Home Assistant beginners Grundausstattung

Hallo Leute,

Ich starte gerade mit Home Assistant und bin jetzt an dem Punkt, Mir einen Zigbee Stick zu bestellen.

Nach einiger Recherche habe ich mich für einen Sonoff Zigbee Stick entschieden, den ich mit Z2M betreiben möchte.

Die Meinungen, die man in Foren zu der P & E Variante liest gehen ja ganz schön auseinander.
Manche sagen, P ist super. Manche sagen, E ist super.
Für mich sieht es so aus.

Sonoff Dongle P:

  • „Alt und bewährt“
  • In Einzelfällen bessere Unterstützung für ein paar Geräte

Sonoff Dongle E:

  • durch Multiprotokoll Zigbee/Thread/Matter fähig und dadurch gut gerüstet für die Zukunft
  • In Einzelfällen schlechtere Unterstützung für ein paar Geräte

Wie ist eure Meinung und welchen würdet ihr wählen?
Ihr würdet mir damit sehr helfen, eine Entscheidung zu treffen und den richtigen zu bestellen.
Mir ist generell Zuverlässigkeit und ein breites Spektrum an unterstützen Geräten sehr wichtig. Allerdings möchte ich auch nicht in zwei Jahren schon wieder wechseln müssen, um Tread/Matter Bedienen zu können.

PS: Für eine Empfehlung einer Zigbee Schalt- Messsteckdose die einfach in Home Assistant einzubinden ist und mich den Stromverbrauch darstellen lässt wäre ich euch ebenfalls sehr dankbar.

Danke euch.

Ist die SONOFF Zigbee Bridge Pro keine Option?
“Schalt- Messsteckdose” mit WLAN statt Zigbee eine Option?

Ich habe den Type E und kann nicht klagen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist dieser im “Inneren” vergleichbar mit dem offiziellen SkyConnect (Gleiche Chips). Ob das ein Vor-, Nachteil oder keine Rolle spielt, kann ich nicht beurteilen, da ich persönlich bisher nichts anderes in Betrieb hatte (außer parallel noch den HUE-Hub).
Ich bin aktuell der Meinung, dass ich Zigbee Wi-Fi immer vorziehen würde aus 2+ Gründen.

  1. geringerer Stromverbrauch
    1a. Batteriebetriebene Wi-Fi-Geräte brauchen vergleichsweise lange für eine Reaktion, da sie in Stand-by gehen (müssen), um Strom zu sparen. Das Thema hatten wir hier schon im Forum (Suche)
  2. IP-Adressen sind begrenzt
  3. Zigbee Geräte lassen sich wohl (teilweise) auch direkt Verbinden
    3a. Funktion auch bei Ausfall des Wi-Fi
    3b. Teilweise wohl auch bei Ausfall von HA (habe ich aber noch keine Erfahrung mit)

Hallo Leute,

Danke für die Antworten.

@noschvie
Die Sonoff Bridge Pro kenne ich noch garnicht.
Kann die das selbe wie die beiden Dongles?

Klar ist eine WLAN Schalt Messsteckdose auch eine Option aber ich dachte mir, wenn schon ein Zigbee Stick, dann auch eine Schalt Messsteckdose :man_shrugging:

@silberfuxx
Hast du bei deinem Dongle E irgendwelche Geräte, die du nicht einbinden kannst?

Meine nächsten geplanten Schritte nach Anschaffung eines Zigbee Coordinators:

  • Abschaffung der Philips Hue, Bridge und Einbindung aller Hue Leuchtmittel in Home Assistant über den Zigbee Coordinator
  • Abschaffung der Homematic IP Bridge und Einbindung der Homematic IP Geräte direkt in Home Assistant, mithilfe von Simons Video
  • Danach schaue ich mal, wo die Reise hingeht. Ein paar Geräte stehen noch auf meiner Wunschliste.

Bisher nicht, aber ich habe bisher “nur” einfach Geräte wie Steckdosen, Schalter, Bewegungsmelder und Temperatur-/ Feuchtigkeitssensoren installiert.
Aber bisher habe ich auch deutlich mehr “Probleme” bei ZHA gelesen.
@simon42 hat aber gestern angekündigt, dass er gerade wieder Z2M testet, um einen validen Vergleich zu machen. Aber ob, das noch kommt, bevor du dich entscheiden willst/kannst/musst, kann ich dir natürlich nicht sagen. :wink:

Hallo,

ich bevorzuge einen Zigbee-Coordinator, der per LAN angebunden ist, damit bin ich bei uns in der Wohnugn flexibler was die Aufstellung betrifft. Mein Server wo auch HA drauf läuft, steht im Abstellraum in der hintersten Ecke, da ist schlecht mit Funkversorgung über 2 Etagen.
Der Zigbee-Coordination steht daher im Arbeitszimmer und hängt mit am LAN-Switch, wird von ihm per PoE versorgt.

Leider ist das Teil ( Zigbee CC2652P2 TCP Ethernet Coordinator ) nicht mehr lieferbar, es wird aber in kürze wohl ein Nachfolger kommen. Der funktioniert sowohl mit Z2M wie auch mit der ZHA-Integration problemlos.
Aktuell nutze ich nur IKEA-Lampen, Taster und Bewegungsmelder damit.

Bei den Steckdosen würde ich auch eher auf Tasmota mit WLAN setzen, die gibt es für kleines Geld immer wieder mal im Angebot, z.b. von NOUS oder GOSUND ( doppelte ).
Man muss nur drauf achten, das dort bereits Tasmota drauf ist, gerade bei den NOUS-Adpater gibt es unterschiedliche Versionen/Chipsätze, die ohne Tasmota lassen sich nämlich nicht mehr mit Tasmota flashen.

Wenn ich das suche, finde ich schon welche. Kann man die auch als Router ins vorhandene Mesh integrieren? Meine Verbindung vom 1. OG in den Keller ist nicht so optimal. Die möchte ich evtl. verbessern.

Funktionieren tun sie beide. Multi Protokoll ist gerade der neue Shit, weil die Matter Sau durchs Dorf getrieben wird, damit hinterher alles genau so funktioniert wie bereits jetzt.

Matter ist sicher nichts schlechtes. Aber noch lange nicht ausgereift. Und später Multi Protokoll einzusetzen lässt sowohl Zigbee als auch Matter leiden.

Meine Empfehlung wäre klar der P. Und wenn Du irgendwann ernsthaft Matter Geräte hast, die Du auch produktiv einbinden willst, holst Du Dir dann einen Stick dafür, der dann state of the art ist.

Ich hab den E, mit ZHA und kann keine Probleme feststellen und bis jetzt sind alle Geräte erkannt wurden und funktionieren alle. Finde den einzigen Pluspunkt bei Z2M ist die Updatefunktion.

Multiprotokoll klingt auch sehr interessant, aber das dauert noch etwas bis das ausgereift ist.

Zigbee vor WiFi, vorallem wenn man eh Zigbee-Birnen einsetzt ist die Abdeckung 1000x besser schneller und stabiler.