Zigbee-Geräte zwingen mit Router und nicht mit dem Koordinator zu verbinden

Ich habe zwei Zigbee-Steckdosen, die etwas entfernt vom Koordinator (hinterer Garten) eine Poolpumpe und Chlorinator steuern sollen. Zusätzlich habe ich etliche Steckdosen, die als Router fungieren, die sich aber nie mit diesen zwei Steckdosen verbunden haben (sind im Haus verteilt).

Jetzt habe ich einen zweiten SonOff ZBDongle-E (Koordinator ist ein ZBDongle-P) als Router geflasht und wenn sich dieser erst einmal mit den Steckdosen verbunden hat (im Geräteschuppen eingesteckt - ca. 10m entfernt), kann ich den Router auch ohne Probleme etwas weiter weg bewegen (Dachboden - auf der Seite des Pools) und die Verbindung bleibt stabil. Wenn ich jetzt aber das System herunterfahre, verbinden sich diese Steckdosen nicht mehr mit dem Router und bleiben bei einer LQI von 0 mit dem Koordinator und einer anderen Steckdose verbunden, leider nicht mehr mitz dem ZBDongle-E-Router auf dem Dachboden. Die Steuerung ist so nicht möglich.

Gibt es eine Möglichkeit, dass man die Steckdosen oder den Router zwingt, sich mit diesen/diesem Router/Steckdosen zu verbinden? Offensichtlich ist die Qualität mit diesem Router besser und dennoch scheinen sie das nicht automatisch zu machen.

Ich kann ja schlecht immer den Router wieder in die Nähe der Steckdose bringen, sich verbinden lassen und dann den Router an die eigentlich angedachte Stelle bringen. Oder muss ich doch eine Stelle finden, wo sich diese automatisch gut verbinden?

Nutzt du Zigbee2MQTT? Dort gibt es den Anlernen-Button, den man aber auch aufklappen kann (Dropdown). Dort kannst du an bestimmte Geräte anlernen.

Erstmal zu Deiner Frage:
Ja, ich nutze Zigbee2Mqtt.

Und jetzt kommt das Peinliche. Ich habe vorhin meinen Mini-PC mit HA heruntergefahren, weil wir einen neuen Zähler bekommen haben und in dem Zuge auch die provisorische Steckdose, die zum Pool geht, ausgeschaltet (an diesem Strang hängen natürlich auch die besagten beiden Steckdosen, die sich mit dem Router unter dem Dach verbinden sollen). Dann alles hochgefahren und mich geärgert, dass die Verbindung mit dem Router nicht klappt bzw. LQI=0 angezeigt wird (was er auch teilweise angezeigt hat, wenn sie Strom hatten).

Aber natürlich können sich die Steckdosen nicht mit dem Router verbinden, wenn sie keinen Strom haben. knirsch
Jetzt haben Sie sich Strom und auch gleich wieder mit dem Router unter dem Dach verbunden und alles sieht gut aus.

Wenn man den Thread aber immerhin für die Grundfrage nutzen will, ob man die Endgeräte auch zwingen kann, sich mit einem dedizierten Router zu verbinden, dann wäre dieser nicht ganz sinnlos. Ansonsten: closed :wink:

2 „Gefällt mir“

Ich glaube tatsächlich nicht. Das würde dem “Netz-Gedanken” ja widersprechen.
Man kann natürlich, wie @sirector geschrieben hat, das Anlernen auf einen Router begrenzen, aber die Verbindung untereinander soll ja dynamisch sein, auch damit beim Ausfall eines Routers trotzdem die anderen Geräte (über andere Verbindungen) weiter funktionieren (im Normalfall).
Deswegen sollte man ja am besten ein “dichtes” Netz aus Routern haben.

Bei (batteriebetrieben) Aqara -Geräten ist das Zigbee-Protokoll wohl “unglücklich” implementiert, dass die sich nicht dynamisch verbinden und kann deshalb zu unverständlichen Problemen führen.