Hallo zusammen,
ja mehr ich mich mit Home Assistant beschäftigte, desto mehr stoße ich auf die verschiedenen Funk Standards.
Das Homematic nicht mehr produziert wird und meine Rauchmelder bald ihre 10 Jahre im haben, dazu keine Aquara Fensterkontakte nicht mit zigbee2mqtt funktionieren, Stelle ich mir die Frage wie ich mein smart Home optimieren kann und welche Geräte ich für welchen Funk Standard nutzen sollte.
Was ich bisher habe:
Homematic: Rauchmelder, Heizkörperthermostate, Wandthermostate, Rolladenaktoren
Homematic IP: 2 smart plugs, 7 Wandschalter, 1 Fensterkontakt
Zigbee: diverse Lampen von Hue, einige smart plugs
Shelly: diverse Aktoren, meist draußen für Steckdosen und Licht da ich dort nur WLAN hab bzw ich mir nicht vorstellen konnte die Signale überall ankommen wo ich es brauche.
In naher Zukunft brauche ich Fensterkontakte und Rauchmelder, dazu wird, wenn defekt nach und nach dir Heizkörperthermostate und Wandthermostate ausgetauscht bzw komplett Homematic.
Ich möchte mich dazu von den Shelly trennen da ich mein WLAN nicht zu Überfrachten möchte.
Ich bitte um eure Meinung und Tipps wie ich mein smart Home optimal erneuern könnte bzw erweitern ![]()
HmIP Wandschalter möchte ich unbedingt behalten da ich hmip-bsl genial finde und diese als Nachtleuchten in der Diele und so nutze.
Die Heizung könnte ich mir gut vorstellen ebenfalls in hm IP zu gestalten da bei Verknüpfung die Heizkörperthermostate und Wandthermostate super zusammen arbeiten. Ich weiß nicht wie das bei anderen Herstellern ist?
Ich hoffe ich hab genug Infos gegeben damit ihr euch ein Bild von meinem System machen könnt