Guten Abend,
ich habe Simons Video zum Wechsel des ZigBee-Coordinators gesehen und musste feststellen, dass ich a) einen per USB angebundenen Coordinator mit einem Silicon-Labs-Chipsatz habe und b) dieser Coordinator die gleichen Phänomene erzeugt, die Simon in dem Video beschreibt: die Signale erreichen nicht alle Geräte oder mit erheblichen Verzögerungen. Im Dashboard verschieben sich die Regler von alleine usw.
Daher habe ich seine Empfehlungen, zu einem Coordinator mit einem Texas-Instruments-Chipsatz zu wechseln, ernst genommen und mir einen SMLIGHT SLZB-07p7 beschafft, der kürzlich geliefert wurde.
Dann habe ich gemäß Simons Anleitung folgende Schritte durchgeführt:
- Manuelles Backup erstellt (das hatte Simon zwar nicht gesagt, aber …)
- Backup von ZigBee2MQTT (Z2M) erstellt und auf meinen Laptop geladen.
- Z2M gestoppt
- alten Stick vom USB abgezogen.
- Neuen Stick am Laptop angeschlossen und Firmware-Update durchgeführt.
- Neuen Stick an HA-Server angeschlossen.
- ZHA-Integration geladen, konfiguriert und erfolgreich gestartet.
- In der Integration die IEEE-Adresse des neuen Sticks auf den Wert vom alten Stick gesetzt.
- ZHA-Integration beendet und gelöscht. Sie erscheint nicht mehr in der Liste der aktiven Integrationen.
- Im Ordner zigbee2mqtt die Datenbank
database.dbdurch die Datei aus dem Backup ersetzt. Zudem aus dem Backup diecoordinator_backup.jsondurch die gleichnamige Datei aus dem Backup ersetzt. - Z2M neu gestartet und den Erfolg im Log nachgeprüft. Leider startete Z2M nicht

Die Logdatei gibt den Fehler
[2025-08-30 18:06:37] error: z2m: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start_crashes-runtime.html for possible solutions
[2025-08-30 18:06:37] error: z2m: Exiting...
[2025-08-30 18:06:38] error: z2m: Error: Failed to connect to the adapter (Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms)
Auf der entsprechenden Webseite habe ich nachgesehen und die Fehlermeldung gefunden. Dort wird als Grund folgende Möglichkeiten angeboten:
- Falscher Port: Das möchte ich bei mir ausschließen, denn ich habe in Z2M den gleichen Port per Cut&Paste eingetragen, den ich auch schon im ZHA verwendet hatte. Da dort das Device richtig erkannt wurde und auch dessen IEEE-Adresse gezeigt wurde … Zudem werden weiter oben im Log Angaben zur Seriennummer usw. des Adapters gemacht.
- Chipsatz CC2530 oder CC2531: Laut Empfehlung von Simon und Verpackung/Rechnung sollte in meinem Stick ein
CC2652P7Chipsatz verbaut sein. - Es werden weitere Konifgurationsparameter benötigt: Die Webseite von SMLight behauptet, es wird nur der Port benötigt. Ich habe noch den Eintrag
adapter: zstackgesetzt. Zudem die von Simon angegebenen Daten für das Flow-Control angegeben oder gelöscht. Es bleibt bei dem Fehler. Ich möchte jedoch nicht ausschließen, dass es weitere Angaben gibt, die ich nicht gefunden habe. Falls jemand von Euch da einen Tipp hat, bitte immer her damit! - Home Assistant’s “Zigbee Home Automation” (ZHA) integration läuft: Wenn ich über Einstellungen auf Integrationen gehe, wird die ZHA-Integration nicht aufgeführt. Ich denke, das sollte also auch nicht der Grund sein.
- Der Stick wurde als Router geflasht: wie kann ich das überprüfen?
- Der Netzwerkstick ist nicht über das Netzwerk zu erreichen: Ich habe einen USB-Stick, daher ist dieser Punkt nicht relevant.
- Eine andere Software nutzt den Stick und sperrt den Zugriff: ich konnte da nichts finden. Ich habe schon mittels
lsofgesucht, aber das war vielleicht nicht das beste werkzeug dafür?
Jetzt bin ich am Ende meiner Weisheiten und hoffe, dass Ihr mir das Neuanlernen von 53 Zigbee-Geräten ersparen könnt.


