Suche Solides Allround Smart Home mit Home Assistant

Hallo,

ich möchte bei uns Zuhause Smart Home nachrüsten mit Home Assistant
(um Home Assistant kommt man ja irgendwie nicht herum)
Wir haben 4 Etagen (KG, EG, OG, DG und Garten)

Ich möchte nach möglichkeit nur 1 Funkstandard haben der alles abdecken kann (eventuell noch Ergänzungen per WLAN)
ich möchte nicht einen großen Mix aus vielen Funkstandard haben die sich eventuell dann stören könnten.

Es soll auch ein solider Funkstandard sein der zuverlässig und gute reichweite hat.

Alle sichtbaren Geräte sollten auch von dem gleichen Hersteller haben damit es nicht extrem zusammen gewürfeltet aussieht.

Wir haben überall tiefe unterputzdosen aber da drin sind schon viele Kabel drin (3 Leitungen zum Lichtschalter/Steckdose hin und 3 Leitungen wieder weiter zur nächsten Lampe/Steckdose)

Am Besten wäre es wenn wir die Schalter austauschen und dann eventuell die Smarthome Schalter nehmen oder Adapter für zb von Gira drauf packen

Wir wollen im Prinzip alles abdecken wenn es mal fertig ist:

Licht mit Dimmer
Rolladen
Heizung (Fußbodenheizung und 3 heizkörper im Keller)
Fenster Kontake mit Fenstergriffstellung überwachung
Wetterstation
eventuell paar Steckdosen
Gartenlampen

Was wäre eure Empfehlung
Welcher Funkstandard?
Welcher Hersteller?

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen
Vielen Dank für eure Mühe

Hi TaiiTv,

Ich würde die dann wohl Homematic IP mit einer CCU3 empfehlen.
Alle geforderten Gewerke werden abgedeckt.
Die Funkreichweite ist gut.
Die Preise sind höher als bei Zigbee, dafür sind die Komponenten hochwertig und bieten Direktverknüpfungen. Damit können Funktionen auch bei ausfall der Zentrale weiter genutzt werden.
Theoretisch bräuchtest du mit der CCU3 dann auch keinen Homeassistant mehr, da diese auch komplett lokal funktioniert und eine sehr umfangreiche Programmieroberfläche bieter.
Wie gesagt theoretisch…
Diese Programmieroberfläche und die darin verwendete Sprache sind leider seeehr altbacken.
Aber mit Homeassistant ist dieses Manko irrelevant.

Wenn du Fragen hast, fühl dich frei sie zu stellen😉

Liebe Grüße
Jan

1 „Gefällt mir“

HomematicIP nutze ich auch … überall da wo ich eine „einfache Implementierung“ muss ist. Soll heißen, da wo es weitergehen muss falls ich morgen umfalle. Die Homematic App geht auch bei meiner Frau …
Daher nehm ich nicht die CCU3 … die Programmierung ist ja noch schlimmer als Homeassistant… ich nutze den Accesspoint.

Homematic ist teuer ! Daher gehe ich bei diversen Anwendungen auf Shelly’s (stromüberwachung Waschmaschine …)

Es ging nicht DIE Lösung … und es muss dir bewusst sein Homeassistant kostet Zeit

Das klingt als ob ZigBee Billigware ist, was aber nur auf einige Hersteller zutrifft. Mit HUE von Philips hat man z.B. hochwertige Komponenten (gerade auch Leuchten für Außen) die mit hunderten von ZigBee Komponenten anderer Hersteller kombinierbar sind. Homatic IP ist sicher gut aber da ist man afaik auf einen Hersteller angewiesen, was ich grundsätzlich nicht machen würde.

Edit: Ach ja, und Bindung kann ZigBee auch…

Vergiss es.

  1. Es wird nie fertig, weil es immer neu Entwicklungen gibt. Und hat man erst mal angefangen, kommen ständig neue Ideen (Türschloss, Briefkasten, Haushaltsgeräte, PV, eAuto…) :thinking:
  2. Du wirst mindestens zwei Funkstandards einsetzen und einer davon wird WLAN sein.

Behalte Matter im Auge, wenn Du den Haupthersteller Deine Komponenten auswählst, denn auch wenn man mit Matter heute vieles noch nicht kann, setzt es sich langfristig durch (davon bin ich überzeugt).

Leuchtmittel sind klar Zigbee. Anderer, sehr guter Standard ist z-Wave. Dazu gibt es Unmengen Geräte, die durch Standardisierung jedoch etwas teurer sind.

Auf einen einzelnen Hersteller würde ich mich nicht beschränken. Das kostet Flexibilität und Geld.

Zigbee und wo es geht z-Wave sollten eine gute Kombination sein. Nur sollte man eben auf Qualität achten und nicht irgendwas an billig Scheiß nehmen.

Zigbee ist natürlich, per se, kein billigkram.
Ich hab selber ca 75 Geräte am laufen.
Es ist jedoch auch wahr, dass es da eine große Streuung gibt was Qualität und Zuverlässigkeit angeht.
Für jemanden der alles aus einer Hand will, gibt es eigentlich nur Homematic IP. Kostet dann natürlich mehr, als wenn man diversifiziert. Dafür sind die Sachen aber auch alle gut.

Nennt man dann Abhängigkeit und kann kaum vorteilhaft sein. :wink:

Da kann man das Geld lieber in vernünftige Technik stecken. Denn billigen China Schrott in der Zuverlässigkeit zu vergleichen hinkt.

Wenn muss man mindestens das selbe Preisniveau vergleichen.

Nunja, abhängig ist man nur solange man eisern alles aus einer Hand möchte.
Aber man hat ja trotzdem jederzeit die Möglichkeit sich nen Homeassistant dazu zu stellen, was ich wegen der wesentlich besseren GUI von HA sowieso machen würde
Aber es geht ja auch nicht darum wie wir es gelöst haben, sondern darum eine Empfehlung unter Berücksichtigung der Eckpunkte vom OP auszusprechen.

-Zuverlässigkeit
-Reichweite
-Gewerke

Passt bei HmIP halt alles.

Gehts auch anders? Bestimmt! Was empfiehlst du?

Liebe Grüße
Jan

Habe ich oben geschrieben.