Hallo Leute,
Ich habe Probleme / Verständnisfragen zum Zigbee netz.
Ich habe den Koordinator (Pi mit Stick) im 1.OG im Flur. Im Erdgeschoss darunter befindet sich ein Thermostat als Repeater im Flur. Direkt darunter eine Steckdose als Repeater für den Keller.
Soweit die Idee. Wenn ich die Türen öffne hat die Steckdose im Keller etwas empfang direkt vom Koordinator. mit geschlossenen Türen kaum (wird gesehen, ist Schaltbar, aber Linkqualität ist 1). Das Endgerät bleibt weiter unerreicht, wurde nicht mehr gesehen.
Nun habe ich zwei Tage die Türen offen gelassen und zwei Tage die Türen geschlossen gehalten, jedoch bildet sich hier keine Kette (Orange) wie ich mir das vorstellen würde. Kann ein Repeater nicht an einen Repeater hängen ohne direkten Kontakt zum Koordinator?
Gibt es hier einen Trick?
Ich habe z.B. für eine bessere Verbindung zwischen Wohnung(1.OG) ↔ Keller 2. Sonoff Dongle-E zum Router geflasht. Die haben eine bessere Antene als z.B. Steckdosen.
Mehr Router(du nenst sie Repeater) verbessern das Mesh.
also einmal, dieses Thema kommt gefühlt ein Mal die Woche, hast Du schon mal die Suchfunktion hier im Forum versucht, um Dich da einzulesen?
Den Tipp hast Du ja schon bekommen, mehr Router, dann wie hast Du angefangen?
Z2M/ZHS eingerichtet
Koordinator
Router, also alles das, was Dauerstrom hat, angelernt?
dann die Endgeräte
da angelernt, wo sie endgültig platziert werden?
die Aqara Geräte sind etwas wählerisch und mögen nicht jeden Router
Den Garagentor Zu Endlage mal versucht direkt an der Zigbee Steckdose anzulernen?
Aber ich bin auch der Meinung, einfach mehr Router, evtl. auch mal welche von anderen Herstellern, Leuchtmittel usw. einsetzen, in meinem ~70 Geräte, sind ca. 45 Router, der Rest Endgeräte.
Dann gebe ich hier auch gern die Dokumentation zum besten
Auf der Seite von Z2M, in der Gerätedatenbank gibt es oft zusätzliche Informationen zu den einzelnen Geräten, vielleicht steht ja da noch ein Hinweis
VG
Bernd
P.S:
laut Screenshot, sind es Router, da blau und blaue Linien zum Koordinator.
Es gibt Geräte, die sich nach dem Pairing nicht mehr umstellen. Gerade Aqara Fenstersensoren sollen dazu gehören.
Hier wäre der Trick / die Empfehlung, dass die Geräte von dort aus angelernt werden, wo sie später auch dauerhaft betrieben werden.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit ein Gerät neu anzulernen und dabei nur ein bestimmtes Gerät ebenfalls zum anlernen freizugeben. Dies hat den Effekt, dass sich das anzulernende Gerät nur mit diesem einen Router verbinden kann, da kein anderes Gerät eine neue Verbindung zulässt.
Sollte das Gerät sich auch nachträglich eine bessere Verbindung suchen, wie dies ebenso unproblematisch.
Vielen Dank für die Antworten, da hilft mir schon etwas!
Ich hatte den Irrglauben dass die Verbindung von Router zu Router eine durchgezogene Linie sein muss, wenn diese genutzt wird.
Im Erdgeschoss sind Router (Thermostate für Fußbodenheizung)
Der Sensor im Keller (Garage) wurde tatsächlich am Koordinator angelehnt und er ist von Aquara. Ich werde ihn mal resetten und noch einen anderen daneben legen. Mal sehen was passiert.
Dank dir und dem Screenshot von totowhabe ich diesen irrglauben ja jetzt nicht mehr.
Demnach sieht es ja so aus als ob die Steckdose im Keller über die Router im Erdgeschoss gut vernetzt ist.
Jetzt muss nur noch der Sensor Verstehen das er zur Steckdose (Router Keller) gehört.