Frage zu Hardware für Homeasisstent

Hallo,
bin ganz neu in dem Thema. Habe auch schon die ersten Videos auf Youtube über die Hardware für Homeassistent angeschaut.Möchte mir jetzt einen NUC kaufen. Da wird ja auch immer von einer nvme SSD gesprochen. Nun meine Frage ist in den NUCs immer solch einen nvme SSD verbaut. Habe mir bei Ebay Kleinanzeigen diverse Gebrauchtangebote angesehen. Konnte da aber nie rauslesen ob es eine nvme SSD ist. Wieviel Arbeitsspeicher und welche Größe der SSD festplatte ist empfehlenswert, damit man gut für die Zukunft gerüstet ist?

Abgesehen davon, dass ich mir für einen SmartHome Server keine gebrauchte kaufen würde. Das muss aber jeder für sich entscheiden.

Kommt es drauf an ob Du nur Home Assistant OS auf dem NUC laufen lassen willst. Oder diesen auch für andere Dienste und Server einsetzen willst. Also z.B. Proxmox zur virtuallisierung. Und Home Assistant OS in einer VM.

Zu diesem Thema gibt es hier gefühlt bereits 1000 Threads. Also vielleicht auch mal die SuFu nutzen.

Gruß
Osorkon

Danke für die Antwort. Habe mich an die Empfehlung auf Youtube in dem Tutorial zu Hardware wenn man Homeasistent verwenden möchte gehalten. Darum habe ich mich erst einmal für einen NUC interessiert.

Wenn man Dir für Home Assistant only einen NUC empfohlen hat. Dann war das aber ein schlechter Berater. :wink:

Bezüglich den Hardware Anforderungen. Für Home Assistant OS

  • mind. 2GB RAM, zu empfehlen wären 4GB
  • mind 32 GB Speicherplatz auf der Platte, zu empfehlen wären 128GB

Mehr geht immer. :wink:

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Wer spricht denn hier von Homeassistant Only? :upside_down_face: Ich schätze mal da kommt dann Proxmox drauf und für die Zukunft hat man dann noch ein paar Reserven offen und kann auch mal noch ein paar andere Sachen drauf laufen lassen, an die man zuerst nicht gedacht hat

Kanal Simon 42 da schaue ich mir gerade die ganzen Videos an.

1 „Gefällt mir“

Ich habe also mit einem Raspberry Pi angefangen, mir eine alte NUC (5. Generation) besorgt und HAOS darauf installiert. Vor einem Monat habe ich dann eine neue NUC i3 der neuesten Generation gekauft, Proxmox darauf installiert und HAOS darauf virtualisiert. Wenn ich nochmals anfangen würde, wrde ich mir direkt einen neuen Rechner kaufen und HA virtualisieren.

1 „Gefällt mir“

ich habe mal eine frage an die raspi zu nuc umsteiger…
warum eigentlich?
also ich habe schon einiges auf dem HA eingerichtet und einiges an sensoren/actoren usw, aber der raspi langweilt sich
ok, die datenbank (mariadb) läuft auf dem anderem raspi :wink: aber auch der langweilt sich

1 „Gefällt mir“

Ich bin zwar nicht auf nuc umgestiegen aber auf einem anderen Barebone. Warum?
Weil ich an solchen Sachen sehr interessiert bin.
Wollte z.b. gerne mal Unraid mit HA OS in einer VM und zusätzlich verschiedene Docker, wie z.b. mqtt brocker, zigbee2mqtt, Adguard, mariadb, 3 Kameras etc. probieren.
Zusätzlich läuft’s noch als Datengrab (u.a. auch sync mit rclone).
Sicherlich kommt nach und nach noch einiges dazu.

Reiner Größenwahnsinn! :wink:
Oder weil man es kann.
Oder man nach dem Motto lebt “Mehr geht immer” :grinning:
Oder weil irgendjemand das Gerücht in die Welt setzt, der Raspberry PI4 wäre als Home Assistant Host ungeeignet.

Suche es Dir aus.

Gruß
Osorkon

Weil die NUC deutlich schneller und leistungsfähiger ist. Vor allem, wenn man viele Addons laufen hat. Jetzt laufen noch mehr Addons auf Proxmox und HA läuft schlank auf einer VM.

Mit ein Grund war auch, dass vor 2 Jahren die Pi auch sündhaft teuer war.

1 „Gefällt mir“

Wegen frigate und meinen Kameras

Ich habe auch einen ausgemusterten MiniPC ( Dell Optiplex) mit HaOs drauf, diverse AddOns ( Influx, Grafana, Zigbee2 Mqtt mit 30 Geräten…) und bin sehr zufrieden. Stromversorgung des PCs und der USB Ports ist damit auch kein Problem und RAM und SSD kann ich aufrüsten.

Naja, “mehr geht immer” ist auch so ein Spruch wie “Morgen scheint die Sonne”.

Ich habe noch zwei Sun Blades bei mir im Server-Schrank hängen, welche nicht mehr benötigt werden. Würde nie auf die Idee kommen, dort HA zu installieren. Obwohl wäre interessant zu probieren ob man es darauf lauffähig bekommt…

Zurück zum Thema:
Ich habe auch HA auf einen gebrauchten NUC am laufen. Weiß gar nicht was daran so schlimm sein soll? Wenn das Teil läuft dann kannst du es bedenkenlos nutzen. Kritisch ist für die Hardware immer das ein/ausschalten durch eventuelle Spannungsspitzen. Da der NUC 24/7 läuft, kommt dies nicht vor.

Hatte es auch mal mit einem Raspberry probiert, ganz am Anfang als ich noch in der Findungsphase war. Aber bei 5 Kameras brauchte der einfach zu lange um die Streams darzustellen. Insofern ist natürlich immer die Gretchenfrage: Was will ich alles anschließen?

@ttc71
Was für ein OS hast du bei deinem Dell genommen? Ich habe auch noch einen HP MiniServer, der macht gerade den Domain-Controller in meinem Netzwerk.

Moin,

nicht generell, aber eine ganze Zeit, war an RasPI’s nicht heranzukommen, oder sehr teuer, da war es einfacher einen gebrauchten Mini-PC (NUC ← schimpfen sich nur die die von Intel kamen, jetzt von Asus, glaube ich) zu erwerben.

Die Situation mit den RasPi’s normalisiert sich ja aktuell, also muss man für sich die Kosten-/Nutzen- Rechnung aufstellen.

VG
Bernd

2 „Gefällt mir“

@Christian_SU HAOS. Generic x86-64 - Home Assistant

Vielleicht wäre zuerst einmal die Frage zu beantworten:

Welchen Stellenwert hat HA für Dich?
Ist ein Backup Konzept notwendig?
Brauchst Du cold oder hotstandby?

ERST dann macht es Sinn auf deine Frage bzgl. NUC od. Raspi od. was auch immer zu antworten.

MEINE MEINUNG:
WENN HA möglichst performant, ausfallsicher, zunkunftssicher und stabil betrieben werden muss, dann ist Rasperry PI kein guter Rat.

Und worauf basiert diese Aussage? Wie viele Raspi kennst Du, die ausgefallen sind, obwohl korrekt betrieben?

Kann ich auch nicht mit tragen. Meine Pi‘s laufen vom ersten Tag an ohne jegliche Ausfälle seit vielen vielen Jahren.
Ich habe über 300 Geräte quer über 5 unterschiedliche Funkprotokolle. Und der Pi4 ist nie ins schwitzen gekommen. Das über 3 Jahre hinweg. Zuletzt ein Odroid M1, Vergleichbar mit der Leitung von Pi4, hat die gleiche gute Figur gemacht. Und aktuell ein ZimaBoard mit Proxmox und Home Assistant als VM Plus ein Dutzend LXC.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

sehr interessante antworten und erkenntnisse
so gesehen, jedem was ihm gefällt oder auch anders gesagt geschmackssache

sicherlich hat jedes system seine vor und nachteile, bei raspis war es denke immer stromverbrauch und größe im vordergrund

habe keine ahnung von nuc, aber kann man damit genauso viele verschiedene experemente machen wie mit raspi?

bin auf jeden fall mit raspis auch sehr zufriden, und das auch schon über jahre