Hallo zusammen,
dies ist mein erster Forenpost, daher zunächst eine kurze Vorstellung
Mein Name ist Dennis, bin 33 Jahre alt und habe im Zuge unserer Hausrenovierung mit dem Thema Smarthome begonnen. Ich betreibe das System auf einem Intel Nuc via Proxmox.
Ich habe vor einiger Zeit mit Aqara Sensoren und einem Zigbee Netz zunächst via ZHA und einem Sky Connect Stick begonnen. Da ich dort allerdings einige Probleme mit der Verbindung von einigen Sensoren hatte, habe ich nun mein System auf Zigbee2MQTT umgestellt.
Grundsätzlich gefällt mir MQTT auch besser, die Verbindungsprobleme sind jedoch geblieben.
Folgende Konstellation:
Der Nuc mit Stick befindet sich in der mittleren Etage. Ich kann soweit alle Sensoren erreichen außer die in den Randzimmern, z.B. Schlafzimmer (obere Etage andere Seite des Hauses). Ich habe daher versucht über Zigbee Steckdosen von Ikea, die meines Wissens als Router für das Netzwerk fungieren können (?), die Distanz zu verkürzen. Hier auch eine Skizze der Verteilsituation. In grün 2 Beispielsensoren.
Wie man auf der Verbindungskarte sieht, verbinden sich diese Sensoren mit keinem der Router und geben die Verbindung nach der Einrichtung direkt auf. Ich habe auch versucht die Steckdosen als Verbindungspunkte über das Anlerndropdown zu forcieren. Das hat allerdings ebenfalls nicht funktioniert.
Ich wundere mich, dass die Steckdosen auch grundsätzlich von keinem der Sensoren genutzt werden. Ich habe über mehrere Tage hier mehrere Stichproben gemacht, da dies ja auch nur eine Momentaufnahme ist.
Hat hier jemand eine Idee, wieso die Steckdosen ignoriert werden?
Die Aqara Sensoren sind ausgesprochene ZigBee Zicken. Sie suchen es sich aus, mit wem sie eine Verbindung eingehen wollen und mit wem nicht. Es ist richtig, dass Du diese am Einsatzort mit einem Router in der Nähe anlernen musst, sonst verlieren diese nach ein paar Stunden, spätestens Tagen die Verbindung. Der Ikea Plug scheint zumindest nicht zu den bevorzugteren Partner zu gehören. Oder die Entfernung ist zu groß
Also entweder die Aqara Sensoren ersetzen oder für zusätzliche/ andere Router Geräte sorgen, die sich mit den Aqara’s verstehen.
Meine wenigen Aqara Sensoren verstehen sich mit INNR Plugs und Leuchtmittel, mit Philips Hue Plugs und Leuchtmittel und mit den LED Controllern von Dresden Elektronik.
Aqara und Ikea verstehen sich imho nicht (gut), ich meine es auch hier öfter gelesen zu haben.
Versuch es mit anderen Plugs oder Leuchtmitteln, wie Osorkon schon geschrieben hat.
Ich habe Aqara Zigbee Steckdosen und Philips Smart Plugs verteilt. Erstere zeigt auch den Stromverbrauch und ist preiswerter. Zweiterer ist zu Hue Geräten kompatibler, so meine Erfahrung. Meine Aqara Sensoren arbeiten mit beiden.
Hast Du die Endgeräte in der Nähe vom Koordinator angelernt oder im Raum, wo sie endgültig platziert werden sollen?
Ich kenne den Sky Connect nicht, ist denn die korrekte Firmware geflasht und in Z2M auch korrekt ember genutzt?
Sind die anderen Maßnahmen, wie korrekte Kanalwahl für WLAN und Zigbee beachtet
danke für die Rückmeldungen!
Das ist natürlich schade, weil die Ikea-Geräte natürlich echt günstig sind
@Bernd
Danke, dass du etwas weiter ausholst
Noch zu deinen Punkten:
Ja die Reihenfolge Koordinator → Router - Endgeräte habe ich eingehalten und auch nur da angelernt, wo sie sich final befinden.
Die Sky Connect Firmware ist (offiziell) aktuell. Die Ember Einstellung hatte ich auch in der Doku gefunden, allerdings hat er das nicht genommen und einen Fehler ausgeworfen. Habe dann ein bisschen rumgesucht und bin auf die Firmware Update Seite und den entsprechenden github gestoßen: https://connectzbt1.home-assistant.io/firmware-update/#from-skyconnect
Da ist der Dienst jedoch vorübergehend ausgeschaltet. Daher läuft es noch mit ezsp.
Überlappung dern Kanäle habe ich schon manuell umgestellt. Es liegt aber auch nicht an Interferenzen, denke ich.
→ Ich werde es mal mit anderen Routern testen, beim Primeday sind ja ein paar im Angebot. Ich gebe nochmal Feedback, wenn sie da sind.
ja, ich habe die Tage mal irgendwo, muss ich mal suchen wo, gelesen, dass einige Sticks Probleme haben und die evtl. getauscht werden müssen.
Ah, hier war es
hier noch die kurze Rückmeldung:
Mit der Aqara Steckdose verbinden sich die Sensoren ohne Probleme. Es scheint tatsächlich daran gelegen zu haben.
Danke an alle für die Hilfe.