ich nutze HA jetzt seit ca. einem halben Jahr und habe bis jetzt noch alle Lösungen für meine Probleme hier im Forum gefunden. Dafür erst mal vielen Dank!
Jetzt komme ich allerdings nicht weiter. Ich habe mit einem ZBT-1 für ZHA an einem HA green angefangen und auch erfolgreich nach Simons Anleitungsvideo auf Z2M umgestellt. Allerdings habe ich Probleme mit einigen Geräten, weshalb ich es mit einem SMLIGHT versuchen wollte. Bestellt habe ich dummerweise nicht den 06, zu dem es viele Videos und Anleitungen gibt, sondern den 07, bei dem die Installation scheinbar anders läuft und zu dem ich nur wenig, bis keinen Support finde.
Ich hatte mich an Simons Video zur Migration gehalten, allerdings gab es da Unterschiede. Bei 9:18 zeigt er die Integration “SLZB-06P7”. Ich finde allerdings ausschließlich “SMLIGHT SLZB”. Der Unterschied ist, dass ich nicht erst die Installation und anschließen die Konfiguration vornehmen kann. Sobald ich die Installation starten will, werde ich nach einem Host gefragt.
Hier habe ich schon alles mögliche Versucht, komme aber nicht weiter. So wie ich es verstanden habe, muss die HA IP eingetragen werden? In welcher Form? Mit oder ohne http? Port? etc… Gefühlt habe ich schon alles ausprobiert. Oder müssen vorher noch andere Einstellungen vorgenommen werden?
laut der Dokumentation (Fragezeichen anklicken) ist die Integration nur für die 06er Modelle geeignet und auch nur per Netzwerk. Mit dem SLZB-07p7 habe ich keine Erfahrung, aber rein von der Logik würde ich erwarten, dass der über USB (ggf. mit Verlängerung) am Server vom HA erkannt würde und als Koordinator gefunden würde.
Findest du den unter Einstellungen/System/Hardware → Gesamte Hardware? Oben ins Suchfeld SLZB eingeben.
@wapjoe hat ja schon einiges dazu geschrieben, trotzdem noch als Ergänzung: Die HA SMLIGHT SLZB Integration funktoniert nicht mit dem SMLight SLZB-07p7, da es sich dabei um einen USB Dongle handelt.
Auch hat die HA SMLIGHT SLZB Integration nichts mit der Einrichtung von Z2M zu tun. Die HA SMLIGHT SLZB Integration ist lediglich dafür da ein paar Daten (Temp., Status usw.) von dem Dongle abzurufen und dann unter HA darzustellen.
Den SLZB-07p7 musst Du bei und für Z2M so einrichten wie jeden anderen USB Dongle auch. Für die Einrichtung von USB Dongle unter Z2M gibt es ja div. Anleitungen und Infos, sodass ich hier darauf nicht weiter eingehe.
Vielen Dank für eure Unterstützung, die war schon sehr hilfreich!
Dass in der Doku steht, dass nur die 06er getestet wurden hatte ich gelesen, bin aber davon ausgegangen, dass es mit dem 07 genau so funktionieren könnte und/oder die Doku vielleicht nicht ganz aktuell ist. Dass die Integration nur mit der Netzwerkversion funktioniert, habe ich tatsächlich übersehen.
Der Stick wird scheinbar nicht als Koordinator erkannt, aber unter Hardware gefunden. Ich habe jetzt die config angepasst, bekomme allerdings immer noch eine Fehlermeldung:
Vielleicht ist es auch nur wieder eine Kleinigkeit, aber ich bin mit HA echt noch ganz am Anfang und die Zusammenhänge sind mir zum Teil noch nicht so ganz klar. Danke für Eure Geduld
Kanal 25 finde ich etwas ungewöhnlich, aber muss nichts heißen, wenn die Geräte den Kanal unterstützen. Ich kenne es nur mit Kanal 11 oder 15 als Standard, aber meine Ersteinrichtung ist Jahre her und ich kenne den Stick wie gesagt nicht.
Was steht bei dir in der Konfiguration des Addons Zigbee2MQTT (Einstellungen/Add-Ons)? Der Teil im Bereich serial ist wichtig.
Tja - darauf gibt es leider keine allgemeingültige Antwort oder Lösung, weil es durchaus verschiedene Ursachen dafür geben kann. Auf den ersten Blick sieht Deine Z2M configuration.yaml schon passend und richtig aus und warum dann die Verbindung abbricht (Broken pipe) ist daraus nicht wirklich ersichtlich.
Daher erst einmal eher allgemeine Hinweise:
Einen USB-Dongle sollte man immer mit einem zusätzlichen USB-Kabel mit der Kiste verbinden auf der HA läuft. Also nicht den Dongle direkt in den USB-Port der Kiste anschließen
Wenn man Z2M benutzen will darf nicht auch noch ZHA unter HA aktiv sein.
Da Z2M leider immer mal wieder und warum auch immer, Schwierigkeiten damit hat Dinge die man in der Z2M Benutzeroberfläche bei Konfiguration einträgt und dem was dann in der Z2M configuration.yaml steht, oder man da ggf. manuell eingetragen hat, mit- und untereinander abzugleichen, sollte man das immer miteinander abgleichen und das dann auch nach einem HA/Z2M Neustart oder Reboot. Eigentlich ist zwar nur die Z2M configuration.yaml dafür verantwortlich was dann wie und wofür eingerichtet ist, aber gerade bei einer Ersteinrichtung von Z2M kann es passieren das Z2M darin wieder etwas ändert, weil ggf. etwas in der Z2M Benutzeroberfläche bei Konfiguration geändert wurde. Ich selber habe es auch schon mal erlebt das dann Einträge in der Z2M configuration.yaml plötzlich doppelt vorhanden waren. D.h. es gab daran dann z.B. zwei channel: Einträge mit unterschiedlichen Kanälen.
Das sind die Punkte die mir erst einmal zu dem Thema einfallen und die Du ggf. klären kannst. Wenn das alles nichts gebracht hat kannst Du auch noch einmal einen Versuch dem dem serial-Eintrag machen und zwar darin nicht die by-id-Adresse zu benutzen, sondern einfach die Port-Adresse. Also z.B.:
port: /dev/ttyUSB0
Ja ich weiß das eigentlich empfohlen wird die by-id-Adresse zu benutzen, aber vor gar nicht allzu langer Zeit gab es mal ein Posting eines Users bei dem die by-id-Adresse nicht, aber die Port-Adresse dann schon funktioniert hat. Warum auch immer das dann so war.
Mehr fällt mir zu dem Thema im Moment auch nicht ein.
Also wenn der Zigbeekanal auf 25 eingestellt ist, dann WLAN nicht auf 11 stellen.
Sollte @Haju aber erst anfangen, würde ich auch den Zigbeekanal auf 11 stellen und den WLAN auf 11, fest verdrahten.
Das weiß ich ja, bin lange genug mit Zigbee dran, ich meinte nur das ich das als vorgegebenen “Standard” Kanal nicht kenne, das es Kanal 25 gibt ist mir bewusst, z.b. wird der gerne von HUE voreingestellt.
So weit ist @Haju in der Einrichtung noch nicht um Empfangsprobleme zu kriegen und zu beheben.
an beiden USB Ports mit unterschiedlichen USB Kabeln getestet
ZHA ist deaktiviert, aber Z2M lief ja zwischenzeitlich auch schon mit dem ZBT-1
Das Firmwareupdate kann ich erst ausführen, wenn ich Zugriff auf den WebUI habe und dafür benötige ich erst die Verbindung?
Edit: Habe gerade die Möglichkeit des Web-Flashers gefunden und werde berichten.
In der Z2M Benutzeroberfläche stand tatsächlich noch der ZBT-1 drin aber auch die Änderung auf SLZB hat nicht zum Erfolg geführt.
Ich habe sowohl die by-id Adresse, also auch /dev/ttyUSB0 ausprobiert. Scheint auch richtig erkannt zu werden. Ich habe auch nach jeder Änderung einen Neustart ausgeführt, was bei anderen Problemen schon das ein oder andere Mal zum Erfolg geführt hat. Hier leider noch nicht.
Zu den Kanälen habe ich folgendes gefunden:
“Der SMLIGHT SLZB-07p7 Zigbee-USB-Stick basiert auf dem CC2652P7-Chip von Texas Instruments und unterstützt die vollständige Zigbee-Kanalbandbreite von Kanal 11 bis 26 im 2,4 GHz-Bereich.”
Ich habe unterschiedliche ausprobiert…
Bzgl. 3: Ja Du solltest schauen ob auf Deinem SLZB-07p7 ggf. auch noch die alte Firmware aus 2023 läuft und die dann auf die Version von 2024 aktualisieren. Die alte Version aus 2023 passt nicht mehr zu der aktuellen Z2M Version.
Das Du ja bereits den ZBT-1 im Einsatz hattest hatte ich schon wieder kompl. ausgeblendet. Wenn Z2M vorher schon mal mit einem anderen Dongle lief kann es passieren das - warum auch immer - Z2M etwas “herumzickt”, weil sich irgendwo im System noch irgendwelche alten Konfigurationen befinden. Außerdem wäre das in Deinem Fall ein Wechsel von ember zu zstack.
Willst Du denn jetzt eine kompl. Z2M Neuinstallation machen, oder bei der bestehenden Z2M Installation nur den Dongle Wechsel vornehmen? Weil das geht daraus
Also eigentlich wollte ich nur den ZBT-1 gegen SMLIHGT tauschen, in der Hoffnung, dann nicht alle Geräte neu anlernen und einrichten zu müssen inkl. aller Automationen, etc. Aber wenn ich überlege, wie lange ich hier jetzt schon herumexperimentiere, ist das durchaus eine Option.
Davon abgesehen, dass mein PC den dongle nicht erkennt und der Treiber sich nicht installieren lässt…
Die Hoffnung kannst Du eh begraben weil das (ember → zstack) offiziell nicht funktioniert, bzw. nicht unterstützt wird und somit (meistens) auch in die Hose geht.
When switching from zstack → ember or ember → zstack re-pairing might not be required, however results might vary as this is not officially supported
Aufgrund dessen würde ich an Deiner Stelle vermutlich eine saubere Neuinstallation von Z2M machen. Dazu gehört dann auch alles von Z2M unter HA zu löschen. Incl. des Z2M Ordners. Aber ich kenne natürlich nicht Deinen Zigbee Aufbau und kann somit auch nicht beurteilen was das für Dich für ein Aufwand wäre. Aber auch bei einem Z2M Neuanfang kämst Du um das Dongle Update auf die 2024er Version (20240710 oder so) nicht herum.
Wenn ich das Firmware Update noch hinbekomme, ist die Neuinstallation eine Option.
Nach dem xten Anlauf ließ sich der Treiber installieren und der Flasher starten, der verliert aber nach der Auswahl der Firmware und Start der Installation die Verbindung:
Das hatte ich, so wie dort geschrieben genauso mit den Abbrüchen. Irgendwann hat es dann doch geklappt, ich hatte das Gefühl es ging, weil ich den Rechner mit dem eingesteckten Stick neugestartet habe. Dort habe ich aber auch nicht die letzte Version bekommen.
Mit dem HA Addon ging es ohne Probleme.
Die Idee mit dem Neustart hatte ich auch schon aber nicht die Ausdauer. Jetzt hat es nach dem 3. Mal funktioniert, vielen Dank für den Tipp! Hat nur leider auch keine Veränderung herbeigeführt.
Der green benötigt nicht vielleicht einen aktualisierten Treiber oder ähnliches wie mein PC damit er erkannt wird?