Ich weiß ein altes Thema, nur grade mal wieder ein Problem mit einer Intergration in HA gehabt und das nicht zum ersten mal.
Mein Abfallkalender geht nicht mehr, nach 3 Monten, zum Vergleich läuft mein Abfallkalender seit 5 Jahren ohne Unterbrechung im iob, ja das Forum hier ist ein HA-Forum, aber die Frage war “Zuverlässiges Smart home”.
Objektiv gesehen, habe ich den iob einmal Eingerichtet, alle Automatisierungen erstellt (selbst wenn heute der Blockly Code Moderner ist, laufen die Skripte immer noch), Updates von den Integrationen/Addons stoße ich selbst an und da können schon mal Monate vergehen, das ist für mich Zuverlässig.
Leider sehe ich das beim HA nicht, wenn ich bedenke wie viele Integrationen bei mir in den letzten Monaten ausgefallen sind, klar könnte man nun sagen das waren alles HACS Integrationen, selbst schuld, wenn man die nutzt, aber oft gibt es halt nur diese um sein Smarthome nutzen zu können.
Ja, HA oder iob sind auch für mich nur ein Hobby, aber eines unter vielen, also ist meine Zeit für die SmartHome Geschichte begrenzt, da muss das nach dem Einrichten laufen, wenn möglich über Monate oder Jahre mit keinem oder kaum Ausfällen.
Was halt bei HA nicht der Fall ist und wohl auch weiterhin nicht der Fall sein wird. Es sei denn - wie bereits erwähnt - Du würdest Deine HA-Installation “einfrieren”.
Aber in Deinem Fall ist es ja eigentlich recht einfach: Du bleibst bei iob und nutzt HA nicht mehr. Wenn es bei HA Dinge geben sollte die Dir bei iob ggf. fehlen, oder die bei HA ggf. besser sind und Du also doch HA nutzen willst, dann musst Du halt auch mit den evtl. Nachteilen leben.
Das sich durch die monatlichen HA-Updates häufiger ggf. Probleme und/oder Fehler ergeben liegt halt in der Natur der Sache. Der monatliche Update-Rhytmus ist quasi seit Anbeginn von HA immer mal wieder ein Thema und viele User wünschen sich das es, um die Changen zu erhöhen ggf. mehr/eher Fehler zu finden und im Vorfeld zu beseitigen, nicht jeden Monat sondern vielleicht nur alle zwei oder drei Monate HA Updates gibt, aber das ist von den dafür zuständigen HA-Entwicklern/“Machern” - die in erster Linie so eine Entscheidung treffen können - nicht gewollt. Sie wollen bei den monatlichen Update bleiben und als kleines “Zugeständnis” wurde dann irgendwann mal diese öffentliche Beta-Week eingeführt, damit dadurch sich ggf. mehr User mit der jeweiligen Beta-Version beschäftigen und somit ggf. mehr mögliche Probeme oder Fehler in den letzten Tagen vor der Veröffentlichung des HA Updates erkannt werden.
Anm. bzgl. dem HA Update-Rhytmus: Viele User finden diese monatlichen Updates natürlich auch gut und vielleicht gibt es sogar User die am liebsten jede Woche ein neues HA Update hätten, weil ihnen sonst ggf. langweilig würde/wird. Wer weiß das schon.
Wenn es denn so einfach wäre
Auch der iob hat schwächen, HA ist bei Matter Stabiler, also nutze ich im iob das Matter aus dem HA.
Klar, Ärgert es mich, wenn eine Integration in HA nicht mehr läuft, aber es Behindert nicht mein Smarthome, weil, wie im Beispiel “Abfallkalender” dieser ja auch im iob läuft.
Auch beim Energiedashboard hat HA die Nase ganz weit vorne, also was habe ich gemacht, ich habe mir (für mich das Beste) aus HA und iob rausgesucht und das in ein HA-Dashboard gepackt so fahre ich für meine Verhältnisse doch recht gut mein SmartHome und wenn mal was ausfällte ist es nur Ärgerlich aber kein Beinbruch
Der Name sagt es doch schon: HA “Community-Store”.
Ergo steht da eine Community hinter, welche die Integrationen entwickelt hat und auch weiter entwickelt und hier liegt das Problem.
Die Community kann einer sein oder es können 20 Leute sein und wenn der eine irgendwann mal keine Lust, keine Zeit, ausfällt oder aus anderen Gründen nicht mehr sich um seine Integration kümmert dann kann es gut sein, das diese bei einem der nächsten Software-Updates von HA nicht mehr läuft, weil z.b. irgendwelche Software-Binarys geändert haben.
Das ist das Risiko einer Community-basierten Software - gibt genug Beispiele aus der IT-Welt, wovon viele garnicht wissen, das die Software von einer einzigen Person entwickelt wurde aber weltweit im Einsatz ist.
Habe ich das Gegenteil gesagt?, ich denke nicht, denn wenn man HACS nutzt ist man selbst schuld
Aber es gibt nun mal nicht alles “direkt” von HA, also ist man schon irgendwie Gezwungen HACS zu benutzen, also mir ist/war und wird weiterhin klar sein das HACS-Addon einfach so wegfallen, ärgerlich ist es aber dennoch
Logisch, wenn das eine System aktiv weiterentwickelt wird und das andere nicht.
Für das eine gibt es Updates, für das andere nicht. Richtig? Mach keine Updates auf beiden Systemen, wenn es für das eine System keine (regelmäßigen) Updates gibt. Alles andere hinkt.
Die iob Nutzer, die dann davon betroffen sind, dass deren lokaler Abfalldienst den Abruf der Daten umgestellt hat schauen halt in die Röhre, wenn es keine Updates gibt. Aber cherry picking ist ja schöner um etwas darzustellen.
Das trifft auf den HA Core, bzw. auf die offiziellen HA Integrationen, aber genau so zu.
Ich kenne z.B. aktuell auch eine offizielle HA Integrationen - also die nicht von HACS stammt - die seit einigen Monaten einen Fehler hat, der sich durch Änderungen am HA Core ergeben hat und die dafür offiziell zuständigen HA Entwickler reagieren nicht auf die Issues-Meldung. Der ursprüngliche Entwickler dieser Integration, die dann als offizielle HA Integration übernommen wurde und mit dem ich mich austausche, könnte und würde diesen Fehler sogar beseitigen, allerdings kann er selber nicht abschätzen ob und welche Auswirkungen die Änderung an seinem ursprünglichen Code dann ggf. für die offizielle HA Integration haben könnte. Auf seine Nachfrage bei den offiziell zuständigen HA Entwicklern gibt es aber keine Reaktion. Somit besteht der Fehler leider weiterhin, die dazu vorhandenen Issues-Meldungen werden irgendwann automatisch geschlossen und das Problem ist nicht gelöst.
D.h. durch ein HA Update ist ein Fehler bei einer offiziellen HA Integration aufgetreten, aber die dafür offiziell zuständigen HA Entwickler reagieren nicht darauf. Warum sie nicht reagieren weiß ich natürlich nicht und ja so etwas ist vermutlich eher eine Ausnahme, aber das sich irgendwer - aus was für Gründen auch immer - nicht mehr um eine Integration kümmert, kommt eben auch mal bei offiziellen HA Integrationen und nicht nur bei HACS Integrationen vor.
Das es bei einer HACS Integration, die ggf. nur von einem einzigen Entwickler erstellt wurde und gepflegt wird, dann ggf. eher und zu mehr Problemen kommen kann wenn dieser eine Entwickler mal ausfallen sollte, ist natürlich klar. Auch das haben vermutlich schon einige HA Nutzer im Laufe der Jahre erfahren müssen. Ich zumindest schon.
Fakt ist das HA im Ganzen halt ein Community-System ist, bei dem eben sehr viele Entwickler beteiligt sind und man an HA natürlich nicht den Anspruch stellen kann das es immer problemlos funktioniert. Was bei einer kommerziellen Software natürlich auch nicht der Fall ist. Das man die Problem- und Fehlerquote durchaus dadurch verringern könnte wenn es eben nicht monatliche Updates gibt, sondern vielleicht nur alle zwei oder drei Monate, sehe ich halt so und würde dem auch zustimmen, aber das würde eben auch das Tempo bei der Weiterentwicklung ausbremsen, was dann andere User wieder nicht möchten. D.h. für diese User ist die Weiterentwicklung und ggf. etwas Neues, eben wichtiger als die sich dadurch ggf. ergebenden Probleme und Fehler.
Ergo muss man sich halt an HA anpassen und damit leben wie es ist. Wer das - aus was für Gründen auch immer - nicht möchte kann oder sollte HA eben nicht nutzen.
Ja ab und an kann und muss man seinen Frust ggf. auch mal (wieder) ablassen, wenn man sich ggf. gerade selber wieder mit irgendwelchen Problemen oder Fehlern bei/mit HA herumschlägt - das geht mir auch nicht anders - aber ich kenne für mich hier halt keine bessere Alternative zu HA und somit nutze ich weiterhin HA.
Schuld nicht - aber man sollte das im Hinterkopf behalten.
Ich kenne das selbe Problem von meiner früheren Smarthome-Software, das war zwar ein kommerzielles Produkt mit entsprechenden Support usw., aber eben auch offen für Community-Erweiterung.
Und einer auf der Community hatte sehr geniale Module geschrieben, aber irgentwann keine Lust mehr gehabt, seine Zeit damit zu verbringen, die für die Allgemeinheit zu supporten, sondern das nur noch für den Eigenbedarf.
Nächster Major-Update der Software, neue Python-version und die Module liefen alle nicht mehr.
Auch das Verstehe ich leider nicht, ich Update nur den Googlekalender, das Addon im iob wurde Gefühlt noch nie geupdatet, aber dazu könnte der Matthias von haus-automatisierung mehr sagen, habe das von Ihm nachgebaut
Das ist der Punkt… Die HACS Integration die ich für Abfallkalender kenne, wird regelmäßig geupdatet. Und zwischenzeitlich haben einige Abfalldienste die URL und teilweise die Technik zum Abruf geändert.
In HA funktioniert es weiterhin, weil es angepasst wurde. Würde dies bei Deinem Dienst passieren, würde nichts mehr gehen.
Entsprechend dürftest Du also, um es zu vergleichen, auch in HA keine Updates durchführen. Und dann würdest Du feststellen, dass es in HA ebenso zuverlässig läuft, bis es eben nicht mehr läuft. Mit dem Unterschied, dass es dann in HA ein Update dafür geben wird.
Du vergleichst also eine sehr spezifische Situation unter verschiedenen Voraussetzungen und ignorierst andere, wichtige Punkte, die das gewünschte Ergebnis verhindern würden. Cherry Picking …
Okay, jetzt verstehe ich, nur warum muss man (spreche jetzt vom iob) so ein Einfaches Addon wie den Abfallkalender updaten, hier scheint HA doch stärker die Addons mit dem OS zu verbinden, oder warum gibt es immer so viele Updates, von Addons in HA?
Zum einen wird Home Assistant deutlich aktiviert weiterentwickelt. Daher funktionieren Dinge in HA eben besser als in iob, wie zum Beispiel Matter.
Zum anderen ist die Version von der ich spreche so, dass ich darin meinen Wohnort und meine Straße angebe und an Hand dieser Angaben von meinem örtlichen Abfallbetrieb alle notwendigen Daten gezogen werden. Und eben diese Dienste haben ja keine einheitliche Plattform und ändern dies gerne immer mal.
Wenn Du dazu einen eigenen Kalender anlegst und diesen pflegen musst, ist nicht einmal der Dienst selbst vergleichbar.
Das ist der Fall, ich kann mich dunkel daran erinnern das es bei uns Problem mit dem Abrufen der Infos gab, darum habe ich das per Hand anlegen müssen, und da von einem Jahr zum nächsten kaum Unterschiede gibt, reicht es die vier Abholtermin einmal als Serien abzuändern.
Das mache ich aber, weil auch im HA-Abfallkalender der Googlekalender raungezogen wurde, in meinen Augen gibt es keinen Unterschied zwischen den Kalendern, nur das der von HA nicht mehr läuft
Das Thema hier war ja Zuverlässigkeit…
Das Thema war, dass sich bei DIr nichts ändert, weil Du keine Updates machst bzw. es diese nicht gibt und dafür eine Integration kritisierst, die deutlich mehr und komplexere Funktionen hat als das was Du damit vergleichst und eben regelmäßig aktualisiert wird.
Und damit ist es eben nicht vergleichbar.
Wenn Du die alte Integration auf der alten HA Version von vor X Jahren nutzt, wie Du es ja bei iob auch tust, dann läuft es nicht mehr? Wieso? In dem Fall hat sich ja nichts geändert und es läuft ebenso stabil! Nur eben veraltet, wie iob ohne Updates ebenfalls.
Wer sagt das denn?
Ich Aktualisiere den iob bzw. die Addons im iob auch Regelmäßig, es gibt aber für das eine oder andere Addon keine Updates!
Was sind den Updates?, es sind Verbesserungen, im Addon selbst oder wenn es Sicherheitslücken gibt, wenn es für ein Programm keine Updates gibt, gibt es keine Verbesserung, kein Sicherheitsproblem oder der Coder hat keine Lust mehr, was ich mir im Fall von “haus-automatisierung” nicht vorstellen kann.
Ich könnte jetzt das Böse so formulieren, es gibt Addons die sind so gut das man die nicht Updaten muss und es gibt Addons die muss man Updaten damit sie weiter laufen…
Aber ich glaube wir Driften hier ab, mir ging es um die Stabilität und der Abfallkalender war hier nur ein Aktuelles Beispiel, ich habe ja oben geschrieben das mir das so nicht zum ersten mal passiert ist, und wenn dann auf einmal, ohne Vorwarnung, ein Addon und somit ein Teil meines Smarthome nicht mehr läuft, ist das für mich nicht Stabilität, ehr das gegenteil!
Dann mach keine Updates und Du hast keine Probleme! Und eben Funktionen wie Matter Unterstützung usw. nicht.
Oder lies die Breaking Changes … Oder warte einfach mit dem Update bis zu .2 Version …
Ich nutze seit Jahren Home Assistant, vollkommen problemlos. Und zu 99% der Probleme die andere mit HA und Updates haben, ist das Problem vor dem Bildschirm, weil Dinge nicht beachtet oder schlicht falsch gemacht wurden. Das hat nichts mit dem System zutun.
Okay… also ich kann jetzt was dafür das dass Addon von HA nicht mehr unterstützt wird,
oder das ein HA -Update das “erstmal” nicht mehr Unterstützt und er Coder erstmal daran muss, das ist neu.
Ich bin ja, sagt meine Frau, an vielen schuld, aber daran sicher nicht