Zigbee Netzwerk aufbauen

Hallo allerseits, ich bin Neuling im Bereich HA und Zigbee.

Vor 3 Jahren haben wir ein mehrstöckiges Haus gekauft.

Vor einigen Wochen habe ich das LAN Netzwerk auf 1 Gbit/s upgedatet. Des Weiteren haben wir ein Mesh Netzwerk mit TP Link Deco Geräten. Bei den Überwachungskameras handelt es sich über ein Hiseeu NVR Kit, leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden diese in HA einzubinden.

Ich möchte nun das ganze Haus mit Zigbee Geräten “bestücken”. Habe mir schon einige Youtube Videos angeschaut, nur leider kann ich nichts auf mein Haus ableiten.

Ich habe jedes Stockwerk mal auf “Papier” gebracht. Neben den jeweiligen Sensoren usw., weiss ich nicht was ich sonst noch alles brauche damit ich ein stabiles Netzwerk aufbauen kann.

Untergeschoss:

  1. OG

Folgend die weiteren Stockwerke:

  1. OG (ausgebauter Speicher)

Galerie (ausgebauter Speicher)

Wie würdet Ihr vorgehen?
Brauche ich Repeater oder mehrere Hubs?

Würde mich sehr freuen wenn ich das mit eurer Hilfe hinkriege.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Grüsse aus der Schweiz

Ich selber habe auch vor einem Jahr mit HA und zigbee angefangen. Bestückt habe ich ein 4 stöckiges EFH. Los ging es mit einem zentralen SLZB06 Coordinator um dann Stück für Stück mehr (zigbee) Komponenten in Betrieb zu nehmen.

Die Reichweite von zigbee in unserem Haus ist dabei von Etage und auch Bereich zu Bereich recht unterschiedlich, was sicherlich mit den baulichen Gegebenheiten zusammenhängt. Ich habe dann einfach, je nach Bedarf, zigbee Router genutzt, um die Reichweite des zigbee-Netzes zu erweitern.

Ich denke also, dass dir niemand einen Schlachtplan anhand von Zeichnungen liefern kann. Schlussendlich musst du m.E. “einfach” Anfangen und dann immer, wenn du zigbee-Löcher hast, mit Routern nachhelfen. Das können dann Smarte Plugs, Smarte Lampen oder auch Smarte Unterputz Switche sein. Bei mir ist es ein bunter Reigen davon.

Gruß, Lars

Hallo,

Denke, du solltest mit Repeatern klarkommen, mein Zigbee Netz geht über 3 Etagen und zusätzlich in die Garage, also einfach ein paar Zigbeegeräte überall verteilen und dann die Signalstärke checken und ggf einfach nochmal eins dazwischen installieren.
PS: ich nutze Z2Mqtt (kein ZHA)

Hallo,

Ich weiß nicht ob dir das bewusst ist:

Router(Repeater) = Netzgebundene Zigbee Geräte ( sehr wenige Ausnahmen)

Meiner Meinung nach reicht es in Regelmäßigen Abständen ( eventuell 1x pro Raum) einen Zigbee Steckdosenadapter als Router zu nutzen. Das ganze dan mit ZHA oder Zigbee2mqtt (Glaubensfrage) über einen geeigneten Dongle USB/LAN (Glaubensfrage) einbinden.

Hallo, vielen Dank für Eure Antworten.

@LvS21
Wo hast den SLZB06 platziert?
Hast Du Erfahrung wo der schlechteste Ort sein könnte?

Meine “Zentrale” sollte im 1.OG Arbeitszimmer bleiben, nur die Wand zwischen Arbeitszimmer und 1. OG ist 60cm dick. :see_no_evil:

Ist ein Zigbee Router, gleichzeitig eine weitere “Zentrale” welche andere Zigbeegeräte koppelt oder nur eine Weiterleitung des Signals?

Ich habe einen Tuya Zigbee Hub, über USB mit LAN mal in SmartLife dann in HA eingebunden. Bringt dieser Vorteile?

Macht ein SLZB06 grundsätzlich das gleiche wie der Tuya Hub nur local?

Danke und Gruss

Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, zusätzlich pro Etage noch einen Sonoff Dongle-E (mit Router-Firmware geflasht) einzusetzen. Die gibt es regelmäßig im Doppelpack im Angebot für 35 EUR. Sie bieten - auch wegen der externen Antennen - schon eine sehr gute Abdeckung. Kombiniert mit ein paar anderen, nicht batteriebetriebenen Geräten, die auch als Router dienen, habe ich inkl. Keller über 5 Etagen eine komplett unterbrechungsfreie Zigbee Infrastruktur (mit derzeit 78 Geräten im Zigbee-Netz).

Ich habe im Wohnzimmer tatsächlich einen recht zentralen Ort gewählt. Ging aber auch problemlos, da ich dort Strom, wie auch LAN hatte.
Ein Zentraler Ort ist schon gut, aber durch die Mesh Eigenschaften von zigbee nicht so wichtige wie z.B. bei WLAN.

Jeder Router dient dabei als Verbindungspunkt für andere zigbee Geräte. Es kann also sein, dass sich ein zigbee Switch “nur” an den zigbee Plug anmeldet und so seine Route zum Coordinator (von dem es nur einen gibt) findet.

Einen expliziten zigbee Router habe ich nicht im Einsatz. Bei mir wird das Mesh “nur” durch zigbee Geräte aufgebaut, welche zusätzlich auch noch als Router fungieren. Das sind übrigens im obigen Screenshot die ganzen blauen Geräte. Die Grünen sind zigbee Geräte ohne Routerfunktion, meist batteriebetriebene.

Ich kenne den Tuya Hub nicht. Der SLZB ist halt ein zigbee Coordinator und stellt den ersten Punkt eines zigbee Netzwerkes zu Verfügung. In HA ist dann noch ZHA oder auch zigbee2mqtt (zusammen mit einem MQTT Broker) notwendig, um den in HA das zigbee-Netz und damit dann die zigbee Komponenten bereitzustellen. Ich selber nutze zigbee2mqtt (z2m).

Gruß, Lars

Vielen Dank für die Antwort.

Die Sonoff Geräte habe ich mir auch schon angeschaut.

Danke für deine Erfahrung, so weiss was ich nehmen könnte für einen Netzwerkausbau!

Danke

Klingt ja schonmal nach meinem Vorhaben.

Ich werde den SLZB06 bestellen, es gibt verschiedene Chipsätze, welchen hast du?
Ich werde mich während der Lieferdauer noch über YouTube informieren.
Den Tuya Hub las ich mal drin, wäre dann schnell aus der App entfernt.

Leider gibt fast keine schweizer Kompatiblen SmartPlugs mit Zigbee. Daher muss ich die jeweiligen Gegebenheiten prüfen und dann mit Schuko - CH Adapter arbeiten :see_no_evil: Allenfalls nicht die beste Lösung.

Habt ihr vielleicht sowas in Gebrauch?
AliExpress Zigbee Repeater

Wie habt Ihr bestehende Lichtschalter mit Dimmer (UP) Zigbee-fähig gemacht?
Wäre da Shelly eine Option oder gibt es gute Alternativen?

Ich selber habe den SLZB06 (ohne PoE). Bin allerdings schon recht früh auf den 06er umgestiegen (vorher Sonoff E-Dongel), da gab es einige der aktuelle Modelle der SLZB Reihe noch gar nicht.

Ich selber komme, wie geschrieben, ohne dedizierte Repeater aus und nutze nur zigbee Devices, welche dann auch “nebenbei” noch Router sind.

Bei mir sind alle klassichen Schalter durch reine zibee Smart Schalter ersetzt worden, wie z.B. dieser hier:

Diese Schalter kleben nun an den meisten Stellen über den Löchern der Unterputzdosen. In der Dose ist dann ein Smarter zigbee Aktor - über der Dose der obige Scene Switch. Einen mechanischen Lichtschalter bekomme ich zusammen mit dem Smarter zigbee Aktor nicht in die Dose.

Dabei gilt natürlich, kein HA oder zigbee, kein Licht! Das ist nicht jedermanns Sache.

Gruß, Lars

Bei mir ging es vor knapp 3 Jahren los mit 2 Lifx Spots der 1. Generation über Wi-Fi.
Damals hatte ich bis zum Erscheinen der Fritzbox 5690 Pro noch eine 7390, die immer gut lief, so dachte ich zumindest…
Die Smarthome-geschichte gefiel mir gut, so beschloss ich einen Teil der Wohnung mit Tuya Lichtschaltern zu versehen und mich auch mal mit dem Stromverbrauch zu befassen. Damals hatte ich noch kaum Ahnung von Zigbee. Doch dann kam der Durchbruch: Moes Zigbee-Hub, dann noch einen BLE-Hub.
Auf einmal ging es los:
Mal war dieser, mal war jener Teilnehmer nicht erreichbar.
D-Link Repeater wurden eingesetzt und andere.
Dann machte das 2,4Ghz W-Lan-Netz der Fritzbox Probleme, was mir auch von AVM bestätigt wurde.
Irgendwann stolperte ich über HA.
Fand ich gleich toll mit einem Raspi3 und Sonoff Dongle2E mit Z2M. Doch der war echt zu langsam. Der wurde dann durch einen Raspi5 ersetzt mit integrierter oder externer SSD, was bis heute nie funktionierte. So bin ich doch noch mit einer SD-Karte unterwegs. Seitdem seit genau gestern mein Cloud Backup bei Nabucasa endlich funktioniert, bin ich beruhigt.
Ach ja, seitdem meine 5690 Pro Fritzbox das Geschäft übernommen hat ohne irgendwelche W-lan Repeater, gehen kaum noch Teilnehmer verloren.
Bis jetzt setze ich total auf ZigBee. da meine erste Erfahrung mit MATTER, einer WB080-E27-9W-matter-smart LED bulb, total negativ ist, da sie einfach nicht erkannt wird.
Alle Achtung für die Leute, die HA weiter entwickeln!