Welche Geräte für HA

Hallo zusammen,

da bald Black Friday ist, habe ich mir überlegt, eine kleine Liste von Geräten und Gadgets zusammenzustellen, die ich für mein Smarthome-System noch gebrauchen könnte.

Vorab ein paar Infos zu meinem aktuellen Setup:

  • Ich nutze einen ThinkCentre-PC, auf dem Home Assistant OS installiert ist.
  • Eine Spülmaschine mit Home Connect ist bereits eingebunden.
  • Die Jalousien sind über den Tahoma Switch ebenfalls angebunden.
  • Ich habe ein komplettes Unifi-Netzwerk mit Switch, UDM-SE, APs und Kameras (aktuell ist nur eine Kamera in Home Assistant integriert).
  • Für die Unifi-Geräte plane ich, noch ein Monitoring-Dashboard zu erstellen.
  • Ein Dreame Saug- und Wischroboter ist ebenfalls bereits vorhanden und integriert.
  • Außerdem sind mein Smart-TV und mein Tesla ins Smarthome eingebunden.

Jetzt zu meinen Überlegungen:

  • Ich würde gerne meine nicht-smarten Lampen über Zigbee ansteuern, also zum Beispiel Schaltmodule unter die Lichtschalter setzen. Nun meine erste Frage was brauche ich noch neben den Smarten Schaltern wie bspw. SONOFF ZBMINIR2 Zigbee? Meine Wohnung ist ca 100m² groß und über die Unifi APs komplett mit WLAN abgedeckt.

Für die einzelnen Räume (insgesamt 7–8) möchte ich gerne Temperatur-Sensoren haben. Ich habe gehört, dass es sinnvoller ist, hier keine WLAN-Geräte zu verwenden, sondern stattdessen ebenfalls Zigbee zu nutzen.

Was könnt ihr mir noch empfehlen? Welche Geräte würdet ihr für diese beiden Punkte vorschlagen?

Vielen Dank für eure Tipps und Empfehlungen!

WLAN hilft Dir in Hinsicht auf Zigbee null. Es wird es eher stören, wenn sich die Kanäle überschneiden.

Ob für die Relais lieber WLAN oder Zigbee ist zum Teil eine Glaubensfrage.

Wichtig ist jedoch, ob in Deinen Schaltern Neutralleiter liegen oder nicht.

Hey @tarag, danke für die schnelle Antwort!

Ich habe gerade nachgeschaut. An meinem Schalter sind drei braune Kabel angeschlossen, weshalb ich zunächst dachte, dass ich keinen Neutralleiter habe. Bei genauerem Hinsehen (und weil mir gesagt wurde, dass in Neubauten meistens einer vorhanden ist) habe ich jedoch auch gelbe und blaue Kabel entdeckt, die an Wago-Klemmen angeschlossen sind und nur hinten drin liegen.

Hi,
Der SONOFF ZBMINIL2 (Achtung L) kommt auch ohne Neutralleiter aus, wenn die Last >3W ist - zumindest habe ich das so in Erinnerung… Damit wärst du auf der sicheren Seite. Er ist aber kein Zigbee repeater.
Als repeater kannst du z.B. Steckdosen nutzen.

Dass der Neutralleiter nicht am Schalter angeschlossen ist, war zu erwarten. Aber wenn er bis in die Dose gelegt ist, macht das vieles einfacher.

Dann kannst Du zum Beispiel das von Dir erwähnte Produkt nutzen. Dieses müsste dann auch automatisch als Router fungieren und Dein Zigbee Netzwerk verstärken.

Bin der Meinung, dass die Geräte schon ein paar mal im Forum diskutiert wurden. Habe die aber selbst nicht im Einsatz.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten und Tipps!

Ich habe anhand eines ähnlichen Grundrissplans mit einem blauen X die Schalter markiert, an denen jeweils ein ZBMINIR2 eingebaut werden soll.
Im HWR würde der SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus* platziert werden. Da die ZBMINIR2-Geräte meshen sollen, wollte ich fragen, ob das von der Reichweite her funktionieren würde?

Falls nicht, wo und welche zusätzlichen Repeater wären nötig, um eine vollständige Abdeckung sicherzustellen?

Vielen Dank im Voraus für eure Tipps!

Vermutlich wird es funktionieren. Falls nicht, müsstest Du in den Bereichen die untereinander zu schwach sind nachbessern. 35 qm sind jetzt nicht die riesige Fläche / Entfernung. Hatte auch bei 80 qm teils keine Probleme ohne Repeater.

Hättest Du die Wände mit Blei ausgekleidet, würde es allerdings ernsthaft problematisch werden. Ist nicht von auszugehen. Aber die Störquellen kennt man durch den Grundriss trotzdem nicht zwangsweise. :wink:

1 „Gefällt mir“