ZigBee2MQTT startet nach Wechsel des Sticks nicht

Guten Abend,

ich habe Simons Video zum Wechsel des ZigBee-Coordinators gesehen und musste feststellen, dass ich a) einen per USB angebundenen Coordinator mit einem Silicon-Labs-Chipsatz habe und b) dieser Coordinator die gleichen Phänomene erzeugt, die Simon in dem Video beschreibt: die Signale erreichen nicht alle Geräte oder mit erheblichen Verzögerungen. Im Dashboard verschieben sich die Regler von alleine usw.

Daher habe ich seine Empfehlungen, zu einem Coordinator mit einem Texas-Instruments-Chipsatz zu wechseln, ernst genommen und mir einen SMLIGHT SLZB-07p7 beschafft, der kürzlich geliefert wurde.

Dann habe ich gemäß Simons Anleitung folgende Schritte durchgeführt:

  1. Manuelles Backup erstellt (das hatte Simon zwar nicht gesagt, aber …)
  2. Backup von ZigBee2MQTT (Z2M) erstellt und auf meinen Laptop geladen.
  3. Z2M gestoppt
  4. alten Stick vom USB abgezogen.
  5. Neuen Stick am Laptop angeschlossen und Firmware-Update durchgeführt.
  6. Neuen Stick an HA-Server angeschlossen.
  7. ZHA-Integration geladen, konfiguriert und erfolgreich gestartet.
  8. In der Integration die IEEE-Adresse des neuen Sticks auf den Wert vom alten Stick gesetzt.
  9. ZHA-Integration beendet und gelöscht. Sie erscheint nicht mehr in der Liste der aktiven Integrationen.
  10. Im Ordner zigbee2mqtt die Datenbank database.db durch die Datei aus dem Backup ersetzt. Zudem aus dem Backup die coordinator_backup.json durch die gleichnamige Datei aus dem Backup ersetzt.
  11. Z2M neu gestartet und den Erfolg im Log nachgeprüft. Leider startete Z2M nicht :frowning:

Die Logdatei gibt den Fehler

[2025-08-30 18:06:37] error: 	z2m: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start_crashes-runtime.html for possible solutions
[2025-08-30 18:06:37] error: 	z2m: Exiting...
[2025-08-30 18:06:38] error: 	z2m: Error: Failed to connect to the adapter (Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms)

Auf der entsprechenden Webseite habe ich nachgesehen und die Fehlermeldung gefunden. Dort wird als Grund folgende Möglichkeiten angeboten:

  1. Falscher Port: Das möchte ich bei mir ausschließen, denn ich habe in Z2M den gleichen Port per Cut&Paste eingetragen, den ich auch schon im ZHA verwendet hatte. Da dort das Device richtig erkannt wurde und auch dessen IEEE-Adresse gezeigt wurde … Zudem werden weiter oben im Log Angaben zur Seriennummer usw. des Adapters gemacht.
  2. Chipsatz CC2530 oder CC2531: Laut Empfehlung von Simon und Verpackung/Rechnung sollte in meinem Stick ein CC2652P7 Chipsatz verbaut sein.
  3. Es werden weitere Konifgurationsparameter benötigt: Die Webseite von SMLight behauptet, es wird nur der Port benötigt. Ich habe noch den Eintrag adapter: zstack gesetzt. Zudem die von Simon angegebenen Daten für das Flow-Control angegeben oder gelöscht. Es bleibt bei dem Fehler. Ich möchte jedoch nicht ausschließen, dass es weitere Angaben gibt, die ich nicht gefunden habe. Falls jemand von Euch da einen Tipp hat, bitte immer her damit!
  4. Home Assistant’s “Zigbee Home Automation” (ZHA) integration läuft: Wenn ich über Einstellungen auf Integrationen gehe, wird die ZHA-Integration nicht aufgeführt. Ich denke, das sollte also auch nicht der Grund sein.
  5. Der Stick wurde als Router geflasht: wie kann ich das überprüfen?
  6. Der Netzwerkstick ist nicht über das Netzwerk zu erreichen: Ich habe einen USB-Stick, daher ist dieser Punkt nicht relevant.
  7. Eine andere Software nutzt den Stick und sperrt den Zugriff: ich konnte da nichts finden. Ich habe schon mittels lsof gesucht, aber das war vielleicht nicht das beste werkzeug dafür?

Jetzt bin ich am Ende meiner Weisheiten und hoffe, dass Ihr mir das Neuanlernen von 53 Zigbee-Geräten ersparen könnt.

Moin,

willkommen im Forum.

da ist sicherlich mehr Log, als nur diese drei Zeilen :wink:

Ein Silicon Labs Chip läuft mit ember ein TI Chip aber mit zstack hast Du das auch geändert?

Da Du ZHA verwendet hast, auch wenn es nicht mehr genutzt und deinstalliert ist, hast Du auch den PC neu gestartet, nicht nur HA, sondern alles?

Auch mal die Z2M configuration.yaml zeigen, aber am wichtigsten ist ein vollständiges Log, mit allen Zeilen!

VG
Bernd

Hallo Bernd,

vielen Dank für den freundlichen Empfang :waving_hand:

Das sagte ich ja. U. a. auch die Seriennummer des Sticks.

Ich habe mir die Logs angesehen. Etliche Debug- und einige wenige Info-Einträge aber nur die letzten Zeilen zeigten einen Fehler.

Meine Versuche habe ich gestern abend gemacht doch an die Logs komme ich so nicht mehr heran. Die aktuellen Logs sind alle von heute und nutzen den anderen Stick.

Selbstverfreilich.

Der Reihe nach alle Möglichkeiten die mir eingefallen sind:

  1. Integration löschen,
  2. schnelles Neuladen,
  3. HA Neu starten und
  4. System neu starten.
data_path: /config/zigbee2mqtt
socat:
  enabled: false
  master: pty,raw,echo=0,link=/tmp/ttyZ2M,mode=777
  slave: tcp-listen:8485,keepalive,nodelay,reuseaddr,keepidle=1,keepintvl=1,keepcnt=5
  options: "-d -d"
  log: true
mqtt: {}
serial:
  port: /dev/ttyUSB0
  adapter: zstack
  rtscts: false

Merci vielmals und bis dann

Jan

Nur ein/zwei Anmerkungen dazu:

Vorab: Ich kenne das Video von Simon nicht und weiß daher auch nicht was darin wie beschrieben wird.

Der Fehler bedeutet im Normalfall das Z2M keine Verbindung zu dem Dongle aufbauen kann, was auch die Aussage von Koenkk dazu ist:

SRSP - SYS - ping after 6000ms means z2m cannot communicate with the device, so this a setup issue (nothing can be fixed from z2m here)

Das kann natürlich unterschiedliche Gründe haben. Das geht von einem Kommunikationsproblem mit dem genutzen USB-Port, über das hoffentliche genutze USB-Kabel für den Dongle, bis hin zu der genutzen Firmware auf dem Dongle.

Auch hier im Forum gibt es einige Beiträge/Postings zu dem SLZB-07p7, auch wenn die Diskussion darin nicht immer zu einem Erfolg geführt haben. :slightly_smiling_face: Trotzdem solltest Du Dir auch mal diese Beiträge/Postings anschauen (sofern noch nicht gemacht). Z.B.:

Edit: Falls Du das Thema USB-Port und evtl. falsche/fehlende Einträge in der Z2M configuration.yaml ausschließen kannst, würde ich auf die bei dem Dongle verwendete Firmware tippen. Ist aber halt auch nur eine Vermutung von mir.

VG Jim

Hi Jim,

Wie kann ich prüfen welche Firmware installiert ist und ob die vollständig/richtig installiert wurde??

Bis dann

Jan

Das sollte über das Firmware-Tool dann eigentlich (?) ersichtbar sein, was hier ff.

auch schon mal Thema war. Aber da das alles schon eine Weile her ist und ich hier auch einen SLZB-06 per LAN und nicht USB-Verbindung nutze, kann ich Dir da zu dem SLZB-07p7 leider auch nichts mehr sagen. Da müsste sich hier dann ein User mit einen SLZB-07p7 zu äußern.

Edit: Die letzte Zigbee Coordinator Firmware ist lt. hier

wohl die Version 20250321

Direkt-Download der *.zip-Datei

Aber alles ohne Gewähr! :slightly_smiling_face:

Wie gesagt: Bei dem SLZB-07p7 bin ich was Firmware, flashen usw. betrifft raus.

VG Jim

Hi again,

Gelesen hatte ich es, aber nach dem Video von Simon hatte ich Bedenken, dass das mein ZigBee-Netz korrumpieren würde.

Jetzt habe ich es gemacht und was soll ich sagen? Es korrumpiert mein Netz.

Ich habe Z2M gestoppt, den alten Stick abgezogen, den neuen Stick angesteckt, in der Konfiguration adapter: ember gegen adapter: zstack getauscht und HA dann neu gestartet.

Das gab zunächst die Fehlermeldung mit der panID. Wie in der Lösungsseite beschrieben, habe ich alle Router ausgeschaltet, Z2M neu gestartet und dann die Router der Reihe nach wieder angeschaltet.

Z2M ist so erfolgreich gestartet, hat ganz viele Meldungen in der Log-Datei gegeben, hauptsächlich, dass es das dieses und jenes Device gefunden hat aber ignoriert. Nach etlicher Zeit wurden nur noch zwei der ZigBee Geräte in der Liste aufgeführt.

Genau das wollte ich vermeiden. Jetzt spielt gerade das Backup wieder ein :slight_smile:

Bis dann

Jan

Das ist ja schon mal was :slightly_smiling_face: bzw. war wenn Du jetzt wieder irgendein Backup einspielst. Das adapter: zstack sein muss dachte ich wäre klar und das hattest Du oben in Deine Z2M configuration.yaml ja auch so stehen. Edit: Sofern sich das ember nicht auf Deinen alten Stick bezogen haben sollte.

Ich hatte ja zu Anfang schon geschrieben das ich keine Ahnung davon habe was da in dem Video wie gezeigt oder gesagt wird und ob der Inhalt eines jetzt rund 6 Monate alten Videos noch so Bestand hat weiß ich auch nicht. Ich schaue mir solche Videos üblicherweise nicht an. Ich bin eher der “Lesen-Typ”. :laughing:

Wie auch immer, ich hoffe Du findest dann doch noch eine passende Lösung. Wie gesagt ist der SLZB-07p7 “nicht meine Baustelle”. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Ein nicht ganz zu vernachlässigender Fehler, den ich auch gemacht hab, schau bitte in der config von z2m nach. Zu finden unter zigbee2mqqt (Verzeichnis) und dort die configuration.yaml. Da muss das gleiche drin stehen für den Stick wie in der UI config. Es wird nicht immer übernommen oder der alte Wert bleibt drin stehen. Also wenn Du den Coordinator wechselst, z2m runterfahren dann die config bei der UI richtig einstellen und dann in der configuration.yaml den gleichen Wert reinschreiben. Danach solte beim Neustart alles richtig laufen. Ich hab schon mehrfach den Coordinator getauscht, in meinem Testsystem, um verschiedenes zu probieren, aber immer nach dem gleichen Muster.

1 „Gefällt mir“

Hallo Jim,

Es ist sogar mehr als was. :grinning_face: Ich denke die Frage, ob der Stick korrekt geflasht wurde, können wir dank dieses Versuches auch als geklärt ansehen! Sonst würde er ja nicht als Coordinator funktionieren.

Naja, noch läuft der neue Stick nicht (nicht so, wie ich das gerne hätte) und da der alte Stick nicht defekt ist, gehe ich dann nach meinen erfolglosen Tests wieder zum Ausgangspunkt zurück: Das wäre also der alte Stick mit dem SI-Chipsatz, für den in der Konfiguration adapter: ember eingetragen sein muss.

Und wenn ich dann wieder den neuen ausprobiere, dann ändere ich das selbstverfreilich auf adapter zstack um.

Bis dann

Jan

Hallo Manfred,

Das hatte ich noch nicht überprüft. Vielleicht werde ich das morgen noch mal in Angriff nehmen.

Ich bin mir aber relativ sicher, dass die Änderung des adapter: Eintrags übernommen wurde, denn die Logdateien sehen ganz anders aus, wenn man einen ember- oder einen zstack-Typ verwendet.

Dennoch herzlichen Dank für diesen Hinweis.

Bis dann

Jan

Hallo,

tut mir leid, dass meine Antwort so lange gedauert hat.

@manfred52 ich kann keine Eintragungen im /addon_configs/45df7312_zigbee2mqtt/ finden. Da zeigt der Editor komplett gar nichts an.

@dp20eic

Hier die Logs meines aktuellen Versuchs:

[18:35:37] INFO: Preparing to start...
[18:35:37] INFO: Socat not enabled
[18:35:38] INFO: Starting Zigbee2MQTT...
Starting Zigbee2MQTT without watchdog.
[2025-09-08 18:35:43] debug: 	z2m: Removing old log directory '/config/zigbee2mqtt/log/2025-09-08.18-22-07'
[2025-09-08 18:35:43] info: 	z2m: Logging to console, file (filename: log.log)
[2025-09-08 18:35:44] debug: 	z2m: Loaded state from file /config/zigbee2mqtt/state.json
[2025-09-08 18:35:44] info: 	z2m: Starting Zigbee2MQTT version 2.6.1 (commit #unknown)
[2025-09-08 18:35:44] info: 	z2m: Starting zigbee-herdsman (6.0.4)
[2025-09-08 18:35:44] debug: 	z2m: Using zigbee-herdsman with settings: '"{\"network\":{\"panID\":7215,\"extendedPanID\":[248,150,64,210,4,71,188,48],\"channelList\":[11],\"networkKey\":\"HIDDEN\"},\"databasePath\":\"/config/zigbee2mqtt/database.db\",\"databaseBackupPath\":\"/config/zigbee2mqtt/database.db.backup\",\"backupPath\":\"/config/zigbee2mqtt/coordinator_backup.json\",\"serialPort\":{\"baudRate\":115200,\"rtscts\":true,\"path\":\"/dev/ttyUSB0\",\"adapter\":\"zstack\"},\"adapter\":{\"disableLED\":false}}"'
[2025-09-08 18:35:44] debug: 	zh:adapter:discovery: Connected devices: [{"path":"/dev/ttyUSB0","manufacturer":"SMLIGHT","serialNumber":"caa3fab504d7ef11a60b47878f302768","pnpId":"usb-SMLIGHT_SMLIGHT_SLZB-07p7_caa3fab504d7ef11a60b47878f302768-if00-port0","vendorId":"10c4","productId":"ea60"}]
[2025-09-08 18:35:44] info: 	zh:adapter:discovery: Matched adapter: {"path":"/dev/ttyUSB0","manufacturer":"SMLIGHT","serialNumber":"caa3fab504d7ef11a60b47878f302768","pnpId":"usb-SMLIGHT_SMLIGHT_SLZB-07p7_caa3fab504d7ef11a60b47878f302768-if00-port0","vendorId":"10c4","productId":"ea60"} => zstack: 4
[2025-09-08 18:35:44] debug: 	zh:controller: Starting with options '{"network":{"networkKeyDistribute":false,"networkKey":"HIDDEN","panID":7215,"extendedPanID":[248,150,64,210,4,71,188,48],"channelList":[11]},"serialPort":{"baudRate":115200,"rtscts":true,"path":"/dev/ttyUSB0","adapter":"zstack"},"adapter":{"disableLED":false},"databasePath":"/config/zigbee2mqtt/database.db","databaseBackupPath":"/config/zigbee2mqtt/database.db.backup","backupPath":"/config/zigbee2mqtt/coordinator_backup.json"}'
[2025-09-08 18:35:44] info: 	zh:zstack:znp: Opening SerialPort with {"path":"/dev/ttyUSB0","baudRate":115200,"rtscts":true,"autoOpen":false}
[2025-09-08 18:35:44] info: 	zh:zstack:znp: Serialport opened
[2025-09-08 18:35:44] debug: 	zh:zstack:znp: --> SREQ: SYS - ping - {"capabilities":1}
[2025-09-08 18:35:44] debug: 	zh:zstack:unpi:writer: --> frame [254,0,33,1,32]
[2025-09-08 18:35:44] info: 	zh:zstack:znp: Writing CC2530/CC2531 skip bootloader payload
[2025-09-08 18:35:44] debug: 	zh:zstack:unpi:writer: --> buffer [239]
[2025-09-08 18:35:45] debug: 	zh:zstack:znp: --> SREQ: SYS - ping - {"capabilities":1}
[2025-09-08 18:35:45] debug: 	zh:zstack:unpi:writer: --> frame [254,0,33,1,32]
[2025-09-08 18:35:46] info: 	zh:zstack:znp: Skip bootloader for CC2652/CC1352
[2025-09-08 18:35:46] debug: 	zh:zstack:znp: --> SREQ: SYS - ping - {"capabilities":1}
[2025-09-08 18:35:46] debug: 	zh:zstack:unpi:writer: --> frame [254,0,33,1,32]
[2025-09-08 18:35:52] debug: 	zh:zstack:znp: --> SREQ: SYS - ping - {"capabilities":1}
[2025-09-08 18:35:52] debug: 	zh:zstack:unpi:writer: --> frame [254,0,33,1,32]
[2025-09-08 18:35:53] debug: 	zh:zstack:unpi:parser: <-- [254,6,65,128,0,2,1,2,7,1,192]
[2025-09-08 18:35:53] debug: 	zh:zstack:unpi:parser: --- parseNext [254,6,65,128,0,2,1,2,7,1,192]
[2025-09-08 18:35:53] debug: 	zh:zstack:unpi:parser: --> parsed 6 - 2 - 1 - 128 - [0,2,1,2,7,1] - 192
[2025-09-08 18:35:53] debug: 	zh:zstack:znp: <-- AREQ: SYS - resetInd - {"reason":0,"transportrev":2,"productid":1,"majorrel":2,"minorrel":7,"hwrev":1}
[2025-09-08 18:35:53] debug: 	zh:zstack:unpi:parser: --- parseNext []
[2025-09-08 18:35:58] debug: 	zh:zstack:znp: --> SREQ: SYS - ping - {"capabilities":1}
[2025-09-08 18:35:58] debug: 	zh:zstack:unpi:writer: --> frame [254,0,33,1,32]
[2025-09-08 18:36:04] error: 	z2m: Error while starting zigbee-herdsman
[2025-09-08 18:36:04] error: 	z2m: Failed to start zigbee-herdsman
[2025-09-08 18:36:04] error: 	z2m: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start_crashes-runtime.html for possible solutions
[2025-09-08 18:36:04] error: 	z2m: Exiting...
[2025-09-08 18:36:04] error: 	z2m: Error: Failed to connect to the adapter (Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms)
    at ZStackAdapter.start (/app/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@6.0.4/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:114:27)
    at Controller.start (/app/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@6.0.4/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/controller.ts:133:29)
    at Zigbee.start (/app/lib/zigbee.ts:67:27)
    at Controller.start (/app/lib/controller.ts:101:13)
    at start (/app/index.js:149:5)

Wie man sehen kann, findet Z2M den Stick und kann dessen Seriennummer usw. finden. Aber er kann ihn dann nicht verbinden und beendet nach 6 s den Startversuch?

Alles strange.

Moin,

das wirst Du auch dort nicht finden.
Die Konfiguration zu Z2M sollte eigentlich unter config/zigbee2mqtt zu finden sein

VG
Bernd

Hallo Bernd, Du warst wieder mal schneller. Ich hatte aber schon ein paar Treads vorher beschrieben das man in dem Verzeichnis zgbee2mqtt in der configuration.yaml den richtigen Wert drin haben muss, denn wenn man über die normale config in dem AddOn geht wird der Wert nicht unbedingt richtig eingetragen und dann findet der natürlich den Stick nicht. Das Problem hatte ich am Anfang auch und hab dann durch nachlesen erfahren das das AddOn nicht so gut ist, gerade beim wechsel von einem Stick auf den anderen.

Sollte dann in etwa so aussehen:

Das wäre in der configuration.yaml

und das in der config von Z2M:

ist nur vom Testsystem deshalb keine unkenntliche IP.

Moin,

Off Topic on

IPs, die aus dem privaten Adressraum stammen, muss man nicht unkenntlich machen, im schlimmsten Fall lande ich auf einem von meinen Geräten :slight_smile:
Off Topic off

Was ich hier in dem, sorry Chaos, nicht verstehe, welche Configuration jetzt mit welchem Stick ist :thinking:
Da ist mal von A die rede, dann wieder von B so ganz steige ich da nicht durch, aber schauen wir mal was der TE so noch an Aufklärung beiträgt :slight_smile:

VG
Bernd

Bei mir wollte der Stick auch nicht starten und erst als ich die Einrückungen angepasst habe lief es bei mir rund.

configuration.yaml im zigbee2mqtt-Ordner:

serial:
  port: tcp://192.168.x.x:7638
  baudrate: 115200
  adapter: zstack
  disable_led: false
  advanced:
    transmit_power: 20

und in der Konfiguration im Zigbee2mqtt-addon:

port: tcp://192.168.x.x:7638
baudrate: 115200
adapter: zstack
disable_led: false
advanced:
  transmit_power: 20

@manfred62 Kann man das “advanced:“ in der configuration.yaml einfach so weglassen?

Moin,

das ist einfach nur eine zusätzliche Einstellung, das transmit_power: sagt einfach nur aus, das der Stick mit den gesamten 20 mW sendet, normalerweise sendet er nur mit 10 mW.
Das advanced: muss aber bleiben, bei mir stehen da solche Dinge drin

advanced:
  log_syslog:
    app_name: Zigbee2MQTT
    eol: /n
    host: localhost
    localhost: localhost
    path: /dev/log
    pid: process.pid
    port: 514
    protocol: udp4
    type: '5424'
  last_seen: ISO_8601
  adapter_concurrent: 16
  log_level: error
  availability: tru

Das kann mna aber auch alles üb er die UI von Z2M einstellen :thinking:
Lesestoff:

VG
Bernd

Hallo Bernd,

da steht das gleiche wie in der GUI drin. :frowning: oder :smiley:, je nachdem wie man es sieht.

Moin,

ich nutze Z2M nicht als Add-on in HA, ich habe das klassisch als LXC in Proxmox am Laufen, da gab es damals keine GUI, um das einzurichten, das musste man alles von Hand in die configuration.yaml eintragen.

Beim Add-on in HA, war der Hintergedanke, es dem Anwender leichter zu machen und die UI in HA zu nutzen, als dem User zuzumuten, eine Konfiguration von Hand zu editieren.
Diese Variante hat aber immer wieder zu Problemen geführt, heute macht Z2M einen Selbsttest und hat auch die ganze Einrichtungsphase in eine GUI ausgelagert, die man automatisch beim ersten Start aufrufen und konfigurieren kann.

Zu Deinem Problem, das was ja ein Hinweis, dass oft das, was da in der HA GUI eingepflegt wird / wurde, nicht in die configuration.yaml geschrieben wird / wurde.

Daher der Tipp von @manfred52, es zu kontrollieren.

VG
Bernd

Hallo Bernd,

vielen Dank dass Du es trotz meines Chaos so lange mit mir aushältst.

Ich hatte mir ursprünglich einen USB-Stick mit Silicon-Labs-Chipssatz (SI) angeschafft. Für diesen SI-Stick habe ich in der Configuration

  adapter: ember

stehen.

Nachdem immer mehr ZigBee Geräte dazu gekommen sind, habe ich immer öfter Probleme, dass ich in HA z. B. das Signal gebe, um den Kronleuchter auszuschalten, dort aber nur fünf von sechs Lampen ausgehen und eine weiter leuchtet.

Dann habe ich das Video von Simon gesehen, in dem er genau meine Probleme beschreibt und berichtet, dass er nach dem Wechsel auf seinen Stick mit Texas-Instruments-Chipsatz (TI) die Probleme nicht mehr auftraten.

Daher habe ich mir den von ihm empfohlenen neuen USB-Stick mit TI-Chipsatz geholt und nach dem von Simon im Video erläuterten Verfahren versucht zu tauschen.

Ich habe – wie von Simon beschrieben – die IEEE-Adresse des alten Sticks mit Hilfe von ZHA ausgelesen und (ebenfalls mit Hilfe von ZHA) in den neuen Stick übertragen.

In der Konfiguration habe ich daher neuerdings für den neuen TI-Stick stehen:

  adapter: zstack

Und obwohl ZHA nicht mehr am Laufen ist, nicht mehr installiert ist, das System in der Zwischenzeit komplett neu gestartet wurde, erhalte ich beim Startvorgang Fehlermeldungen in den Logs.

Das komische ist eben, dass der Stick unter ZHA erkannt wird und auch mit zwei oder drei ZigBee-Geräten kommunizieren kann, ohne die Geräte am Stick neu anzulernen.

Wenn man die Logs ansieht, dann sieht man, dass ZigBee2MQTT den neuen Stick erkennt und z. B. dessen Seriennummer auslesen kann, daher muss die Angabe zum Port richtig sein.

Auch lese ich aus den Logs, dass Z2M den Stick als zstack-Adapter erkennt.