Linux Zigbee2MQTT zu Homeassistant migrieren

Hallo zusammen,

leider konnte ich dazu nichts finden, vielleicht weiß jemand wo ich mich selbstständig einlesen kann. Oder hat direkt die Lösung. :wink:

Mein Zigbee2MQTT läuft aktuell auf einem Linux Mint, der MQTT Broker ebenfalls. Hat eine alte Historie.
Homeassistant läuft eigenständig als Proxmox VM.

Mittlerweile bin ich sehr zufrieden mit Homeassistant und würde auch Zigbee2MQTT mit MQTT Broker in Homeassistant integrieren.

Wie kann ich mein bestehendes System zu Homeassistant wechseln ohne alles neu anzulernen?
Der Koordinator ist ein SLZB-06P7 (per LAN), das macht den Punkt der IEEE schon einfacher. Mit der LAN IP ist das Thema der Location/serial ebenfalls einfach.
Ein Backup im aktuellen Zigbee2MQTT zu erstellen ist auch kein Thema, aber ich weiß nicht wie ich in Homeassistant das Backup einspielen kann?

Und was muss ich am MQTT Broker beachten?

Moin,

gibt es massenhaft hier im Forum, bin aber zu faul zum Suchen :slight_smile:
Deswegen ganz einfach,

  • nicht in HA integrieren, sondern
  • MQTT Broker und Zigbee2MQTT als LXC unter Home Assistant, wie, ganz einfach per Helferskript

Für MQTT

Für Zigbee2MQTT

Danach nur noch alles einrichten, an die neue Umgebung anpassen, Backup einspielen.

Beim Broker muss man nicht wirklich etwas beachten, das ist keine Datenbank, oder so, außer Du hast einen User angelegt, denn musst Du auch wieder erstellen, mit passendem Passwort.

Wenn Du dann die Oberfläche von Zigbee2MQTT in HA haben willst, dann nur das Dummy-Add-on zigbe2MQTT Proxy installieren, und die IP und den Port vom Z2M LXC eintragen, dann taucht das Icon im linken Menü auf.
grafik

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Moin Bernd,

sorry wollte nicht das es so aussieht als ob ich zu faul war, vermutlich hatte ich den falschen Ansatz.

Die Proxmox VE Helper-Scripts nutze ich sehr viel.

Zur Einrichtung, bzw. um mich vorab zu informieren, bin ich einem Video von Simon gefolgt.

Darin wird es als AddOn erklärt, den Weg wollte ich auch gehen. Technisch bin ich nicht so ganz tief drin, aber möglich das die AddOn’s auch nur LXC’s sind, ist für mich nicht klar ersichtlich.
Ziel war alles in ein einziges System zu packen. Eine zentrale Verwaltung, einfachere Backups,… (HA läuft auch unter Proxmox).

Den Punkt wie ich die Daten des aktuellen Zigbee2MQTT in ein als AddOn installiertes Zigbee2MQTT bekomme war/ist mir unklar. OHne alles zu zerschießen (daher probiere ich nicht einfach wild rum).
Dazu hatte ich eben nichts gefunden, den Umzug der eigentlichen Zigbee2MQTT “Software” in eine in HA integrierte Variante (die Daten aus dem Backup).

Moin,

das war keine Kritik an Dich, sondern einfach nur, dass ich keine Lust hatte, gestern noch zu suchen!

Das Video ist zwei Jahre alt! Und es gibt von @simon42 sicher auch Videos, die die Einrichtung als LXC beschreiben, da ich aber keine Videos schaue, bin ich auch da, dann zu faul zu suchen :wink:

Nein!
Add-ons, in HA sind Docker Container!
Wenn Du HA nativ auf einem PC installiert hättest, dann wären Add-ons die einzige Möglichkeit zusätzliche Software parallel zu HA laufen zu lassen, denn ganz einfach ausgedrückt ist HAOS auch nur eine Virtualisierung, die Docker nutzt.
Wenn Du Proxmox nutzt, dann ist Proxmox die Virtualisierungsschicht, darin kannst Du VM = Virtuelle Maschinen, oder LXC = LinuX Container installieren, in einer VM, LXC könnte man dann aber auch wieder Docker installieren.

Also, auch wenn es die Backupmöglichkeiten in HA gibt, Du aber Dein HA als Proxmox VM installiert hast, dann ist die Backupmöglichkeit, die Proxmox bietet tendenziell überlegen.
Ok, ein Vorteil, lasse ich mal gelten, Du bekommst die Updates halt in HA angezeigt und kannst die Updates dann dort machen, aber wenn ich mich recht erinnere, gibt es da auch ein Helferskript, das alle LXC updatet, wie gesagt, zu Faul zum Suchen :wink:

im Grunde genommen genauso wie auch in einer nicht HA Umgebung, MQTT Instanz erstellen, einrichten, starten, kontrollieren, Z2M Instanz erstellen, starten, es gibt da einen neuen Einrichtungsdialog, alles ausfüllen, Z2M starten, im alten ein Backup machen, im neuen Einspielen.

Du hast doch Backups :slight_smile:
Also Vollbackup machen, installieren, schauen, ob es funktioniert, wenn nicht Backup einspielen :wink:

VG
Bernd

P.S.: weil es gerade mal so passt und ich das schon länger loswerden wollte :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Habe es nicht als Kritik gesehen. Wenn es z.B. 100x im Forum ist und ich bin zu blöd zum suchen :see_no_evil: liegt es ja an mir!

Genial, muss ich mal unseren Azubis zeigen :joy:

Am Wochenende werde ich testen und berichten!
Oder um Hilfe bitten :stuck_out_tongue_winking_eye:

Danke bis hier!!!

@dp20eic: Klasse erklärt, vielen Dank dafür. Du hast mir ne Menge Fragen beantwortet. Von einigen wusste ich nicht mal, dass ich sie hatte :joy:.

Jetzt hab ich doch noch eine Frage.

Wie komme ich an den Ordner mit den Files des Zigbee2MQTT auf dem HA?
Mit WinSCP habe ich Zugang, laut Config vom Zigbee2MQTT AddOn liegen die Daten unter /config/zigbee2mqtt, dort liegt aber nichts und ich kann auch etwas dort ablegen aber es bringt nichts.

Wie kann ich das Zigbee2MQTT Backup aus dem alten System in HA “Einspielen”?

Moin,

Eigentlich sollte es in der Zigbee2MQTT Web-UI eine Möglichkeit das Backup anzustoßen, sowie auch den Restore zu machen, geben.

Ich frage mich gerade warum Du jetzt doch wieder ein Zigbee2MQTT als Add-on in HA haben willst, wenn Du doch sehr gut das als LXC mittels Helferskript in Deinem Proxmox installieren kannst, wie ich oben ja schon beschrieben habe.

VG
Bernd

Auf Proxmox wäre es kein Thema, ich möchte in HA um möglichst alles am Ende auf ein System zu bekommen.

Ein Backup, eine Verwaltungsoberfläche, keine Netzwerkverbindungen die hängen (mit Ausnahmen wenn ein AddOn aus HA über LAN in HA muss).
Ziel ist ein übersichtliches System mit nur einer “Zentrale”.

Leider muss ich auch daran denken das zuhause jemand (meine Frau) damit klar kommt wenn ich mal nicht da bin oder vielleicht nicht mehr in der Lage bin zu helfen (hat so seine Gründe :frowning_face:).
Ich dokumentiere alles mögliche im Haus, ob SmartHome oder normale Dinge, je einfacher /weniger ein System um so besser.

Moin,

dann setz Dir ein HA nativ auf, entweder auf einem RasPI oder einem PC, dann braucht es auch kein Proxmox als Unterbau!

Das stimmt so nicht, denn dort muss mindesten, die configuration.yaml von Z2M liegen und das Verzeichnis Log, siehe hier

➜  ~ ls -lart homeassistant/zigbee2mqtt     
total 16
drwxr-xr-x    3 root     root          4096 Jun 22 16:35 .
drwxr-xr-x    5 root     root          4096 Jun 22 16:40 log
-rw-r--r--    1 root     root           617 Jun 22 16:40 configuration.yaml
drwxr-xr-x   28 root     root          4096 Jul  6 09:36 ..
➜  ~ ls -lart config/zigbee2mqtt 
total 16
drwxr-xr-x    3 root     root          4096 Jun 22 16:35 .
drwxr-xr-x    5 root     root          4096 Jun 22 16:40 log
-rw-r--r--    1 root     root           617 Jun 22 16:40 configuration.yaml
drwxr-xr-x   28 root     root          4096 Jul  6 09:36 ..
➜  ~ 

Ich vermute, dass der Rest sich im Docker Container verbirgt, daran kommt man aber mit Winscp usw. nicht so ohne weiteres.

Das ist der Container des Add-ons,

➜  ~ docker ps                                    
CONTAINER ID   IMAGE                                                          COMMAND                  CREATED         STATUS                  PORTS                                         NAMES
dda05ef0a0af   ghcr.io/zigbee2mqtt/zigbee2mqtt-amd64:2.5.1-1                  "/sbin/tini -- /dock…"   5 minutes ago   Up 5 minutes            0.0.0.0:8485->8485/tcp, [::]:8485->8485/tcp   addon_45df7312_zigbee2mqtt
..
➜  ~ 

Dann mal so, in den Container

➜  ~ docker exec -it addon_45df7312_zigbee2mqtt  bash
45df7312-zigbee2mqtt:/app# ls -la
total 64
drwxr-xr-x    1 root     root          4096 Jul  2 21:49 .
drwxr-xr-x    1 root     root          4096 Jul  6 10:47 ..
-rw-rw-r--    1 root     root         35141 Jul  2 21:36 LICENSE
drwxr-xr-x    6 root     root          4096 Jul  2 21:48 dist
-rw-rw-r--    1 root     root          5238 Jul  2 21:36 index.js
drwxr-xr-x    4 root     root          4096 Jul  2 21:49 node_modules
-rw-rw-r--    1 root     root          3250 Jul  2 21:36 package.json
45df7312-zigbee2mqtt:/app# ls -la /
total 108
drwxr-xr-x    1 root     root          4096 Jul  6 10:47 .
drwxr-xr-x    1 root     root          4096 Jul  6 10:47 ..
-rwxr-xr-x    1 root     root             0 Jul  6 10:47 .dockerenv
drwxr-xr-x    2 root     root          4096 Jul  6 10:47 addon_config
drwxr-xr-x    1 root     root          4096 Jul  2 21:49 app
drwxr-xr-x    1 root     root          4096 Jul  2 21:48 bin
drwxr-xr-x    2 root     root         12288 Jun 12 15:13 command
drwxr-xr-x   28 root     root          4096 Jul  6 09:36 config
drwxr-xr-x    2 root     root          4096 Jul  6 10:47 data
drwxr-xr-x   19 root     root          3520 Jul  5 19:58 dev
-rwxr-xr-x    1 root     root          3759 Jul  2 21:48 docker-entrypoint.sh
drwxr-xr-x    1 root     root          4096 Jul  6 10:47 etc
drwxr-xr-x    2 root     root          4096 Feb 14 00:04 home
-rwxr-xr-x    1 root     root          1012 Nov 20  2023 init
drwxr-xr-x    1 root     root          4096 Feb 14 00:04 lib
drwxr-xr-x    5 root     root          4096 Feb 14 00:04 media
drwxr-xr-x    2 root     root          4096 Feb 14 00:04 mnt
drwxr-xr-x    2 root     root          4096 Feb 14 00:04 opt
drwxr-xr-x    6 root     root          4096 Nov 20  2023 package
dr-xr-xr-x  403 root     root             0 Jul  6 10:47 proc
drwx------    2 root     root          4096 Feb 14 00:04 root
drwxr-xr-x    1 root     root          4096 Jul  6 10:47 run
drwxr-xr-x    1 root     root          4096 Jul  2 21:48 sbin
drwxr-xr-x    5 root     root          4096 Apr  1 10:24 share
drwxr-xr-x    2 root     root          4096 Feb 14 00:04 srv
dr-xr-xr-x   13 root     root             0 Jul  6 10:47 sys
drwxrwxrwt    1 root     root          4096 Jul  6 10:47 tmp
drwxr-xr-x    1 root     root          4096 Jun 12 15:14 usr
drwxr-xr-x   11 root     root          4096 Feb 14 00:04 var
45df7312-zigbee2mqtt:/app# ls -la /data
total 12
drwxr-xr-x    2 root     root          4096 Jul  6 10:47 .
drwxr-xr-x    1 root     root          4096 Jul  6 10:47 ..
-rw-------    1 root     root           302 Jul  6 10:47 options.json
45df7312-zigbee2mqtt:/app# 

Bei mir sind auch Computerunwissende im Haus, die auch nur TikTok können :wink:
Alles geht auch ohne IT bei mir und sollte ich mal nicht mehr in der Lage sein, dass alles zu managen, dann schalte ich einfach alles ab und es geht dann auf dem klassischen Wege.

VG
Bernd