Hi Bernd,
wird etwas ausführlicher aber damit hoffentlich klarer.
Aktuell nutze ich die Zentrale/SmartHome Zentrale von IP Symcon, dort ist auch ein MQTT Broker Bestandteil.
Es ist wohl eine philosophische Frage aber ich bin dabei verschiedene Plattformen zur Übersicht aufzutrennen. Einen eigenständigen MQTT Broker, auf den alle Systeme zugreifen. Eine eigenständige RaspMatic, eigenständiges Zigbee2MQTT … (alles unter Proxmox).
Zur Verwaltung dieser ganzen Kleinsysteme kommt, aktuell, IP Symcon zum Einsatz. Im Prinzip ja eine Art Home Assistant, die “Schaltzentrale” von mir aus. (Zigbee2MQTT, inkl. Broker, ist ja noch nicht separat, da hakt es gerade)
Warum habe ich so viel aufgetrennt bzw. bin ich dabei?
Regelmäßig (alle 2-4 Jahre) schaue ich mir an welche neuen Systeme es gibt,… gewechselt habe ich vor glaub 6-8 Jahren das letzte Mal und bin bisher im IP Symcon zufrieden. Sieht man sich aber nicht immer mal wieder um entgeht einem vielleicht etwas besseres.
Hat man alle Komponenten in einem System, z.B. Zigbee2MQTT als Add-On in HA, den MQTT Broker in HA,… wird ein Wechsel sehr schwer.
Mal sehr vereinfacht: Sollte ich mich entscheiden von IP Symcon zu HA zu wechseln könnte ich bei getrennten Systemen (wenn es schon komplett so wäre) nur die Zugriffe, IP’s … zu den Kleinstsystemen ändern und ich habe eine neue “Schaltzentrale” ohne alle Komponenten neu aufzulegen/anzulernen.
Daher tendiere ich dazu alle Systeme zu trennen, so wäre ein Wechsel in Zukunft vielleicht mal einfacher. Vom neuen System die IP des MQTT Brokers geändert und es ist umgestellt (sehr vereinfacht). Und nicht das Add-On rausnehmen, alle Geräte neu im Add-On des neuen Systems mühevoll einzeln anlernen…
Deswegen möchte ich mir einen eigenständigen MQTT Broker anlegen. EMQX schien mir recht gut da dort Nutzerzugriffe… verwaltet werden können und eine sehr gute Übersicht besteht (wer ist eingeloggt,…).
Auf diesen wiederum würde Zigbee2MQTT zugreifen und auch HA. Damit könnte ich aus HA all meine Zigbee Geräte bedienen.
In der Übergangszeit, also während der Tests, müsste ich IP Symcon und HA über den gleichen MQTT Broker (also EMQX) laufen lassen. Bei RaspMatic klappt es prima, ebenso mit Netatmo, … (klar ganz andere Systeme/Plattformen)
Ich möchte HA etliche Wochen nutzen um das Haus zu steuern. Befinde ich es für gut (so sieht es für mich gerade aus) stelle ich es meiner Frau vor. Kommt sie auch damit klar wird IP Symcon abgeschalten und HA genutzt.
Hoffentlich wird es nun klarer was der Hintergrund ist.
Mein Problem zur Zeit ist MQTT. Der EMQX ist über das Community Script installiert und läuft. Über MQTTX kann ich darauf zugreifen. In Tests mit HA, IP Symcon und Zigbee2MQTT auch. In der ganzen Konstellation hängt es immer mal wieder.
Da es einfacher ist einen Zigbee Koordinator per LAN einzubinden statt USB durchzureichen… habe ich einen SLZB-06P7 angeschafft, den Zigbee2MQTT auch erreicht (laut SLZB-06P7 Weboberfläche).
Aktueller Stand komme ich nicht von dem IP Symcon MQTT Broker weg ohne dort alle Geräte unbrauchbar zu machen, es muss vorerst aber von beiden gehen.





