Moin,
das passiert, ist aber nicht schlimm, am Anfang wird man immer von Begriffen überhäuft, gerade wenn man mit Nerds spricht, bzw. deren Posts liest 
Ware mal ab, bist Du mit HA anfängst, da kommen so viele Begriffe auf Dich zu, freu Dich schon mal 
N100, N150, das sind aktuelle Netbook CPUs von Intel und reichen für Home Assistant völlig aus, 8 GB ist heute schon die Untergrenze, die meisten Mini-PCs mit N100 haben 16 GB, der max. Ausbau ist 32 GB, mehr geht nicht, da nur ein Speicherriegel möglich ist.
Also, wenn ich vor dieser Wahl stehen würde, würde ich mir nicht erst ein Mini-PC mit 16 GB holen um dann später auf 32 GB upgraden, ich würde gleich 32 GB nehmen, die meisten Mini-PC haben ~ 500 GB SSD M.2 SSD, besser, weil schneller wäre, eine M.2 NVME ist aber im täglichen Leben nicht wirklich kriegsentscheidend.
Die Größe von 500 GB sollte auch reichen, für einen normalen gebrauch.
es gibt verschiedene Möglichkeiten HA zu installieren,
- als HAOS auf Bare Matell also, direkt auf dem Mini-PC, damit gehören alle Ressourcen, HA und nur HA, es ist dann nur möglich Erweiterungen durch die Add-ons, in HA zu nutzen, das sind eigenständige Docker Container, die die Funktionalität erweitern.
- du kannst auf dem Mini-PC, erst ein anderes Betriebssystem installieren, eine sogenannte Virtualisierungsschicht, das kann Proxmox, Unraid, oä. sein.
2.1 in dieser Virtualisierung, kann man dann eine VM = Virtuelle Maschine erstellen und dann dort HAOS installieren, nebenbei kann man auch noch andere VMs erstellen, z. B. ein Windows, oder Linux, oder ein Playstation 2 Emulation, alles möglich. Die zweite Form der Virtualisierung in Proxmox ist LXC = Linux Container, führt hier zu weit, daher lasse ich das jetzt erst einmal so stehen.
- Du kannst tauch ein einfaches Linux, z. B. Ubuntu, auf dem Mini-PC installieren, dann dort Docker einrichten und HA als Docker Container laufen lassen, dann kann man aber keine Add-ons aus HA heraus nachinstallieren, was aber nicht schlimm ist, da Du ja schon Docker hast und dort alles, was Du haben möchtest, installieren kannst.
- es gibt dann auch noch die Möglichkeit ein Betriebssystem zu installieren und VirtualBox zu nutzen und HAOS dort als VM zu installieren.
- und Kombinationen der Varianten

Du siehst alles gar nicht so einfach 
Ach so, für alles, was nicht nativ auf dem Mini-PC installiert wird, also alles, was Virtualisierung im Namen hat, bedeutet auch gleich höheren Bedarf an Speicher, wenn das Basissystem braucht ja auch Speicher 
Das wäre z. B. ein Mini-PC, mit dem man anfangen könnte, ist auch für erste Gehversuche mit Proxmox, oder Unraid brauchbar, wobei ich da dann zukünftig auf 32 GB gehen würde.
Große A Suche
VG
Bernd