Homeassistant green

Wenn du einen 3D-Drucker hast…
Es gibt ein Model für die Hutschienenmontage für den green bei printables, das kann man auch für Wandmontage nutzen: Link zu Printables

2 „Gefällt mir“

Das ist dann immer noch extrem gut.

Überredung war das keine, wahrscheinlich nur die eigene Einsicht in die Notwendigkeit. :slight_smile:

Hupe ist das nie, wenn man WLAN, DECT und ZigBee in den Keller packt, meist wird das der Anfang eines nie enden wollenden Trauerspiels.

1 „Gefällt mir“

Grüß euch,
Ich betreibe derzeit HA auf einem Lenovo Thinkcenter m93p tiny mit 4GB RAM und Intel i5 Prozessor. Prinzipiell läuft der PC sehr gut, hat aber einen hohen Idle Stromverbrauch ~13W und seit einiger Zeit piept der Rechner (wahrscheinlich Spulenfiepen). Bei mir laufen derzeit 6 Tuya Geräte, 6 Shelly Geräte und 7 Tado Geräte auf dem HA mit einigen Automatisierungen. Ich würde in Zukunft auch gerne Geräte von Aqara betreiben (mit dem nötigen Zigbee Gateway). Ich bin bei meiner Suche auf den Home Assistant Green gestoßen und wollte daher eure Meinung dazu hören, ob dieser PC ein geeigneter Ersatz ist.

Danke schon mal im Vorraus für euren Input :slight_smile:

Für mich ist er das.
Ich habe zur Zeit:

  • 9 Geräte über ZHA, der ZHA-COordinator ist die SONOFF ZBBRIDGE Zigbee 3.0
  • Die Hue_Bridge für das ganze Lichtgedöns
  • Netatmo für die Klimasensoren
  • 14 Shelly-Geräte
  • einige mit Tasmota
  • einen USB-Stick über Samba-NAS im Netzwerk freigegeben
  • und so noch ein paar Kleinigkeiten.

Der HA Green idlet so mit 2.2 W rum, Ohne USB-Stick waren es 1,2-1,5W
Ich bin zufrieden und werde das wohl auf längere Sicht so lassen.


Sollten jedoch manch einem die Leistung des Green nicht reichen, weil er mit den Automationen und Statistken usw eskaliert ;-), sind die MiniPCs von HP empfehlenswert.
Ich hatte die HP Prodesk 400 Mini G2 und G3 hier am Wickel. die idlen bei 4- 6 Watt vor sich hin. Die gehen für ca > 100€ über den virtuelle Theke.

2 „Gefällt mir“

Hatte ich auch mal kurz in der engeren Auswahl, sahen aber im Verhältnis zu einem modernen Celeron nicht wirklich energieeffizienter aus und der G2 hate eine abschreckende TDP von 35W.
Jetzt habe ich diesen Vergleich mit gemessenen Werten gefunden mit u.a. dem HP ProDesk 400 G2 Mini mit i3-6100T und dort schrieb man von 6,5 Watt. Wie erreicht man mit dem G2 4 - 6 W idle?
Gebrauchte Systeme aus den Jahren kurz nach 2015 sind auch nicht unbedingt mein Lieblinge.

Ich hab mir ( als temp. Lösung eigentlich nur ) einen gebrauchten Fujitsu Esprimo Q920 mini PC gekauft - das Teil hat jetzt mit Core-i5, 16 GB Ram und ner 240GB SSD rund 150,-` gekostet.

Eigentlich wollte ich nur Ha drauf laufen lassen aber das währe Resourcenverschwendung. Jetzt läuft der mit Proxmox mit HA, RaspberryMatic als VM’s und UptimeKuma und Homer als Linux-Container. Unifi kommt noch da hängt es noch mit der Netzwerkkonfiguration.
Aber damit langweilt der sich.
Stromaufnahme muss noch messen. Man hört den den ganzen Tag garnicht, nur beim booten geht der Lüfter mal auf volle Drehzahl. Der steht derzeit auf meinem Schreibtisch und stört garnicht.

Jemand nen guten Tipp für nen USB Bluetooth Adapter für den Green?
Danke im Voraus

yep! Dieser war der einzige, der neulich lieberbar war von der Nabu Casa Liste. Ist schnell geliefert worden, eingesteckt, lief sofort!

1 „Gefällt mir“

Danke Dir, bin gespannt :slightly_smiling_face:

Hallo zusammen,

ich bin ganz frisch dabei (sowohl in der Community, als auch in der Thematik) und möchte unser Haus mit einer ordentlichen Smarthome Zentrale ausrüsten. Wir nutzen unter anderem Hue, Sonos, Homematic, uvm.

Aktuell besitze ich die Homematic CCU3 und wollte mir dazu die HA Green gönnen. Wünschenswert wäre aber natürlich auch, keine Wand voller Geräte und Bridges zu haben. Gibt es eine elegantere Lösung, die möglichst viel kombiniert? Könnte ich bspw. auf die CCU3 verzichten und Homematic (+IP) anders integrieren (via USB Stick)?

VG Anica

Hallo Anica,

Wenn du hier mal kurz schauen magst:
https://community.simon42.com/t/migration-von-raspberry-pi-3-auf-mini-pc-inkl-neuer-usb-geraete/11474

Die Bilder sollen nur zeigen, was geht. Ich nutze einen Mini PC (vorher Raspberry PI). Dort wird das Home Assistant Betriebssystem (HAOS) installiert.

Damit steuere ich unter anderem die kompletten Homematic IP Geräte. Daher habe ich schon lange keine CCU mehr im Einsatz. Dafür brauchst du an dem Mini noch ein Funkmodul. Es gibt da sogar eines von Homematic direkt. Allerdings nur als Bausatz. Wenn du aber selbst löten kannst oder jmd findest, der das kann, ist es das perfekte Gerät. Wahlweise musst du etwas intensiver im Netz suchen als ich. Das ist das Gerät
https://de.elv.com/elv-homematic-ip-arr-bausatz-rf-usb-stick-fuer-alternative-steuerungsplattformen-hmip-rfusb-fuer-smart-home-hausautomation-152306

Habe parallel noch einen sogenannten Zigbee-USB-Dongle von Sonoff dran. Damit kann man bspw die Philips Hue Geräte steuern und sich die Bridge sparen. Ich lerne gerade hin und wieder Geräte on der Hue Bridge um.

Du siehst/liest es geht. Wichtig ist, dass man sich vorher eine kurze Bestandsaufnahme macht, wie wird heute alles gesteuert und worüber möchtest du steuern.

Unser Haushalt ist sonst sehr auf Apple Produkte ausgerichtet. Daher habe ich noch viel Wert auf die Integration gelegt.

„Randgruppen“-Systeme wie in etwa Solaranlage oder Rasenmährobotor habe ich bewusst nach Integrationsmöglichkeiten in HAOS ausgesucht. Die kommen in der Regel ohne Bridge dafür aber mit eigener App ins Haus. Die Apps kann ich entweder komplett ignorieren oder mindestens nach der Ersteinrichtung durch HAOS ersetzen. Damit ist immer alles schön geordnet in meiner Haussteuerung drin.

BG
Horst

1 „Gefällt mir“

Ich habe den HP Elitedesk mit einer I3 mobile CPU und 15W TDP. Der läuft Idle bei um die 4-5W. Den gabs für 70 Euro bei Kleinanzeigen.

Hallo zusammen,

danke für die schnelle Rückmeldung. Ich „scheue“ mich als Neuling noch etwas vor Bausätzen und selbstständigen Aufsetzen eine Raspy. Mit dem Kauf einer HA Green könnte ich sowas nicht umgehen?

Zum Beispiel:
Ich schließe den Homematic IP RF-USB-Stick und den Home Assistant SkyConnect USB Hub an den Green. Den Green dann an meine FRITZ!Box.
Über HA kann ich dann alles trotzdem lokal (wenn auch Homematic IP) verwalten und steuern?!

Alexa, Wandschalter und Apple Produkte (Mac/Phone/ Tablet) sollen am Ende dann Auslöser und Steuerung übernehmen. Wichtig ist auf jeden Fall auch die Steuerung aller Homematic (+IP) Produkte.

Vg Anica

Hast du Homematic und Homematic IP Geräte? Glaube der Stick funktioniert nur mit H-IP. Müsste ich im Zweifel aber auch noch mal googeln.

Aber zu deiner eigentlichen Frage: mit dem HA Green umgehst du das Aufsetzen des Raspberry Pi. Aber das kannst du dir eher so vorstellen, wie Windows installieren = nervig, aber man schafft das schon.

Du hast dann aber noch keine Integrationen (Analogie Software) wie Steuerung für Homematic IP drauf. Das ist zwar auch mit wenigen Klciks gemacht, aber muss eben auch gemacht werden. Die HA Green Menschen wissen ja leider nicht, was du alles benötigst.

Hardware (also z.B. H-IP Stick) anschließen ist genauso so unspektakulär, wie es klingt. Einstecken, im Zweifel neu booten, fertig.

Ich habe von Homematic IP diverse Fensterkontakte, Heizkörper-Thermostate, Steckdosen, Taster für Garage, Unterputz-Verteiler, etc. Im Einsatz. Alles ohne Probleme. im Gegenteil der neue Stick hat eine deutliche bessere Verbindungsqualität als meine alte CCU2 oder mein spätere Funkantenne auf einem Raspberry.

Danke, läuft wunderbar. Einfacher geht’s kaum.

Da gibt es ein Video “https://youtu.be/5I4Z4TTfOis?si=B1IFIhdy-TXH2lSc” mit einem M5 Modul, geht aber auch mit einem “ESP32” in einer Grundkonfiguration, S3 funktioniert nicht :frowning: Betreibe damit einige “SwitchBotMeter”. Leider werden nicht alle im Haus erkannt, werde wohl noch einen zweiten ESP benötigen :thinking:

Irgendwie ist der obige Absatz hier am “Ende” gelandet, er sollte eine Antwort auf die Frage nach einem BT Adapter sein!

Habe mein HA Green eher zufällig gekauft, aber es war alles sehr einfach in betrieb zu nehmen und bin nun vom ioBroker fast vollständig umgestiegen, soweit so gut … aber…

Die interne “Festplatte” macht mir Sorgen! Es ist eine eMMC mit 32GB und ist jetzt schon zu 10% verschlissen :open_mouth: Ist wohl eine ähnliche Technologie wie bei den SD-Karten und die sind nicht wirklich für diesen Zweck gemacht! Eine “richtige” SSD einzubinden ist offenbar auch nicht trivial und so werde ich das ganze wohl wieder auf meinen Proxxmox-System installieren, wo auch schon der ioBroker (noch) läuft.
Für den Einstieg in HA ist “Green” gut geeignet aber ich will da nicht jedes Jahr neue Hardware kaufen bzw. reparieren? Traue mich nun gar nicht Grafana und influxDB zu instalieren(?) Leider ist es dann wieder etwas “Stromfressender” :frowning: Welche Erfahrungen habt ihr so?

Ich glaube nicht, d. Dir die SD-KArte unmittelbar große Sorgen machen müsstest.
Es gibt im englischen Forum dazu einen comment von nabu casa. Danach benutzt der green eben keine SD-Karte, sondern eMMC - was besser = widerstandsfähiger sei. Der Originalbeitrag dazu hier: (InfluxDB wear on Home Assistant Green flash storage). Allerdings, da hast Du recht, auch nach nabu casa ist die eMMC nicht optimal für Influxdb oder Grafana. Aber das extern auf einer SSD zu machen = macht in jeder Umgebung Sinn. Also spricht das nicht gg. einen green. (Meine ich).

Hallo, ich bin neu hier und habe mir einen HA green zugelegt. Ich möchte damit u.a. auch auf meinen SolaX Wechselrichter zugreifen. Dazu braucht es aber Wlan, da ich mich direkt mit dem SolaX verbinden muss. Das geht nicht übers Hausnetzwerk. So steht es zumindest in der Anleitung.
Kann ich an den HA green einen WLAN-Stick anschließen und wenn ja, welcher wäre zu empfehlen.
Vielen Dank!

1 „Gefällt mir“

Den Green solltest Du per Ethernet-Kabel an Deinen Router anbinden (falls noch nicht geschehen) und den SolaX an das WLAN Deines Routers anmelden.


Hab den HA green ans LAN angeschlossen. Läuft auch alles. WLAN brauche ich nur, um direkt auf den Solax zu kommen.