Ich habe mir über die Zeit ein Zigbeenetzwerk aufgebaut und bin mit dem Empfang nicht zufrieden. Als Koordinator läuft ein SZLB-06. Als Fenstersensoren sind von Aqara die MCCGQ14LM verbaut. Die restlichen Geräte sind im Screenshot ersichtlich. Als Repeater hatte ich mir bei Ali von Tuya Steckdosen geholt, in der Hoffnung das Mesh zu verbessern. Ebenso asl Verbesserung sind noch von Ikea der Repeater und 2 WG001 von Aeotec verbaut. Dennoch habe ich mit vielen Geräten sehr schlechte Werte. Das WLAN habe ich auf den Kanal 6 und 11 gelegt.
Laut Empfehlungen habe ich die Tuya-Steckdosen an das jeweils nächstgelegene Gerät angelernt und bin so vom Koordinator aus immer weiter mit dem anlernen vorgegangen.
Viele Geräte bleiben aber nicht mit dem angelernten Router verbunden und suchen sich wieder einen schlechteren.
Von Aqara kann man lesen, das diese sehr zickig sind. Welche Geräte (Steckdosen oder andere Router) funktionieren zuverlässig miteinander?
Hast du denn auch konkrete Probleme mit Geräten, die nicht zu erreichen sind oder verzögerte Schaltvorgänge? Oder bezieht sich deine Unzufriedenheit “nur” auf die LQI Werte?
Ich frage deshalb, da ich selber auch keine guten LQI Werte in meinem Mesh habe, dies aber geflissentlich ignorieren, da ich funktional keine Einschränkungen feststellen kann.
Tatsächlich habe ich einige wenige Geräte, welche laut z2m Map gar keine Verbindung haben aber trotzdem problemlos funktionieren.
Gruß, Lars
Hi, aus meiner Erfahrung sind die Fensterkontakte von Aqara ohne Probleme, allerdings nicht mit der Version die Du verwendest, sondern die älteren MCCGQ11LM. Die Erfahrung hab ich gemacht nachdem ich auf den SLZB-06 umgestiegen bin. Schon die Version mit der 12LM haben ständig aussetzer gebracht. Als weiteres gibt es reine Repeater, jetzt werden einige wieder aufschreien es sind keine Repeater, doch es gibt sie die brauchen aber ein Netzteil mit 5V, gibt es als Steckernetzteil z.B. von Ikea. Der Repeater sieht so aus und ist bei Ali zu bekommen.
kosten nicht sehr viel so um die 10 €, aber das hat sich bei mir im alten Haus rentiert. Du kannst natürlich auch mehrere Steckdosen verwenden die immer an 230V hängen, die funktionieren auch. Bei mir war die beste Lösung mit den extra Repeatern die ich so platzieren kann das die Versorgung gegeben ist.
Teilweise ja. Lampen im Aussenbereich lassen sich schlecht einbinden und wenn sie verbunden sind ist ein Verzögerung.
Ich habe, um das Netz zu verbessern ja schon Ikea, Tuya Steckdosen und Aeotec verbaut. Es wäre eben schön, wenn man mal etwas findet was mit allem kompatibel ist ordentlich läuft.
Diese Geräte haben noch gefunden:
Salus RE10RF Zigbee Signalverstärker
Hat damit jemand Erfahrung gemacht?
Moin
Ich schreie zwar nicht auf,
aber poste trotzdem etwas. ![]()
Nein es gibt sie nicht denn auch das sind Router! Und falls Du das immer noch nicht glauben kannst/willst, dann schau Dir einfach mal einen Deiner angeblichen “Repeater”, oder eben das Foto genauer an was Du hier gepostet hast.
Abgesehen davon ist darauf ein CC2530 von Ti verbaut, der mal in 2009 auf den Markt kam, total veraltet ist und von Ti schon lange nicht mehr angeboten wird.
Es mag ja sein das Du bei Dir im Mesh damit gute Erfahrungen gemacht hast und das will ich auch gar nicht bestreiten, aber es sind eben keine Repeater und sich jetzt noch so ein Teil mit einem total veralteten Chip zu kaufen halt ich eigentlich für rausgeschmissenes Geld. Aber ja, schaden tun sie auch nicht. ![]()
Das irgendwelche Anbieter so etwas als “Repeater” anbieten liegt einfach daran das bei den Übersetzungen Chinesisch —> Englisch so einiges auf der Strecke bleibt und außerdem lässt sich so ein Produkt als “Repeater” an User, die sich mit dem Thema ggf. nicht auskennen, besser verkaufen weil diese User dann denken das so ein “Repeater”, der ja scheinbar speziell dafür da ist Signal weiterzuleiten und ggf. auch sogar noch zu verstärken, sicherlich Wunder bewirkt.
Hinzu kommt dann auch noch das manche Hersteller/Anbieter von solchen "Repeater/Verstärker/Range Extendern oder was man sich sonst noch so als Bezeichnung einfallen lässt, diese dann mit irgendwelchen “Traumwerten” bewerben, was die Leistung und Reichweite betrifft. D.h. diese Bezeichnung und Beschreibungen ist dann reines Marketing-BlaBla. ![]()
In einem Zigee Mesh kann man sich solche “Repeater/Verstärker/Range Extender”, oder wie auch immer es bezeichnet wird, kompl. schenken. Stattdessen sollte man sein Zigbee Mesh lieber mit aktiven Zigbee Geräten ausstatten, die dann eben genau das gleiche machen wie solche “Repeater”. Worauf man mal einen Blick werfen könnte und sollte ist der dBm-Wert, denn dieser kann Rückschlüsse darauf zulassen wie es mit der Sendeleistung denn so ausssieht. Die dBm-Werte von aktiven Zigbee Geräten - wie z.B. Plugs - liegen meist so bei ~ 3 bis 5 dBm. Dann gibt es natürlich auch noch Geräte die vielleicht 8, 10 oder ggf. bis zu 20 dBm haben. Mehr als 20 dBm wären für solche Geräte aber auch gar nicht zulässig. Aber ein möglichst hoher dBm-Wert kann in manchen Situationen sogar kontraproduktiv sein. Aber mehr will ich auf das Thema hier auch gar nicht eingehen.
VG Jim
Hallo Jim, ich hatte mir extra 2 SLZB-06 gekauft und einen als Koordinator und den anderen in einem anderen Stockwerk als Router eingebunden. Es läuft beides mit ca. 30 Zigbee Geräten, dabei sehr viele Stecker sehr gut. Wenn ich dich richtig verstehe ist der zusätzliche SLZB-06 als Router geflasht nicht nötig. Ich dachte mir wegen der höheren Leistung von 20db wäre es von Vorteil. Was ist deine Meinung in Bezug auf die Leistung?
Viele Grüße Andreas
Moin
Wie gesagt hängt das von der Einsatzsituation ab und mehr dBm bedeutet eben nicht automatisch auch besser/stabiler.
Lies am besten mal hier
und was man sonst noch so in der Richtung zu dem Thema im I-Net findet.
Immer daran denken das Du im Normlfall nicht beeinflussen kannst welche Geräte sich in einem Zigbee Mesh welche Routen suchen und benutzen. Daher macht es üblicherweise auch keinen Sinn irgendwelche Geräte an ganz bestimmten Routern anzulernen, oder anlernen zu wollen, sondern das sollte man kompl. - in dem Fall - Z2M bzw. Zigbee überlassen. Ja es gibt auch Ausnahmen und Situationen bei denen man ggf. anders vorgehen sollte oder ggf. auch muss, aber das sind dann eben auch eher Ausnahmen.
Was jetzt Deinen SLZB-06 als Router betrifft macht Dir einfach nicht zu viele Gedanken darüber. Wenn Du keine Probleme bei Dir im Mesh haben solltest lohnt es sich nicht darüber nachzudenken. ![]()
VG Jim
Hallo Jim,
danke für die Erklärungen. Jetzt erst habe ich Zigbee Mesh besser verstanden!
VG Andreas
Warum nutzt du Kanal 6? Teste mal einen Kanal weiter hinten Richtung 11.
Was ist mit dem Kanal 6 ?
Schau mal hier
Hi,
ich nutze die Repeater von IKEA, der Typ sitzt als USB-A Zwischenstecker direkt auf dem Netzteil.
Funktioniert bei mir problemlos - allerdings habe ich auch eine Überschaubare Anzahl an Geräten <25 Stck
Grüße Franky
Hallo,
ich habe mittlerweile zwei von Aeotec Range Extender Zi | Zigbee Repeater | und bin sehr zufrieden damit. Habe fast 80 Zigbee Geräte und es werden immer mehr.
Ich habe einen Sonoff Dongle als Coordinator und den Aeotec als zusätzlichen Router im OG. Der Aeotec scheint aber so “stark” zu sein, dass meine alten Osram Plugs keine aktive Routerfunktion mehr übernehmen, sie laufen quasi alle wie Endgeräte, zumindest laut Netzwerkkarte. Genau wissen kann man das natürlich nicht, da diese Karte natürlich nicht immer aussagekräftig ist. Glücklich bin ich damit natürlich nicht, dass sich die ganze Kommunikation auf den Aeotec beschränkt, der ca. 25 der 40 Geräte abdeckt. Hier werde ich ggf. mal einen nachlegen müssen, um den ersten zu entlasten, denn manchmal hapert es etwas. Oder ich bräuchte neue Plugs, aber welche?
Zudem kommt noch ,dass zeitgleich 2 Hue-Netze aufgespannt sind, auf die ich aber nicht verzichten möchte. Bin auch dabei, die auf der neuen Hue-Bridge Pro zu einem zusammenzufassen, aber die 2. Bridge lässt sich leider (noch) nicht migrieren. Soll ja noch kommen. Alles noch nicht ganz so optimal.
Sehr gute Router Fähigkeiten kann ich bei den Hue Plugs attestieren. Auch die INNR Plugs machen es sehr ordentlich.
Gruß Osorkon
ich habe auch 3 Stk. von diesen Teilen im Einsatz, einen pro Etage.
Ob die einen Vorteil bringen, kann ich nicht sagen, sieht in der Netzwerkgrafik aber wie ein Repeater aus…
trotz dieser Teile gibt es einen Wassersensor in der Küche, der permanent ausfällt (egal ob zigbee oder WIFI) und bei dem ich mittlerweile jetzt das 4. Modell ausprobiere.
Aber was machen die denn in so einen Netz, wenn es keine Repeater sind?
Bei Ali wurden die glaube ich auch als Zigbee Dongle verkauft (kann natürlich alles bedeuten)
bei genauerem Hinsehen ist es eh unverständlich, wie sich das Netz aufbaut.
Mein Trockner im Keller ist mit 3 Knoten verbunden: Die Waschmaschine (direkt daneben) und ein Repeater im Keller - das ist nachvollziehbar, aber dann noch mit dem Repeater im 2.OG (also über 3 Etagen, was überhaupt keinen Sinn macht, denn auf dem Weg dazwischen gibt es zig nähere aktive Knoten)
Hier geht es um die Bezeichnung der Geräte - im Bereich WLAN sprichst du von “Repeater” und im Bereich zigbee eben von “Router”.
Gruß, Lars
Ein Repeater im klassischen Sinn empfängt ein Signal, bereitet es neu auf und sendet es dann weiter. Genau das macht ein Zigbee Geräte, wie es @manfred52 hier beispielhaft genannt hat, halt nicht. Es routet (im Sinne von weiterleiten) ein Signal einfach nur weiter, ohne es neu aufzubereiten. Daher sind solche Zigbee Geräte halt Router und keine Repeater.
Wenn dann darin auch noch so ein alter Ti CC2530 verbaut ist, der max. 4.5 dBm hat, kann man das gleiche halt auch mit irgendeinem Plug, oder anderen aktiven Zigbee Geräten erreichen. Nur das man mit einen Plug noch mehr anfangen kann.
Der Ti CC2530 gehört eher zu den Anfangszeiten von Zigbee und der wird dann von Hersteller quasi als abgespeckter Coordinator noch in solchen “Repeatern” recycelt. ![]()
Hier noch eine Info von Z2M zu Geräten mit CC2530/CC2531
Quelle
Wobei sich die “Warning 2” auf den Einsatz als Coordinator bezieht und ein CC2530 im reinen Router-Betrieb dann wohl auch noch mehr als 20 Verbindungen händeln kann.
Anm.: Mir geht es dabei auch gar nicht mal so sehr um die Bezeichnung Repeater oder Router,
sondern eher darum das manche Hersteller mit solchen Bezeichnungen wie “Repeater/Verstärker/Range Extendern” und irgendwelchen Marketing-Aussagen/Versprechen, einem Kunden quasi vorgaukeln das er - wenn er ggf. Reichweitenprobleme in seinem Zigbee Mesh hat - sich nur so ein Teil kaufen muss und schon wäre das Zigbee Signal im Mesh gleich viel besser und stabiler.
Ja so ein Teil routet im Mesh das Zigbee Signal weiter, aber das gleiche machen eben auch aktive, mit Dauerstrom versorgte Zigbee Geräte. Abgesehen davon hat man auf die Routen in einem Zigbee Mesh, wenn man standardmäßig Table Routing verwendet, eh keinen Einfluss, sondern Zigbee sucht sich die Routen automatisch und selber. Was Du bei Dir
ja auch gerade wieder festgestellt hast. ![]()
Daher macht es für mich absolut keinen Sinn sich so ein Teil mit CC2530 zu kaufen, auch wenn es bei Ali vielleicht nur € 10 kostet, eben weil ich für das gleiche Geld auch zwei Zigbee Plug bei Ali bekomme und von zwei Zigbee Plugs hat man mehr als von so einem CC2530 “Repeater”.
VG Jim
@ LvS21
totale Verwirrung, war es nicht klar, wovon die ganze Zeit die Rede ist?
im zigbee Netzt gibt es
- Koordinator (1x pro Netz)
- Geräte mit permanent Strom (fungieren als Router)
- nur Router (ohne weitere Funktion)
- Endgeräte (nur Batterie ohne Router-Funktionalität)
hab ich was vergessen?
wie auch immer, es erklärt immer noch nicht diese seltsame Geräteanbindung (mein Beispiel oben mit dem Trockner im Keller)
guter Einwand, dann kann ich also meine 3 USB-Dongle Router auch wieder aus dem Netz nehmen, spart Strom von 3 zusätzlichen Netzteilen…
mein Ali-Stick sieht so aus, hat aber denselben CC2530 Chip
interressanter Weise wird dieser Router im Keller, obwohl vor ca. 5 Minuten abgezogen, weiterhin als aktives Gerät im Netz angezeigt, mal sehen wie lange noch?











