Zigbee2MQTT + Aotec Repeater

Liebes Team,

ich bin absoluter Neuling und versuche gerade HA einzurichten. Zigbee2MQTT habe ich installiert und mit einigen Sensoren verknüpft. Leider befindet sich der Dongle im Keller und die Sensoren im OG. Aktuell habe ich einen Aotec Range Extender dazwischen geschaltet und diesen erfolgreich gekoppelt. Initial hatte ich gedacht, dass der Repeater automatisch das Signal des Sonoff Dongles verstärkt und die Geräte sich mit dem Repeater verbinden. Ging leider nicht.
Danach habe ich testweise einen Aquara Vibrationssensor direkt mit dem Repeater angelernt, das hat auch funktioniert. Wenn ich nun in die Karte von Zigbee2MQTT schaue, dann ist der Vibrationssensor außerhalb von allem, wird also weder vom Repeater noch vom Koordinator gesteuert. Habt ihr eine Lösung des Problems?

Viele Grüße und frohes Weihnachtsfest.
Jens

irgendwie geht es jetzt nach einer Verzögerung.

No da wird nichts “verstärkt”. :slightly_smiling_face: Dieser Aotec Range Extender macht nichts anderes wie quasi jedes aktive Zigbee Gerät das auch als Router arbeitet, sprich er bietet die Möglichkeit sich über ihn mit dem Zigbee Mesh zu verbinden. Ich pers. halte irgendwelche Zigbee Geräte die als “Repeater”, oder wie in dem Fall als “Range Extender” betitelt und verkauft werden, eher als - sagen wir mal - “Augenwischerei”. :laughing: Man suggiriert dem Kunden das Gerät würde ein Zigbee Signal “verstärken”, was halt nicht der Fall ist und nutzt dann auch noch so Marketingsprüche wie “bis zu 100 Meter Signalreichweite”.

Ich kenne zwar Dein Haus nicht, aber wenn ich mir mal Deine Z2M Karte mit den Geräten anschaue, dann geh mal davon aus das das

so niemals stabil funktionieren wird. Da fehlen einfach aktive Zigbee Geräte die dann als Zigbee Router das Zigbee Signal routen können. Je mehr davon je besser und stabiler wird das Zigbee Mesh. D.h. mit viel Glück könnte es vielleicht klappen wenn Du im EG ein paar aktive Zigbee Geräte (Lampen, Birnen, Plugs, …) installierst, sodass die Zigbee Route dann über diese Geräte vom OG über das EG in den Keller verläuft.

Ganz grob gesagt: Pro Stockwerk solltest Du am besten so drei bis vier aktive Zigbee Geräte einsetzen. Wie gesagt je mehr je besser. :wink:

VG Jim

Hallo Jim,

danke Dir. Sowas hab ich mir schon gedacht. Dann werde ich mich mal auf die Suche nach aktiven zigb. Geräten machen. Gibt es da irgendwo eine Liste von aktiven Geräten?

Ich habe hier noch ein hue Bridge und einen Xiaomi / Zigbee Gateway. Kann ich die ebenfalls über zigbee2mqtt einbinden?.

vg
jens

Nur wenn die auch einen reinen Zigbee Router-Betrieb bieten würden, was m.W. bei denen nicht möglich ist. Du kannst für ein Zigbee Mesh nicht gleichzeitig zwei Zigbee Coordinatoren (Dongle/Gateway/Bridge) nutzen.

Zigbee Geräte:

VG Jim

Du sprichst von Routern?

Vielleicht kurz zur Erklärung… Zigbee ist ein sog. selbstorganisierendes Mesh-Netzwerk. Sprich, die Geräte untereinander suchen automatisch die bestmögliche Verbindung.

Hierbei unterscheidet man zwischen dem Coordinator, welchen es im Netzwerk nur einmal geben kann. Auf Deinem Bild mit einem Stern dargestelt. Den Routern, welche, wie Du schreibst, aktive Geräte sind und Zigbee Signale ebenfalls empfangen und weiterleiten. Auf dem Bild mit blauer Linie und blauer Umrandung dargestellt. Und Endgeräten, die ausschließlich Signale senden und empfangen können, auf dem Bild mit grünen Linien und grüner Umrandung dargestellt.

Ein Zigbee-Router (oder hier Repeater genannt), ist grundsätzlich jedes Zigbee-fähige Gerät, das dauerhaft mit Strom versorgt wird. Also alles was Zigbee funkt und in eine Steckdose eingesteckt wird, wird grundsätzlich gleichzeitig als Router arbeiten.

Du brauchst Dir keine separaten Zigbee Repeater kaufen. Leuchtmittel gehen. Also jede Zigbee Birne, die Du irgendwo in eine Fassung schraubst, wird als Router fungieren. Schaltbare Steckdosen gehen ebenso und werden gerne genommen, um Reichweite zu erweitern. Und eben noch unzählige andere Geräte, die dauerhaft am Strom hängen.


Dabei gibt es dann unter den Geräten / Herstellern teilweise noch Besonderheiten. So arbeiten z.B. Ikea Geräte nicht all zu gut als Router für Aqara Geräte. Aqara Geräte, die teilweise noch ab Zigbee v2 arbeiten, verbinden sich einmal mit einer Route und wechseln diese dann später nicht mehr selbstständig … Und so Kleinigkeiten, die dann teilweise im Einzelfall / Problemfall beachtet werden müssen.

Grundsätzlich ist es nämlich so, dass alle Geräte, die in Deinem Zigbee Netzwerk bekannt sind, sich selbstorganisiert die beste Route suchen. Wenn Du also einen weiteren Zigbee Router ins Netzwerk einbringst und über diesen eine bessere Verbindung zum Coordinator möglich ist, werden die Geräte (grundsätzlich) selbstständig diese Verbindung finden und nutzen. (Wobei dies mehrere Stunden dauern kann…)


Wenn Du also aus dem Keller bis ins OG Geräte einsetzen willst, solltest Du auch im EG Geräte nutzen. Wenn Du zum Beispiel auf smarte Beleuchtung setzt, wird dies Dein Netzwerk kräftig verstärken. Wobei in dem Fall unbedingt darauf zu achten ist, dass die Geräte über Zigbee ausgeschaltet werden und nicht, wie bei normalen Lampen üblich, der Strom gekappt wird. Denn ohne Strom fällt natürlich der Router aus. :wink:

Hoffe, dass das ein bisschen Klarheit schafft und Dir bei der Planung hilft.

1 „Gefällt mir“

Danke Euch. Habe 4 Zigbee Steckdosen dazwischen geschaltet und jetzt läuft alles stabil.
Coole Sache.
VG
Jens

1 „Gefällt mir“