ich habe in meinem Zuhause den Sonoff Dongle P zusammen mit Zigbee2MQTT im Einsatz. Als Router verwende ich in jedem Stockwerk und in jedem Raum mindestens zwei IKEA Steckdosen (das neue Modell). Mein Setup funktioniert größtenteils gut, allerdings bereiten mir die Aqara Kontaktsensoren Probleme.
Problembeschreibung:
• Schwierige Verbindung der Aqara Kontaktsensoren: Es ist extrem mühsam, die Aqara Kontaktsensoren zu verbinden. Meistens muss ich den Knopf mehrmals für mehrere Sekunden drücken und loslassen, bis sie endlich eine Verbindung herstellen.
• Verbindungsabbrüche nach einiger Zeit: Selbst nach dem erfolgreichen Pairing gehen die Aqara Sensoren nach einer Weile offline, besonders wenn sie über die IKEA Steckdosen als Router verbunden sind. Dies tritt in jedem Raum auf, unabhängig von der Entfernung zum Router.
Interessanterweise funktionieren meine Sonoff Thermostate und Thermometer in jedem Raum ohne Probleme. Sie haben keinerlei Verbindungsabbrüche und sind stabil im Netzwerk.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder vielleicht einen Rat, was hier das Problem sein könnte? Eventuell gibt es eine Inkompatibilität zwischen den Aqara Sensoren und den IKEA Steckdosen?
Danke für den Tipp! Ich habe bereits versucht, die Aqara Sensoren immer direkt am nächsten Router (IKEA Steckdose oder dem Koordinator) anzulernen, und zwar an dem Ort, an dem sie später auch stehen sollen. Leider hatte ich trotzdem große Probleme beim Anlernen.
Ich habe in Zigbee2MQTT die Einstellung genutzt, bei der nur der nächste Router zum Anlernen aktiviert ist. Trotzdem konnte ich viele Aqara Geräte nicht verbinden. Erst als ich schließlich alle Router für das Anlernen freigegeben habe, hat es funktioniert, und die Aqara Geräte konnten verbunden werden.
Es scheint also, dass das gezielte Anlernen am nächsten Router bei mir nicht zuverlässig funktioniert. Hat jemand vielleicht noch eine Idee, warum das so ist oder wie ich das verbessern kann?
Das könnte wirklich der Knackpunkt sein. Ich habe es tatsächlich mit einigen Aqara Kontaktsensoren geschafft, sie am nächsten Router (IKEA Steckdosen) erfolgreich anzulernen. Aber es gibt auch einige Sensoren, die einfach nicht mitmachen wollen, egal wie oft ich es versuche.
Es ist frustrierend, weil es bei einigen Geräten problemlos funktioniert, während andere sich hartnäckig weigern, eine stabile Verbindung aufzubauen. Es scheint wirklich so, als ob es eine gewisse Inkompatibilität zwischen den IKEA Steckdosen und den Aqara Geräten gibt.
Vielleicht muss ich langfristig über Alternativen nachdenken, wenn sich das nicht stabilisiert. Danke für den Hinweis, dass es da offenbar häufiger Probleme gibt!
Da ich mit den IKEA Steckdosen als Router immer wieder Probleme habe, speziell in Kombination mit Aqara Kontaktsensoren, würde mich interessieren, welche Router-Geräte ihr empfehlen könnt, die perfekt mit Aqara Geräten zusammenarbeiten.
Hat jemand von euch positive Erfahrungen mit bestimmten Zigbee-Routern gemacht, die zuverlässig und stabil Aqara Geräte unterstützen? Ich möchte meine Netzwerkstabilität verbessern und bin offen für Empfehlungen.
Vielen Dank für die Empfehlung der Nouz A1Z Plugs und der Hue Leuchten. Ich werde den Nouz A1Z Plug mal ausprobieren.
Leider ist mein Problem mit den IKEA Steckdosen noch nicht gelöst. Es ist seltsam, dass die Verbindung manchmal funktioniert und manchmal nicht. Wenn jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder eine Lösung kennt, wäre ich für Tipps dankbar!
Hatte das gleiche Thema, meine Aquara Sensoren funktionieren nur am Stick und nicht an den Ikea Steckdosen, hatte im Forum was gefunden dass Aquara nicht vollständig zum zigbee Protokoll passt. Wo zu lange Verbindungswege waren habe ich nun Sensoren von Sonoff genommen, die verbinden sich auch über die Ikea Steckdosen.
Das ist jetzt keine Lösung und bringt dich auch vielleicht nicht weiter, aber ein Mesh hat nichts damit zu tun, dass ich ein Gerät an einem bestimmten Gerät/Router/Koordinator anlerne, ein Mesh wird sich selbst aufziehen, in dem immer wieder geschaut wird, welche Route die beste ist, das hat auch nichts mit Entfernung zum nächsten Router zu tun.
In meinem Zigbee Netz werkel insgesamt 80 Geräte, wovon ~60 Router sind, meistens Leuchtmittel, Präsenzmelder, verschiedener Hersteller, Lidl, HUE, Tuya, sogar die elendigen OSRAM, funktionieren noch
Der Rest ist dann batteriebetriebene Geräte, alles funktioniert ohne Probleme, selbst wenn mal ein Gerät in der Übersicht frei im Raum, ohne Verbindung zu einem Router/Koordinator schwebt
Eine andere Frage ist, hast du denn alle anderen möglichen Störquellen ausgeschlossen, wie z. B. die korrekte Kanalwahl für WLAN und Zigbee?
Einen Zigbee-Stick mit gewissem Abstand zu anderer Hardware?
Soweit die Theorie und bei den meisten Geräten funktioniert die Theorie auch in der Praxis.
Das trifft aber für die Aqara Sensoren nicht zu!! Diese müssen am Verwendungsort angelernt werden und zwar mit einem Router in der Nähe. Tut man das nicht und lernt sie z.B. direkt am Koordinator ein und platziert sie dann um, sind sie spätestens nach einem Tag Offline!!
Ist bei all meinen Aqara Sensoren reproduzierbar.
Ja, der Zigbee-Stick ist bereits an ein 2-Meter-Verlängerungskabel angeschlossen, um ihn von anderer Hardware zu distanzieren und Störungen zu minimieren. Außerdem habe ich darauf geachtet, dass das WLAN und der Zigbee-Stick auf unterschiedlichen Kanälen laufen, um Interferenzen zu vermeiden.
Hat jemand Erfahrung mit Aqara-Geräten und kann mir sagen, mit welchen Steckdosen-Routern ihr diese erfolgreich verbunden habt? Ich habe jetzt alle Sensoren installiert, aber die Rückgabefrist von zwei Wochen ist bereits abgelaufen. Momentan bin ich so frustriert, dass ich sie am liebsten aus dem Fenster werfen würde. Ich möchte sicherstellen, dass die Sensoren stabil laufen, bevor ich weitere Maßnahmen ergreife.
ich wollte ein Update zu meinem Problem mit den Lidl Smart-Steckdosen geben. Nachdem ich sie das erste Mal in die Steckdose gesteckt habe, blinken sie ununterbrochen. Ein längeres Drücken (mehr als 5 Sekunden) hat leider nichts verändert, und ich kann sie immer noch nicht einrichten.
Hat jemand eine Idee, was das Blinken bedeutet oder wie ich das Problem lösen kann? Vielleicht gibt es spezielle Schritte, die ich noch nicht ausprobiert habe? Ich freue mich über jeden Rat!
Das “Blinken” bedeutet eigentlich, dass die Steckdosen im “Pairing-Modus” sind.
Du kannst Sie aber mal mit mind. 10s drücken in die Werkseinstellungen zurück setzen, evtl. klappt es dann.
Ich habe die Steckdosen bereits 10 Sekunden lang gedrückt gehalten, um sie auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Nach etwa 5 Sekunden begann die Steckdose wieder zu blinken, und die Blinkfrequenz änderte sich nicht, selbst nach weiteren 5 Sekunden. Sie werden immer noch nicht gefunden und bleiben im „Pairing-Modus“.
Gibt es noch andere Schritte, die ich ausprobieren könnte?