HAOS verbindet sich nicht mit Netzwerk

Ich bin recht neu in der Materie, zu Hause läuft ein Mini PC mit HAOS ohne Probleme. Soweit so gut.

Nun habe ich HAOS auf einem alten Asus Laptop installiert und bekomme keine Netzwerk-Verbindung. Kann es sein das die Hardware nicht erkannt wird? Gibt es eine Möglichkeit der Fehlersuche über die Konsole?

Hallo Sefan,

Hast du voher Linux installiert oder nur den HAOS Container?

Wenn du ein OS vor HAOS installierst dann musst du dem host sagen das es einen Supervisor Betreibt hast du das getan ?

Wenn du nur HAOS installiert hast dann schau mal mit netstat -i im Therminal oder per SSH ob du denn Netzwerk hast.
Oder nutz mal ip link show wenn da ganrnichts drin steht musst du im OS selbst erst die Schnittstelle freigeben.

Einfacher ist es über Proxmox den HA zu betrieben denn dort musst du nichts mehr Freigeben und die Problembehandlung kannst du besser auflösen. Hierbei wird das System sofern gewünscht (einstellbar) “Raw” weiter gegeben!

Lg Randel

Ich hab Ubuntu vom Livestick gestartet und dann HAOS auf die Festplatte geflasht.
Mit deinen befehlen komme ich nicht weiter.
Ich kann aber mit :
Network Info
sehen das keine Verbindung hergestellt zu sein scheint.

Nachtrag:

Wenn ich
cli stats
eingebe, dann steht da zahlen bei Network RX und TX. 19816 z.B. die Zahlen werden langsam größer.

Aha da stinkt also das Grab…

Also folgendes deine Netzwerkschnittstelle ist nicht Freigegeben/Installiert.

Trotzdem scheint er aber per Wlan eine verbindung zum Internet zu haben. Was heißt das das Ubuntu an sich im netzwerk ist aber der Docker nicht.

Die Befehle beziehen sich auf Derbian auf der HAOS läuft.

Das geht dann nicht bei Ubuntu.

Warum hast du Ubuntu gewählt?

Das Bedeutet jetzt du musst die Schnittstelle für den Docker verfügbar machen.
Am besten schau dir dazu ein Video zu an. Auf dem OS ist das etwas schwieriger den Docker zu versorgen.

Alternativ dazu wenn das System ja noch nicht in Betrieb war denk drüber nach ob du HAOS nicht lieber über Proxmox realisierst. Dort hättest du auch die möglichkeiten die Festplatten auf dem der Docker läuft ganz zu sichern.

Hier das bedeutet erstmal nichts das soll nur heißen das deine Schnittstelle arbeitet das sagt dir aber leider nichts darüber ob der Docker Internet hat.

1 „Gefällt mir“

Der Laptop kann nicht im Netzwerk sein. Jedenfalls nicht per WLAN, denn er war nie mit dem Netzwerk verbunden. Auch ist WLAN ausgeschaltet.

Ich habe HAOS nach Anleitung installiert
https://www.home-assistant.io/installation/generic-x86-64/
Daher auch Ubuntu.

Habe ich hier etwas falsch gemacht? Ich brauche nur HAOS, nichts anderes.

Beim starten ist mit aufgefallen dass dort 4 Möglichkeiten angezeigt werden… Welche genau, müsste ich gleich nochmal gucken, scheint mir ungewöhnlich zu sein…

Etwas mit docker war auch beim start zu sehen.

Die Zeit konnte z.B. nicht synchronisiert werden, ohne Internetverbindung ist das aber auch logisch.

Was auch immer hier vorher so geschrieben wurde: :laughing: Damit Du HA auf der Kiste installieren kannst musst Du a) den LAN-Port sofern bei der Kiste vorhanden und wenn nicht dann halt WLAN aktiviert haben und b) muss die Kiste eine Verbindung in das I-Net aufbauen können denn diese wird bei der Ersteinrichtung von HA gebraucht.

Wenn Du unter dem CLI von HA keine IPv4/6 angezeigt bekommst, so wie z.B. hier
HA_CLI
dann hast Du entweder LAN/WLAN bei der Kiste gar nicht aktiviert und/oder HA hat nicht die passenden Treiber für die in der Kiste verbauten LAN/WLAN-Chip gefunden und somit auch nicht installiert.

VG Jim

Das sind dann einfach die verschiedenen Funktionen wie z.B. im abgesicherten Modus starten usw.

Genau mit Netzwerk wird auch das Aktuell gesetzt.

Also im Grunde musst du mit Proxmox nichts machen außer eben dein HAOS installieren da das aber einfach auch über einen Docker geht hast du auch nichts anderes wie mit dem Ubuntu nur eben eine andere Variante HAOS zu Installieren. Finde ich. Dabei ist es egal welches System du verwendest.

Wie gesagt du musst deinem HAOS erstmal sagen das er das Netzwerk mit Schnittstelle nutzen soll. Das könntest du jetzt ganz einfach über Proxmox mit zwei drei Klicks machen oder dir eben den Weg unter Ubuntu suchen. Da kann ich jehdoch nicht helfen. Ubuntu nutze ich leider nicht daher kenn ich keinen command.

Ich mein wenn alles nach Anleitung geschehen ist dann sollte da kein fehler sein.

Sollte jehdoch voher Windows installiert gewesen sein kann es sein das die Treiber gänzlich fehlen. Dazu müsste dann der Treiber Installiert werden.

Mein tipp dazu wie gesagt einfach Proxmox den container laden und über Proxmox HAOS nutzen. Proxmox hat übrigens wenig Ressourcenverbrauch das merkt mann kaum.

Ich hatte eine WLAN Verbindung bei der Installation. Dieses Netzwerk befindet sich jedoch nicht am Aufstellort des Rechners. Könnte das der Fehler sein? Sollte sich der Rechner mit dem Netzwerk, mit dem er bei der Installation verbunden war, verbinden?

Mit proxmox und Containern kenne ich mich absolut nicht aus. Keine Ahnung wie ich das machen soll…

Das erklärt die fehlende verbindung ja

Dazu kann ich dir Videos linken oder dir Per PN bzw. Discord gerne helfen.

Wie und womit ist das Notebook denn jetzt überhaupt mit einem Netzwerk verbunden und wie sieht der ganze Netzwerkaufbau denn überhaupt aus? Wenn Du von unterschiedlichen Netzwerken redest gilt das dann ja vermutlich auch für unterschiedliche IP-Bereiche und somit unterschiedliche IPs daraus.

Falls die Einrichtung über WLAN erfolgte und dieses WLAN jetzt gar nicht mehr zu erreichen ist, dürfte klar sein das dann die WLAN-Verbindung nicht mehr existiert und somit die Kiste auch gar kein WLAN und somit IP hat oder bekommt.

Edit: @randelha Ich kann nicht so ganz nachvollziehen wie und warum Du bei dem geschilderten Problem jetzt mit Proxmox um die Ecke kommst :rofl: und @Sefan empfiehlst das doch zu installieren. Dazu sollte ja erst einmal abgeklärt werden ob das alte Asus Notebook überhaupt dafür geeignet wäre.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Ist das nicht das tolle an Proxmox das kann selbst mein alter HP Laptop auch ohne Support. Dazu kommt das alle Konfigurationen die er bis jetzt gemacht hat bis zum fertigen Setup hätte einfacher haben können. Ich schrieb außerdem das dies auf meiner Erfahrung bassierend für mich der beste weg wäre auch zukünftige fehler auszusperren. Zu dem Problem das alles via Befehl ausgeführt werden muss ist Proxmox auch die bessere alternative. Wie jetzt ja auch um das Wlan richtig einzustellen. Ich betone nochmal das mir das zu anstrengend wäre jedes mal zu Googeln um gewisse Commands auszuführen.

Ich finde das für meinen geschmack einfacher 2 klicks zu machen als erst den command suchen dann zu schreiben. Und auch anfängerfreundlicher.

Zudem wir auch bis eben noch nichts von einem entfernten einrichten wussten. In dem fall ist wie du auch schon meintest einfacher die Verbindung zu erneuern ohne Proxmox installation.

Das ist ja auch ok, aber Du kannst halt daraus dann keine Rückschlüsse ziehen was dann bei @Sefan ggf. die bessere und sinnvollere Lösung wäre. Ich weiß zwar nicht was @Sefan unter “alten” genau versteht, aber wenn man mal ein paar Jahre zurückgeht hatten Notebooks eher 4 GB RAM und mit 4 GB RAM kannst Du Proxmox mit eine HA VM zwar gerade noch so installieren, aber ein sinnvoller Betrieb ist damit nicht möglich. Also wäre zumindest erst einmal zu klären wie viel RAM in der alten Asus Kiste überhaupt stecken.

Abgesehen davon haben Proxmox VE + HA VM oder auch HAOS, auf einem Notebook eigentlich nichts zu suchen, weil oftmals damit aufgrund der div. Stromsparfunktionen bei einem Notebook, die sich manchmal nicht vollständig abschalten lassen, Probleme vorprogrammiert sind. Ja grundsätzlich kann man so eine Installation natürlich schon machen und auch ausprobieren, aber empfehlen würde ich es nicht.

Auf ein paar anderen Punkte aus Deinen Posting hier, die teilweise nicht zutreffend sind, gehe ich nicht weiter ein weil das hier den Rahmen sprengen würde und @Sefan auch nichts bringt. :slightly_smiling_face:

Wie gesagt ist es für mich vollkommen ok wenn Du Proxmox als mögliche alternative Installationsart vorschlägst, aber in diesem Fall finde ich es halt nicht passend.

PS: Ich nutze HA und Proxmox hier schon seit ein paar Jährchen. :wink:

VG Jim

Ich Versuche jetzt einfach nochmals eine Neuinstallation!
Nachdem ich Ubuntu vom Stick gestartet habe, gibt’s auch eine Internetverbindung.
Ich hoffe die Neuinstallation führt jetzt zum Erfolg!
Und als Papa muss ich sagen: Nicht streiten!
Und bis hierher, danke für eure bisherige Hilfe!

Ich streite hier doch gar nicht. :slightly_smiling_face: Zumindest bin ich mir dessen nicht bewusst und habe das auch gar nicht vor.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Neuinstallation führt nicht zum Erfolg!

Vom Livestick funktioniert alles, aber HAOS verbindet sich nicht mit dem Netzwerk.

Dann wird es vermutlich ein Treiberproblem mit dem in der Asus Kiste verbauten WLAN NIC geben. Was jetzt nicht so selten vorkommt. Dazu findet man im I-Net auch div. Infos wo User das gleiche Schicksal teilen, oder geteilt haben. Nur ein Beispiel - wenn auch schon etwas älter:

Da ich aber noch nie eine HA-Install. auf irgendeiner Kiste gemacht habe die nur WLAN hatte und ich selber bei Bare Metal HA Installationen statt der Ubuntu Variante auch lieber die Variante per HAOS Bootmedium bevorzuge, kann ich Dir dazu leider nichts weiter mehr sagen.

Edit:

Wie weit kommst Du mit der Installation denn überhaupt? Bis zu dem HA CLI mit dem ha > Prompt wie in Deinem ersten Screenshot?

Edit 2:

Supported NIC:
Intel Gigabit NIC (e1000, igb - via Linux mainline)
Intel PCIe Gigabit NIC (e1000e - via out-of-tree module in buildroot-external/package/intel-e1000e)
Realtek Gigabit NIC (r8169)
Intel Wireless Wifi 802.11ac (iwlwifi, see below)

Wifi: The following cards are supported:

Intel Wireless 3160
Intel Wireless 7260
Intel Wireless 7265
Intel Wireless-AC 3165
Intel Wireless-AC 3168
Intel Wireless-AC 8260
Intel Wireless-AC 8265
Intel Wireless-AC 9260
Intel Wireless-AC 9461
Intel Wireless-AC 9462
Intel Wireless-AC 9560

Wobei vermutlich diese Angaben zu den Wifi cards “nicht in Stein gemeißelt” sind. :laughing:

VG Jim

Moin,

das sind zwei verschiedene paar Schuhe, ein Ubuntu ist eine komplette Linux Distribution, aber in HAOS ist das darunterliegende Linux stark angepasst, abgespeckt, da 30 - 60 % vom einer normalen Linux Distribution, nicht für HA(OS) gebraucht wird.

Du kannst versuchen, wenn Du vom Stick, Ubuntu bootest, in der Konsole mit lsmod, herauszufinden, welches Module der Kernel für das WLAN anzieht, den dann mal mit den von @Jim_OS geposteten vergleichen.

Vor längerer Zeit gab es mal diesen Thread, vielleicht gibt es da noch Informationen, die Dir helfen.

VG
Bernd

P.S. ich würde kein WLAN nutzen, wenn es für den Laptop eine Dockingstation bei eBay geben sollte, dann würde ich die nehmen und per LAN anbinden.
P.P.S.: Du wirst evtl. auch Probleme bekommen, wenn Du den Laptop das Display zuklappst, denn oft gehen dann die Laptops in den Schlafmodus und wenn er offen bleibt, dann sparst Du kein bisschen Strom.

Ich habe den Laptop mit WLAN und mit LAN versucht ins Netzwerk zu bringen, beides erfolglos. Morgen werde ich mich mal mit Proxmox beschäftigen. Vielleicht klappt’s ja damit?

Gibt es Einschränkungen mit Proxmox? Ich muss den unifi Controller als addin nutzen.

Das hast Du bisher gar nicht erwähnt. Per LAN-Vebindung muss das funktionieren. Ich hatte vorhin auch schon extra mal nach dem Netzwerkaufbau gefragt. Sorry aber ich bin hier dann auch raus, weil mir irgendwie zu wenig Infos von Dir kommen. Das ist auch nicht blöd gemeint oder so, :slightly_smiling_face: aber so macht das für mich irgendwie keinen Sinn.

VG Jim