WLAN Steckdosen tot bei Ausfall des Home Assistant

Hallo alle, selten, aber dann sehr störend, fällt mein Raspi mit HaOS aus. Dann kann ich ohne den Raspi wieder hochzufahren keine Lampe mehr anschalten, die per WLAN Steckdose gesteuert wird und mein Arbeitszimmer bleibt dunkel. Die Steckdosen sind teilweise schwer zu erreichen. Sie werden normalerweise durch Anwesenheitssensoroder Aqara Switch per Zigbee geschaltet, was dann ja auch nicht mehr funktioniert.

Gibt es eine Möglichkeit, die WLAN Steckdosen anderweitig wieder einzuschalten. Mir fällt als Möglichkeit nur ein zweiter redundanter HA Server ein, der als Backup für den Zugriff auf die Steckdosen dient. Dieser müsste dann aber auch das Zigbee Netz steuern können.

Vielleicht gehr das aber auch viel einfacher??

Vermutlich einfach mit der App des Herstellers.

VG JIm

Was sind das für Steckdosen? Meine habe ich alle mit ESPHOME geflasht und so kann sich sie auch direkt über ein WEB-Interface schalten. Eine Alternative zu ESPHOME wäre dann noch TASMOTA, welches auch ein WEB-Interface zum Schalten bietet.

Ihr habt natürlich recht. Mit dem Handy und der Webapp würde es gehen. Daran habe ich auch gedacht. Es handelt sich um Tasmota-Steckdosen.

Mir schwebte so eine automatische Lösung (z.B. per 2. HA) bzw. eine “Ein Knopf”-Lösung vor. Gibt es WLAN-Schalter, die eine feste Adresse bedienen?

Für die Fritzbox gibt es DECT Schalter, mit denen man die Fritz DECT Steckdosen schalten kann. Diese Schalter können auch eine URL aufrufen (über die Fritzbox). Möglicherweise lässt sich damit was machen, um eine Steckdose über das Web-Interface zu schalten, falls du eine Fritzbox besitzt.

Zigbee könnte man unabhängig von Home Assistant laufen lassen.

Frage ist halt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines längerfristigen Ausfalls ist. Und wie hoch die Notwendigkeit, in dieser Zeit die Steckdosen zu schalten.

Bei solchen Überlegungen… Sind da Dinge wie Modem / Router usw. auch mit USV und redundant ausgelegt? :wink:

Moin,

ich würde lieber an diesem Punkt ansetzen und schauen, warum Dein RasPi hin und wieder ausfällt.

Leider zu wenig informationen und der falsche Titel um hier einzusteigen :wink:

VG
Bernd

2 „Gefällt mir“

Da hast ja nach eigener Aussagen Tasmota Steckdosen und somit ein WebGUI welches Du von jedem x-beliebigen Client aus per Browser aufrufen und bedienen kannst. Es gibt dafür keinen “WLAN-Schalter” weil dieser “WLAN-Schalter” sich dann auch nur in das Tasmota WebGUI einloggen würde und müsste um dort eine Aktion auszulösen. Das gleiche kannst Du z.B. auch per Tasmota App vom Smartphone aus machen. D.h. Dein Smartphone ist dann Dein “WLAN-Schalter”. :slightly_smiling_face:
Mit der kostenlosen Tasmota App lässt sich zumindest folgendes nutzen:

"Die Basisversion hat 2 Gerätegruppen, 2 Szenen und nur Timer 1 kann gespeichert werden.

Was Dir ja vermutlich schon reichen könnte, sprich mit einer Gerätegruppe kannst Du alle Tasmota Steckdosen ein- oder ausschalten. Sollte Dir das nicht reichen musst Du halt die “Premium-Version” der Tasmota App für rund € 2 kaufen.

Was das betrifft:

A) Sehe ich das so wie @dp20eic und auch @tarag und B) was wäre für Dein Szenario wohl aufwendiger? Sich fortlaufend um eine zweite HA-Installation zu kümmern, oder einfach die Tasmota Steckdose(n) dann mal z.B. per WebGUI oder App einzuschalten. :wink:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Ich würde auch hier ansetzen. Der Raspberry hat eine Watchdog Funktion, mit der er sich selbst neustarten kann. Eventuell hilft das: Home Assistant Add-on: Hardware watchdog service - Home Assistant OS - Home Assistant Community

Moin,

das ist aber die Holzhammermethode und nicht alle Probleme sind Nägel :wink:

Der TE sollte sich für das WLAN Zwischenstecker Problem mit der Tasmota WEB-GUI begnügen und einen neuen Thread aufmachen und seine Installation und Hardware genau beschreiben, dann kann man da evtl. auch helfen dem Fehler auf die Schliche zu kommen.

Apropos, man kann URLs auch als Icon auf den Screen von Androiden ablegen :wink:

VG
Bernd

Das ist hochinteressant. Man muss ja auch daran denken, dass man mal nicht vor Ort ist. Und wenn dann was ausfällt…

Moin,

Deine Anforderung, ändert sich ja dann auch und Du musst, dann ganz andere Geschütze auffahren, VPN, Wireguard usw. damit Du es von außen auf Dein heimisches Netzwerk schaffst.

Aber wie gesagt, ich würde mich mit dem Thema am Anfang beschäftigen, die Ursache finden, anstatt die Symptome zu bekämpfen.

Somit bin ich hier raus, Dir noch viel Erfolg.

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Und was machst Du, wenn Dein Router abraucht, während Du nicht zu Hause bist?
Oder wenn Dein Internet Anbieter Probleme hat?
Vor allem, wenn die Stromversorgung für die Straße beeinträchtigt ist.

Ich gehe nicht davon aus, dass Du hochverfügbare Dienste in Deiner Wohnung betreibst. Was wäre also der worst case, wenn eine Steckdose mal an oder aus bleibt? :wink:

Vielen Dank für die guten Ideen!

Das mit der Tasmota App funktioniert bei mir leider nicht, weil ich (in meinem speziellen Fall)

  1. in einem dunklen Raum stehe,
  2. meistens kein Handy dabei habe,
  3. der Monitor auch aus ist und sich nicht einschaltet, wenn der PC gestartet wird, da er ebenfalls an der Steckdose hängt.

Die Administration einer zweiten Home Assistant Installation wäre tatsächlich zu groß, bzw. steht in keinem gesunden Verhältnis zum Aufwand. Es ist einfacher, eine Taschenlampe zu holen, unter den Tisch zu krabbeln und die Steckdosen wieder manuell einzuschalten. Kostet außerdem auch noch Strom. War also 'ne Schnapsidee meinerseits. :slightly_smiling_face:

Probleme beim Raspi selbst: Ich habe mich schon ein paar mal durch die Logs gequält aber nichts passendes gefunden, was das Problem verursachen könnte. Im Prinzip kann es ja auch eine Integration von HA sein, oder?

Mein Problem ist weniger dem seltenen Fall wenn ich vor Ort bin geschuldet, denn da kann man sich immer helfen. Zur Not: Raspi-Stecker raus und rein. Wenn man aber weg ist und auf HA zugreifen möchte, wäre es schon wichtig alles wieder ans laufen zu bringen. Dabei geht es ja nicht nur um die Steckdosen, sondern um das komplette System.

Dieser Aspekt ist mir erst jetzt bewusst geworden. Daher leider in meinem Post nicht genannt.

Dann bauste halt was Redundantes auf.

2x HPE DL580 mit dem Hypervisor Deiner Wahl und baust nen Active/Active oder Active/Standby auf. Geht auch BareMetal :wink:

Habe auch gerade die richtige Formatierung gefunden. Danke für die Korrektur.

Der “Rebootbedarf” bestehtg sicher nicht täglich, sondern irgendwann, vielleicht nach 2-3 Wochen, vielleicht aber auch morgen. Deshalb täglich.

Ich mache das übrigens mit meinem Android-TV auch so, weil der immer mal wieder ausstieg. Da half nur Stecker raus/rein.

Wenn Dein System einen täglichen reboot braucht, ist etwas grundlegend falsch. :wink: Aber das wurde ja bereits mehrfach erwähnt.

Ich habe mich jetzt erstmal für die Holzhammermethode reboot entschieden.

Folgende Automation macht das (for whom it concerns): :wink:

alias: "SYS-CMD04: Reboot Raspi5 täglich um 5:30"
triggers:
  - at: "05:30"
    trigger: time
conditions: []
actions:
  - data: {}
    action: hassio.host_reboot
mode: single

Ja, das ist schweres Geschütz und deswegen hatte ich auch deinen Vorschlag unterstützt, die Ursachen anzugehen. Bis die Ursachen gelöst sind, hilft der Watchdog. Und auch, wenn mal neue Ursachen auftreten sollten.

Jeder kann selbst entscheiden, ob er einen Watchdog möchte oder nicht.