Welche Hardware als Anfänger 2025

Hallo liebes Forum :slight_smile:

Ich möchte gerne in die Welt von Home Assistant einsteigen und habe mich hier bereits etwas eingelesen. Allerdings bin ich mir noch unsicher, welche Hardware am besten geeignet ist. Mir ist ein geringer Stromverbrauch und ein leiser Betrieb wichtig. Zudem sollte das System ausreichend Leistung haben, um Home Assistant unter Proxmox laufen zu lassen und noch etwas Spielraum für kleinere Projekte zu bieten. Ob die Hardware neu oder gebraucht ist, spielt für mich keine große Rolle.

Welche Empfehlungen habt ihr für mich? :blush:

Wenn es rein HA ohne Proxmox sein soll, kann ich dir den HA-Green empfehlen.
Das Teil läuft absolut stabil und verbraucht 1-3W - so einen geringen Verbrauch wirst du mit keinem anderen System erreichen.
War für mich auch der Grund weshalb ich den Green genommen habe.

Einstecken und loslegen.

6 „Gefällt mir“

Moin,

willkommen im Forum.

die gleichen wie für 2024, es gibt hier so viele Threads zu dem Thema, da muss man nur mal die Suche, nutzen :wink:
Aber um es Dir einfacher zu machen, jeder MiniPC mit mindestens 16 GB RAM und einer SSD mit 256 GB passen zu Deiner Anforderung.
Ich würde nach einem MiniPC mit N100 CPU, 32 GB RAM und 256 GB SSD Ausschau halten, den gibt es auch passiv gekühlt, also leise.

will keine Diskussion lostreten, aber wenn der Green dann wegen seiner beschränkten Leistung, nicht abwertend gemeint, bei komplexen Aufgaben, länger braucht, als z. B. eine N100 CPU, dann verbraucht er auch mehr Strom, diese Angabe von 1 -3 Watt ist irreführend, denn man schließt meist ja noch etwas an die USB Buchsen an, oder eine SSD und dann landest Du auch bei 10 - 15 Watt, das bekommt man auch mit einem MiniPC hin :wink:

VG
Bernd

3 „Gefällt mir“

Blockzitat will keine Diskussion lostreten, aber wenn der Green dann wegen seiner beschränkten Leistung, nicht abwertend gemeint, bei komplexen Aufgaben, länger braucht, als z. B. eine N100 CPU, dann verbraucht er auch mehr Strom, diese Angabe von 1 -3 Watt ist irreführend, denn man schließt meist ja noch etwas an die USB Buchsen an, oder eine SSD und dann landest Du auch bei 10 - 15 Watt, das bekommt man auch mit einem MiniPC hin

Naja klar ist halt absolut davon abhängig was man mit dem Gerät vorhat.
Ich brauchte einfach nur ein Dashboard auf dem alle meine Geräte angezeigt werden können + einfache Automationen.
Auch werde ich keine SSD oder dergleichen anschließen sondern hab den ZBT-01 dran.
Der Verbrauch bei mir ist also immer noch deutlich geringer als jeder Raspberry PI oder MiniPC.

Hallo @MrNFNx,
ich betreibe Home Assistent auch erst seit etwa 3 Monate, bin als absoluter Anfänger eingestiegen. Wollte mir zunächst einen HA-Green holen, habe mich aber letztendlich für einen Raspberry Pi 5 (8 GB) entschieden. (Auf Anraten meiner 13-jährigen Enkelin😉)
Das Teil läuft zuverlässig, ohne Probleme mit sehr geringem Stromverbrauch und hat noch Luft nach oben.

Gruß Kalle

Immer wieder Mini-PC. Für ähnliches Geld bekommt man “anständige” Leistung und Ausbaufähigkeit. Der Geschmack kommt beim essen und dann stehst Du mit der kleinen Kiste da.

Stromverbrauch ist ja wohl eher vernachlässigbar, denke ich.

Ich habe mal meine Erfahrung zusammengeschrieben. Würde es immer wieder so machen.

2 „Gefällt mir“

Hi,

bin auch neu, seit januar dabei. habe mir einen gebrauchten Mini PC geholt. War günstiger als ein Raspbi. Darauf läuft nur der HA mit einem Sonoff Stick E.
Bis jetzt klappt alles super soweit. Mitd er Hilfe von Simons Videos und den ganzen HA Verrückten hier, ist das auch alles kein Ding. Vorteil des Mini PCs ist halt, falls Du später noch was anderes drauf spielen willst, hast Du noch Ressourcen übrig.

VG

2 „Gefällt mir“

Ja OK,
bei mir stand der Preis nicht im Vordergrund.
Der Raspi 5 war mehr der Tatsache geschuldet, das meine 13-jährige Enkelin ohnehin schon seit geraumer Zeit mit Raspi Picos experimentiert und in Python-Programmierung schon recht fortgeschritten ist. So war in dieser Situation, Opa-Enkel Projekt, der Raspi 5 dann für mich die erste Wahl.(Sie hat ja auch alles zusammengebaut und HA eingerichtet)
HA wird auch nur spielerisch betrieben, hat für mich keinen zwingenden Nutzen.
Hat sich aber in der kurzen Zeit zum schönen, interessanten Hobby entwickelt.

2 „Gefällt mir“

Hey Bernd,

Danke für deine Hilfe! :slight_smile:

Was sagst du denn zu dem hier? Diesen könnte ich nach Belieben auf 32GB aufrüsten, oder sollte ich eher auf DDR5 gehen?

https://amzn.eu/d/5GQ92hn

Moin,

kann man machen, ich kenne die Dream Dinger nicht, kann also auch nicht sagen, ob der Laut ist.

Der von dir ausgesuchte, kostet 259 €, für 30 € mehr bekommst du den, dann schon mit 32 GB.
Neuer Intel N150

Hier mal ein Vergleich der CPUs
https://www.cpu-monkey.com/de/compare_cpu-intel_processor_n150-vs-intel_processor_n100

Im groben nehmen sie sich nichts, der N150 ist einfach nur aus der aktuellen Fertigung, muss aber nichts heißen :wink:

Das kann man machen, wenn man die Anforderung dafür hat, aber im Bereich von Proxmox, HA VM und ein bisschen drumherum, ist das rausgeschmissenes Geld, dann doch lieber in eine Externe SSD investieren, um darauf Backups abzulegen.

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Perfekt dann weiß ich da schonmal ein wenig mehr! Hättest du vielleicht Marken im Kopf die du empfehlen könntest? Ich lese immer wieder von Beelink

Kauf Dir einen Raspberry Pi 400 mit einer USB ssd.
Eine tolle Anleitung hat Simon42 auf seiner Seite.
Damit kommst Du günstig weg und die Hardware reicht dicke für Home Assistant.
Kostet zusammen um 100 €.

Der neue Raspberry Pi 500 ist nur unwesentlich teurer bringt aber doch schon mehr Leistung…

Für das Geld habe ich einen neuen HP mit I5 gekauft, im Set mit Maus & Tastatur. In einer Einzimmerwohnung macht das vielleicht Sinn, sonst eher nicht!!!

Schau mal hier rein:

Hab da meine Lenovo ThinkCentre M720/920q her. Laufen super zuverlässig und lassen sich einfach erweitern.

Ich betreibe ein HA auf einem Raspberry Pi 4 8GB und steuere damit mehrere Wohnungen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Freut mich für Dich, wann installierst Du PROXMOX darauf?

1 „Gefällt mir“

Genau vor dieser Frage stand ich vor 4 Jahren auch. Habe homematic ip verbaut und angefangen mit einem Raspberry 3 und einer ccu. Danach ein Raspberry 4 und zum Schluss einen Raspberry 5 mit ssd weil ich nicht 2 Rechner laufen lassen wollte. Habe dann auf den Pi 5 homeassitant und das addon Raspberrymatic laufen lassen. Alle 3 bis 4 Tage waren meine funkmodule wie Thermostate nicht mehr erreichbar, nach einem Neustart funktionierte alles wieder. Habe dann einen super Tipp bekommen.
Mini pc proxmox drauf und alles getrennt und es läuft ohne Probleme. Keine Ahnung was du für ein System hast oder dir kaufen möchtest. Vielleicht besser nach zu suchen was für ein System auf welcher Hardware am besten läuft.
Bitte keine Diskussion aus meiner Antwort machen denn das ist nicht die Frage des Themas wenn du dich für einen Pi 5 entscheidest habe noch einen mit 250 gb ssd und Gehäuse

1 „Gefällt mir“

Moin,

mal ehrlich, der TE hat in seinem ersten Post gesagt, dass er Proxmox einsetzen möchte, wieso respektiert man das nicht und macht weiter Vorschläge hin zu RasPI 3, 4, 5, 400, 500?

Ja, RasPIs sind tolle kleine Kisten, mit denen man viele tolle Dinge machen kann, aber genauso wie jedes andere System, halt auch nicht immer das perfekte System ist.

Bleibt doch mal bei dem, was gewünscht, gefragt wird!

Ja, ist eine der bekannteren Firma, kostet aber auch meistens mehr.

Ich würde das mit dem von mir oben verlinktem mal versuchen, wenn er eine Schwachstelle haben sollte, kann man den ja beim großen A auch wieder retournieren :wink:

Beim Chinesischen großen A gibt es meist auch die N100 MiniPCs wenn das für Dich kein Problem ist
N100 @ Ali

VG
Bernd

5 „Gefällt mir“

Ich habe jetzt 20 von insgesamt 39 Beiträgen gelöscht. Und das waren ausschließlich Beiträge nach dem korrekten Hinweis auf Proxmox.

Keine Ahnung wieso es so eskaliert nachdem darauf hingewiesen wurde, dass es um Hardware geht, auf der Proxmox betrieben werden kann.

Wer keine themenbezogene Antwort liefern kann oder will, unterlässt hier bitte das Antworten.

5 „Gefällt mir“