Du sprichst von Routern?
Vielleicht kurz zur Erklärung… Zigbee ist ein sog. selbstorganisierendes Mesh-Netzwerk. Sprich, die Geräte untereinander suchen automatisch die bestmögliche Verbindung.
Hierbei unterscheidet man zwischen dem Coordinator, welchen es im Netzwerk nur einmal geben kann. Auf Deinem Bild mit einem Stern dargestelt. Den Routern, welche, wie Du schreibst, aktive Geräte sind und Zigbee Signale ebenfalls empfangen und weiterleiten. Auf dem Bild mit blauer Linie und blauer Umrandung dargestellt. Und Endgeräten, die ausschließlich Signale senden und empfangen können, auf dem Bild mit grünen Linien und grüner Umrandung dargestellt.
Ein Zigbee-Router (oder hier Repeater genannt), ist grundsätzlich jedes Zigbee-fähige Gerät, das dauerhaft mit Strom versorgt wird. Also alles was Zigbee funkt und in eine Steckdose eingesteckt wird, wird grundsätzlich gleichzeitig als Router arbeiten.
Du brauchst Dir keine separaten Zigbee Repeater kaufen. Leuchtmittel gehen. Also jede Zigbee Birne, die Du irgendwo in eine Fassung schraubst, wird als Router fungieren. Schaltbare Steckdosen gehen ebenso und werden gerne genommen, um Reichweite zu erweitern. Und eben noch unzählige andere Geräte, die dauerhaft am Strom hängen.
Dabei gibt es dann unter den Geräten / Herstellern teilweise noch Besonderheiten. So arbeiten z.B. Ikea Geräte nicht all zu gut als Router für Aqara Geräte. Aqara Geräte, die teilweise noch ab Zigbee v2 arbeiten, verbinden sich einmal mit einer Route und wechseln diese dann später nicht mehr selbstständig … Und so Kleinigkeiten, die dann teilweise im Einzelfall / Problemfall beachtet werden müssen.
Grundsätzlich ist es nämlich so, dass alle Geräte, die in Deinem Zigbee Netzwerk bekannt sind, sich selbstorganisiert die beste Route suchen. Wenn Du also einen weiteren Zigbee Router ins Netzwerk einbringst und über diesen eine bessere Verbindung zum Coordinator möglich ist, werden die Geräte (grundsätzlich) selbstständig diese Verbindung finden und nutzen. (Wobei dies mehrere Stunden dauern kann…)
Wenn Du also aus dem Keller bis ins OG Geräte einsetzen willst, solltest Du auch im EG Geräte nutzen. Wenn Du zum Beispiel auf smarte Beleuchtung setzt, wird dies Dein Netzwerk kräftig verstärken. Wobei in dem Fall unbedingt darauf zu achten ist, dass die Geräte über Zigbee ausgeschaltet werden und nicht, wie bei normalen Lampen üblich, der Strom gekappt wird. Denn ohne Strom fällt natürlich der Router aus. 
Hoffe, dass das ein bisschen Klarheit schafft und Dir bei der Planung hilft.