Zigbee2MQTT Aqara Sensoren und NOUS A1Z Steckdosen

Hallo zusammen,

ich verwende bisher einen Sonoff ZBDongle-E 3.0 mit aktuellster Firmware, mehrere Nous A1Z Plugs und jetzt sollten noch mehrere Aqara Fenster/Türsensoren dazukommen.

Der Sonoff steckt in meinem Server im Keller auf der HA in einer VMWare Maschine läuft, seit einigen Monaten habe ich mehrere NOUS A1ZPlugs im Einsatz, einige davon in direkter Nähe zum Sonoff und einige davon in der Etage darüber, der LQI liegt im schlechtesten Fall bei 95-105, alle Werte werden dennoch in Echtzeit an den HA übermittelt und es gab und gibt in dieser Konstellation keine Probleme.

Jetzt kamen vergangene Woche einige Aqara Fenster/Türsensoren hinzu und direkt beim Pairing gingen die Probleme los. Ich hatte die Geräte versucht an den jeweiligen Fenster und Türen in Betrieb zu nehmen, ohne jeden Erfolg. Erst als ich die Sensoren direkt am Koordinator verbunden habe hat es geklappt. Nun ist es allerdings so dass z.B. der Sensor an der Eingangstüre nur sporadisch Werte übermittelt und für Automationen damit nutzlos ist. Auch die Sensoren der Küche übermitteln gelegentlich keine Werte (Alle haben hier einen LQI von meist unter 100) Das direkte verbinden hat allerdings zur Folge das jeder Aqara Sensor jetzt direkt am Koordinator hängt und nicht wie ich es mir eigentlich gewünscht hätte an der nächstgelegenden NOUS Steckdose und dieses Verhalten mit ensprechend schlechten LQI quittiert wird.

Hier ein Bild meines Mesh:

Ich hatte erwartet dass z.B. sich die Sensoren in der Küche mit dem Plug der Spülmaschine oder die vom Wohnzimmer mit dem HIFI Plug oder dem der PS5 verbinden lassen aufgrund der räumlichen Nähe. Dem ist aber nicht so und jetzt die alles entscheidende Frage: Hat jemand eine Idee warum das so ist und wie ich das wie oben beschrieben hinbekommen könnte?

Ist das evtl. nur eine Konfigurationsgeschichte innerhalb von ZigBee2MQTT?

Moin,

vor ein paar Stunden hat das ein anderer User ein ähnlich gelagertes Problem, daher nur der Link zu dem Thread, in dem einige Erklärungsversuche aufgeführt sind.

VG
Bernd

Hi Bernd,

danke bis hierhin, den Post hatte ich tatsächlich bereits gesehen, das hatte mich in meiner Vermutung bestärkt dass das Problem nicht an den Plugs liegt, sondern die Aqara Sensoren eher das Problem sind. Der User im genannten Beitrag verwendet Plugs von Ikea, ich von NOUS, aber wir beide haben eben die Aqara Sensoren. Ich hatte NOUS auch daher schon ausgeschlossen da hier im Forum viele User mit diesen unterwegs sind und nicht über solche Probleme klagen.

Was könnte man den abseits von den naheliegenden Problemem mit den Aqara Sensoren noch versuchen? Ich hatte schon daran gedacht pro Stock einen Koordinator laufen zu lassen, hier fehlt mir allerdings (noch) das Know-How mehrere Koordinatoren in einem Netz zu betreiben.

Ich will im ersten Schritt nur sichergehen dass ich keinen absoluten Anfänger Fehler begangen habe :wink:

Vielleicht noch als Folgefrage: Kann, und wenn ja wie, ich das Gerät neu pairen ohne es grunsätzlich neu einrichten zu müssen?

Einfach das Anlernen in ZigBee2MQTT starten und den Sensor in der Anlernmodus bringen.

Alles bleibt bei alten, was der Name und die Entitäten in Home Assistant angeht.
Und hoffentlich hat sich der Aqara dann einen Neuen Partner ausgesucht.

Meine Aquara Sensoren werden jetzt sukzessive ausgemustert. Es sind die einzigen Sensoren die von Heute auf Morgen einfach ausfallen und neu gepaart werden müssen. Sowas kann ich gar nicht gebrauchen. Zum Glück sind es nur ein paar wenige.

Gruß
Osorkon

Hi,
bei mir laufen die Nous-Plugs, Aqara-Fensterdinger und Z2M, einziger Unterschied: Ich hab einen Sonof Plus-P.

Als Tipp, lokalisiere am Standort einen Router (Plug oder ggf. Lampe) mit vernünftiger LQI und stell in Z2M diesen auf anlernen (Dropdownmenü), anlernen nicht vergessen, und lern die schwachen Sensoren erneut an.

Hallo zusammen,

was ist in euren Augen eine vernünftige LQI? 150+?

Grüße
Belasco

Alles größer 0 :laughing:

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Moin,

wollte noch kurz darauf eingehen, erst einmal, ja kann man machen, aber dann hat man x Zigbee Meshes, Du hast dann im Zigbee Frequenzband x Koordinatoren, die dann auch unterschiedliche Kanäle haben sollten und noch WLAN, das auch einen Kanal bekommt und somit mindestens mit einem Zigbee Kanal dichter zusammen liegt und das eigentlich dem Meshgedanken zuwider läuft.

Dann muss ich noch mal einen Vergleich heranziehen, Du hast Dir eine Monokultur geschaffen, alles die gleichen Router, und Endgeräte, wie in der Natur, Monokulturen sind anfällig gegen Schädlinge, und Umwelteinflüsse, im Gegensatz dazu ist ein Mischwald besser geschützt :wink:

Ich kann beim Problem nicht weiter helfen, als auf die Dokumentation zu verweisen und sich weitere Router (andere Anbieter) ins Mesh zu holen.

VG
Bernd

P.S.: mein Mesh, sogar mit freien Radikalen, die aber trotzdem funktionieren

3 „Gefällt mir“

Und in deinem Mesh verbinden sich dann die Aqara Sensoren mit den Plugs oder hängen die auch am Koordinator? Ich hatte es nach deinem Post mal in zwei verschiedenen Räumen versucht eine im Raum vorhandene Plug auf anlernen zu stellen und den Aqara auch, aber scheinbar mögen die sich immer noch nicht. Egal wie oft ich das Prozzedere starte, die finden sich nicht gegenseitig.

Ja geb ich dir völlig Recht, mehr - vor allem unterschiedliches - Material ist da sicher besser, in meinem Fall ist es schlicht dem Umstand geschuldet dass ich bisher nur Plugs gebraucht habe und da hab ich dann einfach im letzten Cyber Monday, Prime Day was auch immer eine größere Anzahl geshoppt :wink:

Ich bin auch nach kurzer Rechereche davon abgekommen da einen neuen Koordinator einzubauen, sondern versuche mein Glück lieber mit einem Repeater oder aber einem noch vorhandenen Sonoff als Repeater geflashed, das schlägt dann zwar vor erst nochmals in die Monokultur-Kerbe, aber ist ohne zusätzliche Kosten machbar.

Ich hatte noch die smarten Lampen von Hue unterschlagen, die komplett in Z2M integriert sind, vor ein paar Wochen hatte ich extreme Probleme wo viele Sensoren offline und oder mit schwacher Batterie angezeigt wurden.

Weder bekam ich die Aqara wieder Online, noch hat sich der Batteriestand nach Bat-Wechsel aktualisiert. Erneutes Anlernen hat nichts gebracht, erst komplettes Löschen und neu anlernen hat etwas geändert, aber nicht über “Alle anlernen” sondern nur über die nahegelegenen Routern, teils Plug und teils Lampen.

Wichtig bei den aqara Sensoren. Die wählen ihren Zugangspunkt nur einmalig beim anlernen. Also das anlernen am besten direkt dort wo diese auch hin sollen.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen, ich bin auch neu im Thema HomeAssistant & Zigbee, hatte bisher nur mit Homematic IP zu tun. Ich habe ebenfalls Probleme mit den Aqara Sensoren und Verbindungsabbrüchen.

Bisher habe ich als Repeater 2 Ikea Steckdosen im Einsatz, das scheint aber nicht zu funktionieren (ständige Verbindungsabbrüche). Ich habe jetzt noch mal 2 Aqara Steckdosen bestellt, um diese als Repeater zu nutzen, vielleicht hilft das ja?

Wäre es alternativ besser direkt einen Aqara M3 Hub zu kaufen und diesen dann in HA zu integrieren und die Sensoren dann über den Hub laufen zu lassen, anstatt einzeln in HA?

Imho wäre das eher kontraproduktiv, da du dann dein Zigbee Mesh schwächen würdest.

1 „Gefällt mir“

Hi und Willkommen,

interessant wäre welchen Zigbee-Koordinator du einsetzt und wo du die Plugs, sowie die Aqara-Sensoren gekoppelt hast. Wie weit sind die Plugs ca. vom Koordinator und den Sensoren entfernt, sind Wände dazwischen?

Mit den IKEA-Geräten habe ich keine Erfahrung, daher weiß ich auch nicht ob es Inkompatibilitäten mit Aqara gibt.

1 „Gefällt mir“

Hallo Wapjoe, vielen Dank!
Ich habe ein 2 geschossiges Haus.
Nutze einen Sonoff Stick, der per 1-Meter USB-Verlängerung am Raspberry Pi mit HA hängt (Server Schrank im Keller, der Sonoff Stick hängt an der Decke, damit er nicht mit im Serverschrank liegt).

Die Ikea Plugs sind im Treppenhaus Erdgechoss und 2.OG. Generell ist der Empfang im Haus schlecht, WLAN Repeater hängen ebenfalls im EG und 2.OG.

Edit: hier mal die Map:

Der Dongle ist dann ein Plus-P, der ist schon mal gut, aber laut nach deiner Schilderung und was die Karte (auch wenn die nur bedingt aussagekräftig ist) bestätigt, das du mehr Geld ausgeben müsstest. :wink: :smiley:
mit einem Dongle und 2 Repeatern lässt sich kein vernünftiges Netzwerk aufbauen, hier solltest du mehr Repeater, also Netzbetriebene Geräte wie Plugs, Aktoren und/oder smarte Lampen beschaffen. Ich würde aber erst mit einem Stockwerk oder auf Raum anfangen und dann länger warten bis sich das Mesh selber konfiguriert hat.

Auf den Etagen selbst sind die Sensoren nur wenige Meter von den Ikea Plugs weg. Völlig irre ist dabei, dass der Sensor fürs Dachfenster funktioniert und der ist nun eindeutig am weitesten weg vom Keller und ist aber direkt mit dem Sonoff Dongle verbunden und funktioniert.

Ich habe jetzt auch viel gelesen, das die Aqara Sensoren zickig sind. Ich bekomme heute noch 2 Aqara Plugs, mal sehen wie es damit läuft.

Hallo zusammen! Ich habe gestern zwei Aqara Plugs im Haus ergänzt und die Aqara Sensoren jeweils am nächsten angelernt. Seitdem scheint alles zu laufen, Verbindungen bleiben bisher bestehen :slight_smile:

Was ich inzwischen ganz interesannt finde ist dass sich der Aqara an der Eingangstüre ohne ein Repairing meineseits einen anderen Router gesucht hat:

Das macht räumlich betrachtet absolut Sinn, ich versteh es nur nicht ganz dass der SEnsor an einer Eingangstüre sich einen neuen Zugangspunkt mit einem deutlichen schlechteren LQI (vergl. mein erstes Bild im Thread) und Sensoren die fast direkt neben der NOUS Dose sind verbinden sich weiterhin mit dem Koordinator der hinter mindestens 2 Wänden bzw. einer Bodendecke hängt - das soll noch jemand verstehen…

konntest du das Problem denn lösen?
Waren es tatsächlich die Aqara Sensoren?