Home Assistant Umziehen - was Beachten?

Hallo Zusammen,

ich bin vor einiger Zeit mit einem Home Assistant Green gestartet - super Happy und voll in das neue Hobby abgetaucht :smiley: - allerdings so sehr, dass nun der HA Green zu langsam wird.

Ich merke das insbesondere seit der Integration meines Dreame Saugroboters und weiterer Leistungs/ Speicherhungriger Integrationen. Das System wird spürbar langsamer.

Daher denke ich nun über ein Upgrade nach und schiele Richtung Raspi 5.

Eine Frage beschäftigt mich dazu allerdings:
Lässt sich das System ohne große Probleme umziehen? Insbesondere was bspw. Integrationen wie Matter (viele Eve Geräte die ich sowohl in Apple Homekit als auch per Matter in Home Assistant eingebunden habe)?

Oder kämpft man da mit großen Umzugs"verlusten" / viel manuellem Anpassungsbedarf?

Meine, vielleicht naive, Vorstellung war: Ich mache ein vollständiges Backup und spiele das nach der Ersteinrichtung auf dem neuen System ein, dann läuft alles wie vorher. Oder ist das zu einfach gedacht?

Gibt es wichtige Punkte die man beachten muss?
→ Netzwerk Settings, IP Adresse etc.?

Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen.

Nimm einen Mini PC mit Proxmox, vom einen Raspi auf den nächsten wechseln macht wenig Sinn… Ansonsten ja, Backup und los geht’s

Hm meinst du nicht das der Pi5 eine gute Variante ist?
Der ist ja schon um einiges Leistungsfähiger als der Home ASsistant Green, da ist ja auch kein Raspi drin.

Sorry wenn ich nochmal blöd nachfrage: Es ist wirklich so einfach? Nur Backup and Restore und alles läuft wieder? Kaum zu Glauben das es so simpel sein kann :smiley:

Naja wenn du jetzt schon Leistungseinbusen hast und mal noch ein paar Kameras anschließen willst und vllt noch einen dns proxy und Nextcloud betreiben willst zum Beispiel, dann brauchst du definitiv eine SSD… Also ich würde niemals zu einem Raspi greifen, da der auf den gleichen Preis und die halbe Leistung wenn überhaupt kommt.

IP muss nach dem Umzug natürlich wieder die gleiche sein

1 „Gefällt mir“

Der Pi5 hat genug Power. Ist klein uns sparsam.
Machst also nichts falsch mit diesem. Außer Du hast wirklich Leistungshungrige Addoms am Start. Dann wäre ein Mini PC mit Proxmox die bessere Wahl.

Full Backup und Du kannst Home Assistant inkl. aller Integrationen und Addons wiederherstellen. Bei Integrationen die ein USB Stick verwenden.
Drauf achten, dass der Port über die lange device/by-id Adresse eingebunden sind.

Bei der Wiederherstellung zuerst ein partielles Restore starten ohne Addons.
Danach Home Assistant rebooten und die Addons einzeln aus dem Backup wiederherstellen. Dann ist der Restore auch in 15 min durch.

Wenn Du gleich das Full Restore machst mit allen Addons, dauert die Wiederherstellung auch gerne mal mehrere Stunden.

Gruß
Osorkon

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank, das klingt gut - ich habe jetzt keine größeren Sprünge mehr vor was Kameras etc. angeht. Daher denke ich ich bin mit dem Pi5 gut unterwegs.

Ich habe einen Sky Connect für Zigbee im Einsatz - muss ich da dann etwas beachten was die Einbindung angeht, bzw. funktioniert dieser auch an der neuen Hardware?

Wenn Du diesen bereits aktuell über die device/by-id Adresse eingebunden hast, dann brauchst nach dem Restore auf dem neunen Home Assistant Host nichts weiter machen. Wenn nicht wird sich der tty Pfad auf dem neunen Host ändern und muss angepasst werden.

Achte bei dem Pi5 auf ein ausreichend dimensioniertes Netztteil, das Original hat glaube ich 5A
Als Gehäuse wo Du auch gleich die NVME unterbringst, kann ich nur das Argon ONE V3 M.2 Gehäuse empfehlen.

Gruß
Osorkon

Da ich mich hier nicht auskenne: Wo kann ich das nachsehen?

Was die Komponenten angeht, hatte ich an die aus dem Video hier gedacht: https://www.youtube.com/watch?v=C6ncsH8VhYM

Da kostet ja das Gehäuse die hälfte von meinem Intel Nuc :see_no_evil: sorry aber ich kann nicht verstehen wieso man weniger Leistung für mehr Geld haben will und dann später auch noch unflexibel in Bezug auf weitere Anwendungen neben HA ist… Naja man kann keinen zu seinem Glück zwingen

2 „Gefällt mir“

Klein, zuverlässig, sparsam, fast unkaputtbar und sehr einfach in der Einrichtung.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Trifft auf den Nuc auch alles zu. Nicht ganz so sparsam vielleicht aber noch deutlich einfacher in der Einrichtung, da kein Zusammenbau nötig und das Betriebssystem direkt vom USB Stick kommen kann.

Aber egal, ich hör jetzt auf. Der Kunde will was er will und ist König. Wird sich schon informiert haben oder halt auch eher nicht

1 „Gefällt mir“

Ich verschließe mich nicht einem Mini pc - möchte aber keine gebrauchte Hardware kaufen für ein so zentrales System.

Damit ich ein komplettes Bild habe: welcher neue Mini pc wäre denn empfehlenswert

Aktuell nutze ich 2 ZimaBoard’s im Proxmox Cluster.
Aktuell würde ich mir die ZimBlade zulegen.
Zumindest ist einer schon mal unterwegs. :grinning:

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Ich habe mir jetzt den Beelink Mini S12pro mal bestellt, den gabs mit Gutschein bei Amazon zu gutem Kurs - ähnlich teuer wie die Raspi komplett Ausstattung - erscheint mir dann doch sinnvoller so.

Das Gerät wird ja vielfach für HA empfohlen.

@Osorkon kannst du mir noch kurz helfen mit der Frage, wo ich diese USB Konfiguration prüfen kann. Oder ist das standardmäßig korrekt?

1 „Gefällt mir“

Welche USB Sticks hast Du im Einsatz und in Verbindung mit welcher Integration?

Gruß
Osorkon

Ich nutze nur einen sky Connect für zha.

Der funktioniert dann auch problemlos am Mini pc oder?

Ja, der lauft auch auf dem Mini PC
Und auf jeden anderen Host ebenfalls, solange ein USB Port vorhanden ist und Home Assistant drauf läuft.

Bei der Einrichtung von ZHA, hast du den Pfad zum Stick ja angeben müssen.
Hast da den tty Pfad verwendet oder den by-id Pfad.

Habe leider kein ZHA am Start.
Da müsste die ZHA User Hilfestellung geben, wie nachträglich der USB Port angepasst werden kann.

Gruß
Osorkon

Puh das weiß ich leider nicht mehr, das war alles ziemlich Plug and Play, ich erinnere mich nicht das ich da was konfiguriert hätte. In der zha Integration sieht es folgendermaßen aus:

Unter den sky connect Einstellungen kann ich lediglich multiprotokoll auswählen, sonst sind keine Einstellungen möglich

Unter netzeinstellungen zha steht aber ja by id, ist das dann so korrekt?

Alles OK!
Du verwendest bereits den richtigen Port

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Super vielen dank!!

Der Support, insbesondere auch von deiner Seite zu vielen meiner Fragen, ist hier einfach toll!

Ich kam ja recht unbedarft zu Home Assistant, mir macht es aber großen Spaß und trotz steiler Lernkurve komme ich, auch dank Forum, super klar!

Dann hoffen wir mal es klappt mit dem Umzug gut :sweat_smile:. Morgen kommt die Hardware dann sehen wir weiter