Hi,
ich versuche grad mein Zigbee2MQTT Netzwerk vom Sonoff ZBDongle-P (USB) auf den
SLZB-07p7 (USB) umzustellen.
Da das mit dem Homeassistant Green nicht geklappt hat, hab ich es auf meinem Ubuntu Laptop getestet.
Fehlermeldung ist immer
z2m: Error: Failed to connect to the adapter (Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms)
Dies tritt mit HA und meinem Ubuntu auf. HA mit ZHA klappte beim Konvertierungsversuch. Auf meinem Ubuntu lief es beim ersten Start, danach nicht mehr.
Folgendes habe ich bereits getestet:
USB-Verlängerungskabel genutzt
2)Mehrfach Firmware geflashed, auch auf Router-Mode und zurück bzw. Thread und zurück
Der Stick leuchtet grün wenn er funktioniert. In meinem Fall blinkt er ein paar Mal rot und grün und dann gehen die LEDs nach 3sek aus.
Hat noch jemand eine Idee?
Gibt es Möglichkeiten für ein besseres Logging?
Nachtrag:
Am PC hat ein Neustart das Problem behoben, werde das wohl weiter beobachten. Ein gut funktionierendes Z2M Netz auf den umzustellen traue ich mich aber erst mal nicht.
Edit: Fehler tritt aktuell mit der serial Einstellung
rtscts: true
auf.
by HarryP:
. Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
. Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)
. s.a.: (Neues Update & Features - Hier in der Community 🫶)
ich habe dieses Video gesehen und hab direkt beschlossen jawohl das mach ich!
Hat auch alles super geklappt der Umzug von meinem alten SLZB-06M auf den empfohlenen SLZB-06p7.
Ok den ein oder andere Sensor musste ich anlernen aber was mir aufgefallen ist das die Signalstärke hat extrem gelitten und nach einem Tag hat kaum noch ein Zigbee Gerät reagiert.
Bin am verzweifeln
Würde mich über Tipps, Ratschläge oder Hilfe sehr freuen
Allerdings sind alle Geräte weiterhin erreichbar und reagieren auch.
Grundsätzlich würde ich auf die LQI-Werte nicht zuviel geben.
Lass das ZigBee-Netz mal etwas laufen und schau Dir dann mal die Netzwerkkarte an, dann siehst Du wie die Endgeräte mit den Repeatern und alles mit dem Koordinator verbunden ist (dort stehen oft höhere LQI-Werte, m.M.n. wird in der Geräteübersicht immer nur der LQI-Wert zum Koordinator und nicht der zum nächsten Repeater angezeigt)
Warum das bei bei dem SLZB-Stick so ist und beim Conbee ein m.M.n. unrealistischer Wert von 250-255 angezeigt wurde, weiß ich aber auch nicht.
Bei mir hat die Umstellung jetzt fehlerfrei geklappt nachdem ich trscts: schlicht nicht mehr in die Konfiguration eingetragen habe. Bisher keine Fehler
wie gesagt bei mir lies sich irgendwann kein Gerät mehr steuern oder mit einem Versatz von 3 Minuten. Habe dann fürs erste wieder den Schritt zurück gemacht auf den Silicon Chip
Wäre es möglich mal ein Bild von eurer Konfiguration im Add-On und in der configuration.yaml zusehen? Welche Firmware (SLZB-06P7) benutzt ihr wo es stabil läuft, welche Version von z2m? Vielleicht hängt es hier irgendwo?
Was mich verwirrt ist das es direkt nach dem Umstieg funktioniert und nach einer Zeit zusammenbricht wie wennsich das system aufschwingt. WLAN Kanal habe ich ebenfalls bereits geprüft.
Wie gesagt würde mich mal über ein paar einstellungen von euch freuen
Schadet nichts, aber damit hatte ich noch nie Probleme.
Mein AVM-MESH läuft auf “Auto-Kanal” und bei mir läuft neben dem WLAN und dem ZigBee2MQTT (Kanal: 20 ) auch noch ZHA (Kanal: 11 ) und Thread über insgesamt 3 USB-Sticks (2xZBT-1 (früher SkyConnect) und der SLZB-06P7).