Zigbee2MQTT Umzug aus IP Symcon Umgebung

Hallo zusammen,

regelmäßig sehe ich mich nach Smart Home “Zentralen” um und Home Assistant rückt immer mehr in den Fokus. Aktuell nutze ich IP Symcon, und das auch gar nicht unzufrieden, gefühlt kommt es nur langsam in die Jahre und den Neuerungen nicht hinterher.
Daum sehe ich mir Home Assistand mal wieder an.

Ich nutze unter Proxmox eine Ubuntu VM auf der Zigbee2MQTT läuft.
Wäre es möglich aus der VM heraus auf der Home Assistant läuft auf das bestehende Zigbee2MQTT System zuzugreifen?
Gerne möchte ich ein wenig parallel testen bevor ich eine Entscheidung zum Umzug treffe.

Es wäre sehr ungünstig wenn ich alle, über 100 Geräte, mal so eben für einen Test neu einrichten muss!

Moin,
willkommen in der Community.

Ja du musst nur den MQTT Broker in HA einbinden mit dem dein Z2M Verbunden ist.
Vielleicht in Z2M noch die Home Assistant Einstellung anpassen, in die configuration.yaml von Z2M:

homeassistant: true

LG
Tobi

Der Broker ist aber in IP Symcon integriert, da stellt sich die Frage wie

Und wo ist das Problem?
Der müsste doch trotzdem von dir aus deinem Netz erreichbar sein oder nicht?

Also die MQTT Integration in HA benutzen und dort den MQTT Broker (IP, Port, Login ) hinterlegen und es sollte gehen.

LG

Moin,

zum eigentlichen Thema komme ich auch gleich noch,

aber wieso um Himmelswillen, eine VM für einen Dienst wie Zigbee2MQTT :thinking:

So jetzt aber zu Z2M, Du greifst ja nicht auf Z2M zu, sondern über den MQTT Broker, wo der läuft, spielt keine Rolle!

In HA, wenn Du dort die MQTT Integration einrichtest, wirst Du nach IP und Zugangsdaten (user/password) gefragt, die Du dann halt aus dem IPSymcon nimmst, außer Du kennst sie nicht, dann wirds schwer.
Wenn dann aus HA heraus Zugriff auf den MQTT Broker besteht, dann sollten die Topics in HA als Entitäten auftauchen.

Wenn Du dann noch, aus HA heraus Zugriff auf die GUI von Z2M haben möchtest, dann kannst Du Dir noch das Add-on installieren


VG
Bernd

P.S.: und der @totow war schneller :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Werde nicht ganz schlau daraus wie/wo ich hier die IP Adresse des MQTT Brokers auf IPSymcon eingeben soll.
In den meisten Dokus geht es immer um ein in HA integriertes Setup, was natürlich ganz anders läuft.

Dein ZigBee2MQTT Server läuft ja bereits komplett eigenständig unter Proxmox.
Warum Du dafür eine VM und keine LXC verwenden tust, ist eine andere Geschichte und spielt erstmal keine Rolle.

Du installierst Dir einen neuen MQTT Brocker unter Proxmox, also ein neuer LXC. EMQX wäre meine erste Wahl, kannst natürlich auch Mosquitto Verwenden.

Praktisch sind hier die Proxmox Scripte.

In ZigBee2MQTT änderst Du die MQTT Konfiguration auf den neuen MQTT Broker.
In Home Assistant einfach nur die MQTT Integration einrichten, als MQTT Broker gibst den neuen MQTT Broker an.

Gruß
Osorkon

Moin,

du sollst nichts auf IPSymcon eingeben, sonder die MQTT Integration in HA installieren und dort die IP des MQTT Brokers vom IPSymcon angeben.

Der IPSymcon ist dann der MQTT Broker und der HA MQTT ist dann ein Client, der die Information dort abfragt und ins HA System integriert.

Dann könnte man natürlich auch noch den MQTT Broker aus IPSymcon befreien und als LXC in Proxmox laufen lassen, wie @Osorkon schon erwähnt hat.

VG
Bernd

P.S.:


(1) die IP oder der Hostname, wo der MQTT Broker läuft, also dein Symcon Dingens
(2) Der Port auf dem der MQTT Broker lauscht
(3) User
(4) Passwort
(5) kann man machen, muss man aber nicht

Vermutlich stehe ich komplett auf der Leitung.
Aber die Eingabeoptionen finde ich weder im Mosquitto broker noch in Zigbee2MQTT im HA.

Zur Frage warum es eine VM ist, hat eine Historie.
Auf Proxmox lief ein Linux Ubuntu, später ein Linux Mint mit grafischer Oberfläche als SmartHome Zentrale mit verschiedensten Diensten.
Mein Ursprungsgedanke war eine VM und alle Systeme darin (Zigbee2MQTT, Raspmatic, Jellyfin, Symcon, Familien CMS, uvm.).
Die VM bekommt über Proxmox regelmäßige Backups und da die Hardware 3x im Haus steht liegt auch ein High-availability cluster vor. Da ich bis vor einigen Jahren viel dienstlich unterwegs war waren für die Familie zuhause nie Ausfälle ein Risiko, gab nur 2 in etlichen Jahren aber das System lief quasi einfach weiter. Und eine grafische VM konnte zur Not auch noch jemand zuhause bedienen.

Es ist glaube ich ein wenig Philosophie, mit diversen Vor- und Nachteilen. Hat man eine einzige “Zentrale” auf der zig Dienste / Bridges laufen, oder zig kleine “Bridges” (Zigbee, Raspmatic,…) die von einer Zentrale verwaltet werden.
Persönlich bin ich der Meinung es gibt kein richtig und falsch, bin aber sehr gerne auf Hinweise dazu offen!!!

HA ist über das Helper-Script als VM installiert, nach einem YouTube Video von Simon.

Moin,

ja tust Du!
Du sollst nicht das Add-on Mosquitto installieren, sondern die Integration MQTT!

Also so





So ab hier kann ich nicht weitermachen, da MQTT bei mir ja schon installiert ist!

Dann musst Du MQTT so einrichten, dass Du auf den MQTT Broker des IPSymcon zugreifst!

VG
Bernd

P.S.:

Gerne, aber nicht in diesem Thread und es gibt schon einige andere hier im Forum, wenn Du da nichts Passendes findest, oder Deine Fragen nicht beantwortet sind, dann mach einen eigenen Thread auf!

Jetzt hat es geklappt! Danke für die Hilfe!!!

Die Art und Weise wie Symcon und HA bearbeitet werden ist sehr unterschiedlich, ich lerne noch :wink:

Moin,

unwichtig, wenn man einmal verstanden hat, wie MQTT funktioniert.
Du musst Dir halt nur die Begriffe einprägen, es ist ja eine Client - Server Geschichte, wobei der Server = der MQTT Broker ist und alles was dort Daten abliefert (Published) und Daten abholt (Subscribe) sind Clients.
Hier mal etwas zum Lesen und Schauen:

lernen ist immer gut, sollte man nie mit aufhören :slight_smile:

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

EMQX wäre meine erste Wahl

EMQX habe ich über das Script installiert, Zigbee2MQTT läuft nun auch in einem Container eigenständig.
Bisher nur mit einem Gerät als Test (HUE Plug).

Nun habe ich den Dienst in HA als MQTT-Broker installiert, Verbindungsdetails manuell eingegeben.

  • IP des EMQX
  • Port 1883 (habe ihn bei EMQX nicht geändert, also sollte er passen)
  • Benutzername und Passwort wie in EMQX (Authentication, Built-in Database…) angelegt

HA zeigt mir nur mein Testgerät nicht an.
image

Wenn ich unter Zigbee2MQTT das Gerät schalte bekomme ich in EMQX eine Message, das scheint ja zu gehen.
Einen eigenen User für HA hatte ich in EMQX schon angelegt, aber auch testweise den gleichen User wie für Zigbee2MQTT.

Moin,

ich hoffe, dass das nur ein Verschreiber war, es gibt immer nur ein Broker und der ist ja laut Deiner Ausführung der EMQX, der als LX Container läuft!

Die IP 192.168.20.19 ist die IP des EMQX LXC?
Wie sieht die Konfiguration aus?

VG
Bernd

War ein Verschreiber, sorry, sollte nicht vorkommen wenn man um Hilfe frägt.

EMQX ist der Broker als LXC in Proxmox. Aus dem Community Script.
IP: 192.168.20.19
Zwei Clients sind angelegt

Zigbee2mqtt ist als Ubuntu LXC installiert. Ein Testgerät ist installiert, funktioniert alles, Weboberfläche ist ebenfalls erreichbar.
IP: 192.168.20.17
image

HA ist der Dienst manuell installiert
image

Aber das Testgerät kommt nicht an

Schalte ich den Plug in Zigbee2Mqtt kommt in EMQX auch eine Message an, verbunden scheint es zu sein.
image

HA und Zigee2mqtt sind mit EMQX verbunden

Vermutlich ist die Lösung sooooo einfach und ich sehe es nicht.
Über das Web/Youtube findet man sehr viele Anleitungen die es direkt in HA erklären, aber wenig/keine die es erklären wenn der MQTT Broker und Zigbee2mqtt separat laufen.

Moin,

Vielleicht :slight_smile:
Hast Du in Zigbee2MQTT den auch das eingeschaltet`

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

:smiling_face_with_three_hearts:

Danke schön!!!
Zumindest mit dem Testgerät klappt es, also vermutlich mit allen Geräten.

Ich war davon ausgegangen das die Integration nur aktiv sein muss wenn Zigbee2mqtt als HA Add-In genutzt wird und nicht wenn es extern läuft.

Moin,

Da hilf meist ein Klick auf die Dokumentation

Wie auch zukünftig, immer erst einmal bei Zigbee2MQTT vorbeischauen, um zu sehen, ob das gewünschte Gerät unterstützt wird :wink:

VG
Bernd

Nun läuft alles soweit ganz gut, viel getestet.
Zigbee2MQTT erfolgreich in einen Container umgezogen, 2-4 Geräte gehen nicht die zur Not neu anlernen ist ja ok.

Jetzt bekomme ich nur keinen MQTT CLient mehr in HA hin.
Hatte ihn ja da zu Testzwecken,…

Man sieht ja am Bild das es keinen gibt, HA ist aber der Meinung das ich schon einen MQTT Client habe.

Auch nicht als Addon

Woran kann das liegen?

Moin,

ja und das ist auch korrekt so, es gibt halt nur einen MQTT Client, der sich an den MQTT Broker anmeldet und von dort die Daten bezieht!

Als Add-on, kannst Du nur den MQTT Broker installieren, aber keinen Client!

Du hast schon eine MQTT Integration in HA, sieht so aus


Diese MQTT Integration musst Du jetzt so konfigurieren, dass sie sich mit dem MQTT Broker verbindet.

Jedes Gerät, das Du jetzt in Zigbee2MQTT anlernst, wird an den MQTT Broker gemeldet, wo dann der HA MQTT Client die Daten bekommt.

Falls noch nicht gemacht, lies Dir mal durch wie MQTT funktioniert

Oder für die die mit Videos lernen

Ach hatte ich ja schon verlinkt :wink:

VG
Bernd

VG
Bernd