Wie könnte ein gutes Zigbee Smarthome aussehen?

Hallo,

ich habe mich dazu entschieden für mein Smart Home den Funkstandard Zigbee zu verwenden.
Da ich alle Geräte mit dem Funkstandard bekommen kann und der Standard sehr weit verbreitet und Mesh fähig ist um Funklöcher zu vermeiden

Die Zigbee Geräte integriert man am besten per Zigbee2MQTT?
Dafür brauche ich dann nur einen Zigbee Stick der dann per LAN angeschlossen wird?

als Grundausstattung brauche ich folgende Geräte

Raumthermosthat FBH 230V Schaltausgang = Bosch Raumthermostat II 230V oder würdet ihr mir was anderes empfehlen?
Heizungsregler für normale Heizkörper = auch bosch oder andere?

Fenstersensor = Senoro Win V2 (da muss ich meine Fenster etwas für einstellen dann passen die)

Rolladensteuerung = ?
Dimmer = ?

Welche Rolladensteuerung würdet ihr mir empfehlen für Zigbee?
auch Bosch oder da lieber was günstigeres wie Sonoff?
Gerne auch eine andere alternative vorschlagen mit der ihr gute Erfahrungen gemacht habt

Welchen Dimmer würdet ihr empfehlen für Zigbee?

Ich tendiere dazu alle Schalter (Licht und Rolladen) gegen Taster tauschen

Ich bin ganz neu im Thema Zigbee2MQTT da muss ich noch lernen wie ich erkennen kann ob da ein Gerät mit kompatibel ist oder nicht

Welchen Zigbee2MQTT Coordinator würdet ihr empfehlen?

Kann jemand bestätigen ob der Bosch Raumthermostat II 230V mit Zigbee2MQTT direkt kompatibel ist oder muss man den umweg über die bridge machen muss
ich hätte gesagt das das Raumthermostat direkt kompatibel ist mit MQTT bin mir aber nicht sicher

Aktuell sind in der Black Week viele Smart Home Geräte im Angebot wo ich dann zuschlagen würde

Moin,

ich will ja kein Spielverderber sein, aber das sind Fragen, die mindestens einmal die Woche kommen, warum nicht einfach mal die Suche bemühen :wink:

VG
Bernd

5 „Gefällt mir“

@dp20eic Sorry ich habe schon die Suche benutzt.

Beim Bosch Raumthermostat 230V habe ich gefunden das es angeblich gehen soll

Einige hatten aber auch Probleme damit aber mit dem QR Code auf dem Gerät das ich das damit anlernen kann.

Bin mir da aber auch einfach unsicher da ich noch nix mit MQTT gemacht habe

MQTT wäre aber die richtige herangehensweise oder?

als Coordinator würdet ihr da den SMLIGHT SLZB-06M empfehlen oder den SONOFF Dongle Max Zigbee/Thread PoE Dongle | Dongle-M empfehlen oder noch einen anderen?

Auch zu diesen Fragen findest du hier im Forum mehr als eine Antwort.

1 „Gefällt mir“

Hallo,

ich würde sagen, die Wahl des Koordinators ist son bisschen Geschmackssache. Oder ist ggf. auch abhängig vom Netzwerksetup. Ich z.B. hatte erst den Dongle Plus von Sonoff. Hat super funktioniert. Doch dann habe ich mein Netzwerk etwas umgebaut und mein Homeassistant Server kam in den Keller. Nun ist es schwierig, da der Dongle ja über USB an den Homeassistant muss. Also habe ich mir den SLZB06 geholt, den man per LAN Anschluss verbinden kann. Auch das funktioniert ( entgegen vieler, anderer Meinungen ) recht gut. Bei der Auswahl der jeweiligen Geräte empfiehlt es sich, die Herstellerangaben beim Kauf genau zu lesen. Ich selber habe keine Bosch Geräte. Ich weiß aber, dass manche Funktionen unter Zigbee ohne den Bosch HUB nicht vorhanden sind. Ansonsten ist die Auswahl der Geräte halt auch Geschmackssache. Wie gesagt nur genau lesen on bwsp. ein Hub benötigt wird oder nicht. Oder einfach bei Amazon Smart Home Zigbee eingeben und man bekommt eine ganze Liste an Zigbee fähigen Geräten angezeigt.

VG

Was ich aber empfehlen kann sind Shelly´s. Ich habe einen ganzen Hintern voll Shelly´s überall verbaut. Nutze diese auch als Rolladenaktor, als switch für Lichter etc. Funktionieren super und sind auch alle Zigbee fähig zumindest ab GEN 3. Diese Teile kann ich wirklich empfehlen.

VG

@MB75 Danke für deine Ausführliche Antwort

Beim Coordinator würdest du den SLZB06 empfehlen?

habe schon hier im Forum gelesen das der gut funktionieren soll aber da gibt es zig versionen

die SLZB-06 und SLZB-06M Versionen wurden am häufigsten genannt

Moin,

@MB75 warum das gleiche zweimal als Post?


Das nennt sich doppelten, doppel Post, ist so nicht gewollt :wink:
Du kannst Deinen ersten Post doch editieren :thinking:

@Frankchief
Wenn Du Dich mit Zigbee noch nicht auskennst, hier mal Lesestoff

Da steht auch vieles über Koordinatoren

Und hier geht es zur Gerätedatenbank

Wenn Du eh neu einsteigst, wäre vielleicht auch ZWave etwas für Dich?

Vor-, Nachteile, kann man im Netz nachlesen.

VG
Bernd

Ja, ich hab den SLZB06 von Texas Instruments ist der , glaube ich und fahre damit ganz gut als POE Version.

VG

@dp20eic Danke für die Links die habe ich mir durchgelesen.

Z-Wave war leider nichts für mich da die Geräteauswahl sehr begrenzt ist und auch sehr teuer sind.

Deswegen habe ich mich für Zigbee entschieden, da habe ich alles in einem Funkstandard und kann noch beleuchtung mit einbinden in ein großes Mesh Netzwerk

bei dem Adaptern wird auch der SLZB-06M genannt.

Das ist eine gute Wahl für ein Zigbee Coordinator oder?

hier zb

wie kann ich denn da schauen ob der Bosch alle Funktionen via Zigbee2MQTT unterstützt?

ich kann da glaube ich nicht sehen was nicht unterstützt wird

Moin,

nein, der hat vielleicht ein Texas Instrument Chip, ist aber von SMLIGHT!

Wirklich?


120 x 36 = 4320 Geräte sind Dir also zu wenig :thinking:

ok, ja ist etwas teurer, aber eben auch alles Zertifiziert, Zigbee ist zwar auch ein Standard, aber jeder darf da so sein eigenes Süppchen kochen, was dann dazuführt, das jeden Tag ein chinesischer Betrieb irgendwas anbietet, sich aber nicht an die Regeln hält und somit ständig an der Zigbee Geräte Kompatibilität her umprogrammiert werden muss, damit Gerät xyz auch funktioniert.

Wenn man hier im Forum mal die Beiträge mit Zigbee Problemen (Geräten) zählt und dann ZWave (Geräten) fällt einem sicher was auf :wink:

ZWave ist auch ein Mesh, hat auch Leuchtmittel und seit neustem auch LongRange, in den USA z. B. 1000 Meter im Freifeld, in Deutschland bleiben da dann vielleicht noch 200 - 300 Meter übrig, sollte aber für einen Garten reichen :slight_smile:

ich hatte Dir oben die Zigbee2MQTT Gerätedatenbank verlinkt, dachte Du hast das alles angeschaut :wink:

VG
Bernd

Der Hauptunterschied zwischen dem SLZB-06 und dem SLZB-06M liegt im verbauten Chip, der die Leistung und die Kompatibilität mit verschiedenen Systemen beeinflusst. Der SLZB-06M verwendet einen EFR32MG21-Chip, während der ursprüngliche SLZB-06 einen anderen Chip nutzt. Dies führt dazu, dass der SLZB-06M besser für bestimmte Systeme wie Zigbee2MQTT oder ZHA geeignet ist und eine höhere Reichweite bietet. Der SLZB-06 ist ein vielseitiger Adapter, der jedoch möglicherweise bei der Geräteunterstützung eingeschränkt ist.

Der SLZB-06M ist die neuere und leistungsfähigere Version, die für anspruchsvolle Nutzer empfohlen wird, die eine maximale Leistung und Kompatibilität wünschen. Wenn Sie sich für das ältere Modell entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass es mit Ihrem System funktioniert.

Ist diese Info richtig das der Der SLZB-06M die neue version vom SLZB-06 ist?

Kann man doch alles per Google & Co herausfinden.

ich habe mal für dich google benutzt und dies gefunden

1 „Gefällt mir“

Das habe ich ja versucht aber ich war mir nicht sicher ob ich es richtig verstanden habe.

Genauso die Seite von SMLIGHT ist extrem unübersichtlich da ist nicht erklärt ob es geht

Ich bin komplett verzweifelt ich will die Bosch Raumthermostate II 230V verwenden (gibt ja auch keine alternative mit Zigbee die das gleiche können, ich habe nix gefunden)

Welcher Coordinator würde mit den Bosch zusammen arbeiten?

Man muss bei installation ein Code eingeben soweit so gut aber ich lese immer wieder das Leute Probleme haben die ins MQTT Netzwerk aufzunehmen

und ich habe jetzt wegen Black Friday auch extremen Zeitdruck will aber auch jetzt nix kaufen was hinterher nicht kompatibel ist

Moin,

hier mal Hilfe zur Selbsthilfe,

Das hat nichts mit dem Koordinator zu tun, Du hast doch geschrieben, das Zigbee ein Funkstandard ist und Du Z2M nutzen möchtest, ich habe Dir doch auch das Gerät in der Zigbee2MQTT Gerätedatenbank gezeigt, damit ist doch auch klar, das Z2M mit dem Teil umgehen kann, was mit dem Koordinator nichts zu tun hat, solange Du einen Nutzt, der von Z2M unterstützt wird, also alle, die auf der Adapter Seite von Z2M aufgeführt sind.

VG
Bernd

Danke aber bei mir ist einfach gerade :exploding_head:

ich versuche gerade mich einzulesen was der unterschied zwischen Zigbee ZHA und Zigbee2MQTT ist und welches besser

Bin mir da gar nicht so sicher ob Zigbee2MQTT besser ist :exploding_head:

also wenn das Bosch gerät da aufgelistet ist dann funktioniert das auch solange ich ein MQTT Koordinator habe? was die SLZB-06 Sticks ja sind oder?

habe beim Bosch öfters gelesen das da Probleme sein sollen manche haben einfach Fehler gemacht, bei manchen hat es erst mit anderem Coordinator funktioniert usw. deswegen war ich etwas verwirrt

Dann bringe ich noch deCONZ ins Spiel. :grin:

ZHA: Voll in Home Assistant integriert, Anwender freundlich, gute Geräte Unterstützung

ZigBee2MQTT: eigenständiges ZigBee Getway kommuniziert über MQTT mit Home Assistant. Komplexer, umfangreiche Geräte Unterstützung.

Gruß Osorkon

Moin,

es gibt kein MQTT Koordinator!

und ich habe gehört, dass im Himmel Jahrmarkt ist, kann aber nicht mehr sagen, wo ich das gehört habe.

VG
Bernd

Klingt auch sehr interessant wenn es voll in HA integriert ist und anwenderfreundlich ist

Ist MQTT nicht in HA integriert? muss man auf dem Gerät Proxmox installieren um MQTT seperat laufen zu lassen?

Moin,

Beziehst Du Dich dabei auf die native Integration oder eine spezifische Implementierung, und welche Rolle soll Proxmox in Deinem gewünschten Setup spielen?

VG
Bernd

Gibt es Zigbee Coordinator die Super mit ZHA und MQTT klarkommen? das ich mich nicht jetzt entscheiden muss?

das ich mit zb ZHA starten und wenn was fehlt oder nicht funktioniert einfach auf MQTT Wechseln kann?