Frust-Thread für Nichtexperten bei Problemen mi HA

Manchmal muss man einfach seine Frust irgendwo ablassen. Es bringt aber nichts, das in anderen Threads zu posten, da stört es doch eher. Vielleicht wäre es deswegen hilfreich, sich darüber in einem ganz eigenen Thread auszutauschen, auch um zu sehen, wie vielen anderen es ebenfalls so geht.

Also schreibt eure frustrierenden Erfahrungen - und was das mit euch macht - hier rein. Ich fang mal an.

Auslöser:

Ich wollte heute Nacht kurz aufstehen und stellte fest, dass fast gar nichts mehr funktionierte. Ich konnte nicht mal meine Nachtischlampe dazu bewegen, ihre Arbeit aufzunehmen und zu leuchten. Handy geholt und in HA geschaut.

War fast alles offline. Neustart Yaml, nix. Neustart HA, nix. Stromzufuhr HA gekappt, Neustart - nix. Ich habe also gut 40 min gebraucht, um zu begreifen, dass es ein 2MQTT Update gab. Zum Glück war zuvor ein
Backup von 2MQTT gemacht worden. Habs dann erst einmal zurückgerollt. Dann ging wieder alles, ich hätte aber lieber geschlafen…

Erste Konsequenz: Alle automatischen Updates ausgeschaltet. Geht gar nicht so etwas.

Und leider muss ich sagen, mir reicht es auch langsam mit HA. Ich hatte mich echt gefreut ein zuverlässiges System, das nahezu alles integriert, zu erhalten. Ich war froh von Alexa, u.ä. wegzukommen - spätestens als alexa auf einmal munter und ungefragt Werbung in mein Wohnzimmer schallen lies. Ich konnte sogar die Hue Brigde rausschmeißen. Bin kein ITler hab mich trotzdem in alles reingefuchst.

Hab jedoch langsam das Gefühl, dass ich ohne vertiefte Programmierkenntnisse bei HA wohl falsch bin. Schade.

Nach jedem größerem Update fliegen mir Teile der Installation um die Ohren und ich brauch Stunden, um alles wieder zum Laufen zu kriegen.

Ich frage mich auch ernsthaft, was meine Frau wohl macht, wenn ich mal abkratze… (bin Rentner)
Neues Haus kaufen???

HA ist extrem stark und vielfältig, aber doch auch noch sehr experimentell. Ich weiß, 2MQTT ist nicht HA, aber trotzdem eben auch ein Teil davon… Und auch bei den HA updates gibt’s immer wieder Probleme.

Was meint ihr zurück zu hue und Alexa oder durchhalten?

2 „Gefällt mir“

Ich habe HA seit 1,5 Jahren laufen. Zuerst auf einem Raspberry, allerdings sehr schnell (nach 2 Monaten) auf einem NUC.

Natürlich kann man mit Programmierkenntnissen (ich nenne es lieber technisches Know How) weiter kommen, als ohne. Aber man muss es nicht. Wirkllich sehr viel läuft auch ohne dieses Know How.
Genau das ist in meinen Augen der Vorteil des Systems. Es kann mehr als beispielsweise Alexa (was Du ja genannt hast) alleine.

Wenn ich bei einem Auto einen Fahrradanhänger anschließe und der nicht wie gewollt funktioniert, ist das auch eher nicht das Problem des Autos, oder?

Aber genug “zurück gemeckert” :wink:
Ich habe keine automatischen Updates eingeschaltet, vielleicht hilft Dir der Ansatz.
Warum mache ich das nicht? Never change a winning system.
Updates werden bei mir nur manuell eingespielt. Klappt etwas danach nicht, gehe ich einfach auf das nächtliche Backup zurück und alles ist fein.

Liebe Grüße
Jürgen

2 „Gefällt mir“

Ganz ehrlich?
HA ist ein Tool, was gänzlich kostenlos genutzt werden kann und so mächtig ist.
Man kann (fast) alles so individuell einstellen wie man es selbst mag und es wird ständig verbessert.
Warum darüber meckern?

Wenn man Fertiglösungen bevorzugt, dann sollte man diese auch nutzen.
Sobald man aber etwas sehr individuelles auf einen persönlich zugeschnittenes haben will, dann muss man auch etwas dafür tun.

Und wer automatische Updates einschaltet, der muss auch logischerweise damit rechnen, dass mal ein Update nicht einfach so super durchläuft.

1 „Gefällt mir“

Mir ging es genau so, konnte es aber zum Glück durch ein paar empfohlene Einträge ind der config anpassen. Wie hast du das Update zurückgespielt? Mein Backup von HA wird erst um 5 Uhr morgens gemacht und das Update war gegen 1:30 Uhr

Ich meine durchhalten, Hue und Alexa kochen auch nur mit Wasser und da wird es früher oder später auch mal zu Problemen kommen. Mit der Datensparsamkeit ist es bei denen ja auch nicht so…

Weil “meckern” genauso wichtig ist wie “loben”, es ist halt das Feedback, das die Entwickler brauchen um das Projekt voran zu treiben.
Ich habe in der Regel auch immer automatische Updates ausgeschaltet. Z2M habe ich aber nach Anleitung installiert und da wurde empfohlen die Updates einzuschalten.
Es sollte vielleicht unterschieden werden ob es Updates mit großen Änderungen sind oder nur Bugfix Updates.

Außerdem soll das ja ein Frust-Thread sein, da ist ja nicht konstruktives meckern gerade gewollt :smiley: Ich finds gut…

1 „Gefällt mir“

@JoeT , kann den Frust nicht ganz nachvollziehen. Es gab beim Z2M-Addon schon beim vorletzten Update den Hinweis auf die bevorstehenden Breaking Changes, spätestens da hätte man das Auto-Update ausschalten können.
Die Entwickler schreiben die Release-Notes nicht aus Langeweile, aber leider ist es ganz normal geworden den Fehler immer bei den anderen zu suchen, nur nicht bei sich selbst.

4 „Gefällt mir“

Das weiß man ja vorher nicht. :crazy_face:

Kann man so sehen, ja.
Aber nicht verallgemeinern.
Man kann halt keine Perfektion verlangen. :sweat_smile:
Perfektion gibt es nicht.
Irgendetwas geht immer schief oder passt irgendwem nicht. :point_up:t3:
Und konstruktive Kritik oder meckern weil man mit irgendwas nicht klar kommt, sind für mich auch 2 paar verschiedene Dinge. :crazy_face:

Das Problem ist doch nicht das Update sondern die Veränderungen die Probleme bereiten. Da kann man so viele Ankündigungen machen wie man will, man sollte immer eine Rückwärts-kompatibilität zusichern. Nicht jeder ist technikaffin, in der englischen Sprache sicher oder möchte seine gesamte Freizeit investieren.

Du und ich nicht, der Entwickler schon. Anhand der Versionsnummer hätte man das auch schon erahnen können. Deswegen vielleicht eine Option bei automatischen Updates, die bei großen Versionssprüngen das Update nicht ohne Warnung macht.
Wie gesagt, ich habe sie damals angestellt, weil es mir empfohlen wurde und nun bleiben sie für immer aus, wie ich das überall sonst auch mache :slight_smile:

Verlangt doch auch keiner und dieser Thread wurde m.M.n. aufgemacht um eben einfach zu meckern ohne Sinn und Verstand :smiley: Unter dem guten Vorsatz, das eben nicht in den Hilfe-Threads zu tun.

Ich finds gut und wer das nicht gut findet, kann das Thema ja ausblenden und alle sind glücklich :wink: Glaube kaum das hier jemand Hilfe suchen wird…

Moin,

Falsch!

Meckern ist die schlechteste Form von Kommunikation, auf der Arbeit habe ich jedem, der Meckert sofort gefragt, wie man es besser machen kann, bzw. gleich gesagt, setz dich hin und Programmiere es besser :wink:

Wenn es konstruktive Kritik ist, also wo man genau beschreibt, wo das Problem ist und auch eine mögliche Lösung mitliefert, dann stimme ich Dir zu, das hilft jedem Projekt weiter.

Doch!
In der Softwareentwicklung haben sich Standards durchgesetzt

  • Hauptversion, z.B. 1.0.0

  • Minor Version, z. B. 1.1.0

  • Fixes, z. B. 1.1.1

  • Solange es sich um die letzten Stellen handelt, hat sich an den Funktionalitäten nichts geändert, es kommen nur Fehlerbehebungen dazu.

  • Wenn sich die 2te Stelle ändert, kann sich mal etwas in einer Funktion ändern, bzw. oder weil eine Komponente sich geändert hat, muss das auch angepasst werden

  • Wenn sich die 1te Stelle ändert, dann ist das eine ganz neue Version, mit allen Konsequenzen, die sich daraus ergeben.

Ich sehe meist das Problem zwischen Stuhllehne und Bildschirm :wink:
Ich will niemandem damit auf die Füße treten, ich mache viele Fehler, nur ich meckere nicht, sondern löse die entstandenen Probleme.

Aber ich halte von solchen Threads nichts, wenn die, die hier ihre Energie hineinstecken, sich bei Github anmelden, und dort fragen, wie sie helfen können, z. B. beim Testen, Dokumentation schreiben, beim Übersetzen, …
Damit wäre allen geholfen.

Achtung, das ist meine persönliche Meinung und jeder darf das anders sehen, denn

Alles kann, nichts muss

Jeder so wie er will, oder kann

VG
Bernd

6 „Gefällt mir“

Kurze Anmerkung, damit das nicht aus dem Ruder läuft.

Frust abladen und meckern sind zwei ganz verschiedene Sachen…

Mir ging es mehr darum, herauszufinden, ob noch einige ähnlich frustriert sind. Mir ging es nicht darum, zu meckern. Es ist mein Problem, wenn ich eine neue Software ausprobiere… ich hab ja auch geschrieben, dass HA ein sehr starkes Tool ist. DIe Frage ist nur, wie weit vertiefte Fachkenntnisse notwendig sind.

Und ja, ich habe vieles auch ohne Programmierkenntnisse herausgefunden, aber es hat alles sehr viel Zeit gebraucht.

Nachtrag: Tja, meine Hue Schalter sind teilweise nicht mehr in Funktion, obwohl ich das Backup genutzt habe. Es wird alles also wieder viel, viel Zeit kosten… das ist es, was ich meinte. Wenn man nicht viel Erfahrung mit IT hat, wird es einfach sehr, sehr zeitaufwändig…

2 „Gefällt mir“

Daß man automatische Updates auf Produktivsystemen tunlichst ausschalten sollte, ist aber nicht erst seit Windows bekannt.
Ein Update bringt IMMER, und gerade bei einem Zusammengebastelten System wie Homeassistant mit zig Erweiterungen, die oft nicht mal vom offiziellen Ersteller kommen, die Gefahr, daß irgendwas nicht läuft.
Deshalb sollte man Updates zuerst prüfen und, wenn damit etwas nicht (mehr) läuft, gar nicht erst einspielen.

Lieber mache ich mir einmal im Monat die überschaubare Arbeit, ein manuelles Backup zu machen und dann erst die Updates einspielen, von denen man der Meinung ist, daß sie nichts zerschießen, was noch läuft.
Dann hat man ein zeitnahes Backup und kann sofort zurückrudern auf den alten Stand, wenn etwas schief läuft.

Hi, ich bin auch nicht so der ITler, die Zeiten sind vorbei, trotzdem hab ich mich versucht in die Materie rein zu arbeiten. Das ist mir auch mehr oder weniger gelungen, trotzdem würde ich nicht unbedingt meckern, denn ich weis wie viel Zeit in ein Open Source Projekt fliesst, ich hatte selbst mal eines aber das ist schon lange her. Bei Home Assistant gefällt mir das es so viele Freiheiten gibt und man nicht an irgendwelche Cloud gebunden ist, die Datenkraken sammeln schon genug Info über jeden. Wenn man was nicht so richtig auf Anhieb funktioniert, siehe letztes Update, dann muss man halt mal wieder sich mit dem ganzen beschäftigen. Ich hab meinen Müllkalender einfach neu aufgesetzt und siehe da es hat wieder alles funktioniert. Also wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Das woran man an sich selbst arbeiten muss ist Geduld und nicht die Automation zu sehr Übertreiben dann kann auch nicht alles schief laufen. Meine Konfiguration ist auch nicht so aufwendig, 1 Raspberry 4 mit SSD und das ganze sogar im Zählerschrank. Alös Coordinator ein SLZB-06, der ist einfach spitze. Alle Geräte sind jetzt umgestellt auf Z2M und läuft seitdem ohne Probleme. Das was mir aufgefallen ist, ist wenn man einen Neustart macht und irgendwelche Sensoren nicht in der normalen Stellung sind, z.B Fensterkontakte oder Heizkörperventile, dann sollte man die Automation dazu nochmal extra starten sonst kann es passieren das die einfach nicht richtig regeln.
Also nicht meckern, sondern konstruktive Kritik und dann klappt das alles schon, ansonsten hier im Forum nach Hilfe fragen. Bricht keinem eine Zacke aus der Krone auch wenn man schon ein wenig älter ist, bin ich auch.

2 „Gefällt mir“

Ach so und Hinweis an die Experten, die hier geschrieben haben:

Bitte Threadtitel lesen: “für Nichtexperten” :wink: :wink: :wink: :rofl:

1 „Gefällt mir“

Das ist mir vollkommen bewusst.
Wenn es aber die Funktion nicht gibt, dass ich nur automatische Updates für bestimmte Versionen machen kann, dann muss ich halt damit rechnen, dass auch die Hauptversionen automatisch geupdatet werden und dadurch gravierende Probleme entstehen können. :sweat_smile:

Will damit auch keinen persönlichen angreifen, ist halt meine persönliche Meinung dazu. :wink:

Mein reden.
Einfach nur meckern bringt keinem was.
Man fühlt sich vllt kurz besser, aber das löst halt das Problem nicht. :nerd_face:

@JoeT Wenn du HA als produktives System einsetzt dann auf jeden Fall ein paar Dinge beachten:

  1. Niemals die neueste Version produktiv einsetzen, ich nehme immer den letzten Fix des letzten Minor Updates
  2. Auf gar keinen Fall “automatische Updates” in einem Produktivsystem aktivieren
  3. Backups auf anderer Hardware machen
  4. Auf dem Server, egal ob Hardware oder VM, keine Zusatzsoftware außerhalb von HA installieren
  5. Und wenn dann nach ein paar Fixes die Hauptversion fälig ist, dann vorher die Changes anschauen. Das ZigBee Thema wurde hier im Forum schon diskutiert

Ich denke wenn du das beherzigst hast du schon sehr viel erreicht, dann hast du Hilfe Freude mit einem sehr stabilen System

2 „Gefällt mir“

Für dich falsch. Für mich ok. Wenn mein Kunde meckert (es ist ja meckern, weil er mich ja gerufen hat, weil er es eben nicht (besser) kann), dann versuche ich mit ihm eine Lösung zu finden mit der er leben kann, immer im Hinterkopf wie frustriert er gerade sein muss. Ich bin ja nach dem Einsatz wieder weg…

Und genauso sehe ich das hier auch, es wird ja niemand beleidigt oder Sachen schlecht geredet, es wird halt gemeckert wie doof die aktuelle Situation ist, wie sie sein sollte, aber ohne weg dorthin…

Wie gesagt, ich finds gut das @JoeT dafür einen eigenen Thread mit dem entsprechenden Titel aufgemacht hat. Das ist a) Besser als es in den Haupt-Threads abzulassen und b) können sich User die keinen Frust haben davon fern halten…

Ich sehe ein hier gibt es 2 komplett unterschiedliche Meinungen, darf auch jeder haben. Meine habe ich nun mehrfach gesagt und werde mich nicht weiter wiederholen. :beers:

Es ist aber nicht jeder in der Softwareeinwicklung tätig (so wie du offensichtlich)
Nicht falsch verstehen, Wissenspools wie Du sind wichtig und halten ein Forum am laufen, weil Anfänger viel davon lernen, aber

solche Aussagen halte ich für so überflüssig wie du gemecker…

Schön das wir beide andere Meinungen akzeptieren können

1 „Gefällt mir“

Um es nicht ausarten zu lassen, kommen wir mal zum eigentlichen Thema zurück.

Dann „meckert“ mal drauf los.
Meine Meinung ist kundgetan, bin dann raus. :crazy_face:

Lg
Sebastian

1 „Gefällt mir“

Danke:

Und eins ist sicher, das Problem sitzt eindeutig zwischen Stuhllehne und Bildschirm… es ist der User, der sich nun Mit Configuration Yamls rumschlagen muss und keine Ahnung davon hat. Die Dinge die empfohlen werden, ausprobiert und immer wieder Fehlermeldungen erhält, weil er eigentlich NICHT versteht, was er da macht.

Dp20eic: Deine Aussage ist eigentlich nicht eine Antwort auf die Frage, die dahinter steht: Kann ich das als “normaler” User nutzen. Und deine Antwort lautet: Nein

1 „Gefällt mir“

Das erzähle mal den großen Anbietern, wo man die automatischen Updates teilw. gar nicht abschalten kann, oder wie jüngst bei AVM passiert, wo Geräte ein Zwangsupdate bekommen obwohl automatische Updates ausgestellt waren…

Dann habe ich das wohl völlig falsch verstanden, ändert nichts an meiner Meinung, aber konstruktive Kritik kann man doch auch in den anderen Threads schreiben.

Was ist bei Dir anders als bei mir? Ich habe 7 Hue Taster (allerdings die V1) und nach dem Update funktionieren die, sogar in den Automationen…

1 „Gefällt mir“

Moin

Das Wort “noch” kannst Du durchaus streichen. :slightly_smiling_face: Ich drücke es mal einfach aus, ohne dabei groß auf ein warum, weshalb, wie usw. einzugehen.

HA ist ein System das sich fortlaufend weiterentwickelt und verändert und um das man sich auch fortlaufend kümmern muss. Wenn man das ggf. nicht kann, oder man dafür nicht die Zeit “opfern” will, dann sollte man HA nicht einsetzen. Wenn man dann - so wie vermutlich Du - nicht unbedingt “IT-affin” und vielleicht auch nicht so fit in Englisch ist, sodass man sich viele Dinge per Google oder so ins Deutsche übersetzen muss, dann kommt das noch erschwerend hinzu.

Ich nutzt HA jetzt seit ca. 4 - 5 Jahren und ich will gar nicht darüber nachdenken wie viel Zeit ich seit dem in HA investiert habe :rofl: und das nicht nur weil ich etwas an HA geändert habe, sondern in erster Linie weil sich irgendetwas bei HA durch Updates geändert hatte. Da ich jetzt seit über 30 Jahren in der IT unterwegs und somit “IT-affin” bin :laughing: und auch die englische Sprache für mich nicht wirklich ein Problem ist, kann ich vermutlich irgendwelche Probleme bei und mit HA schneller lösen, aber der übliche “Otto-Normal-Anwender”, der mit IT-Dingen sonst nicht wirklich etwas am Hut hat, hat da natürlich dann ganz andere Schwerigkeiten und Probleme.

Letztendlich muss man zwischen Aufwand und Nutzen immer abwägen und ich kann durchaus verstehen und nachvollziehen das der ein oder andere “Otto-Normal-Anwender” von und durch HA irgendwann auch gefrustet ist so das er darauf auch keinen Bock mehr hat. :slightly_smiling_face: Dann muss man die Konsequenzen daraus ziehen und sich von HA verabschieden. Ob man dann eine Alternative zu HA findet und was einem dann damit erwartet, muss man halt schauen.

Auch ein “durchhalten” wird an der Situation m.M.n. nichts ändern, denn auch in Zukunft dürfte sich der Aufwand mit und für HA vermutlich nicht großartig verringern. Zumindest so lange nicht so lange es weiterhin monatliche HA Updates geben wird und die möglichen Testzeiten vor Veröffentlichung dafür halt entsprechend gering sind. Diese monatlichen Updates sind von den HA Machern allerdings so gewollt und daran dürfte sich in absehbarer Zeit auch nichts ändern. D.h. das erwähnte “durchhalten” und auf “Besserung” hoffen, wird Dir m.M.n. nichts bringen.

Am Ende musst Du - wie gesagt - für Dich selber halt abwägen: “Spiel, Spaß und Freude” mit HA gegenüber Aufwand und evtl. entstehenden Frust.

VG Jim

2 „Gefällt mir“

Und Du arbeitest kostenfrei für Deine Kunden?

Oder bezahlst Du regelmäßig Geld für Home Assistant, Zigbee2MQTT und Co. ? Wenn ja, wie viel im Monat? Und gibt es da unterschiedliche Support Level?

Die Änderungen waren angekündigt und sind gut dokumentiert. Das automatische Update muss man selbst aktiv und separat aktivieren.

Ich sehe hier den Fehler auf Seiten der Maintainer nicht. Insbesondere, da bei einem Major Update Breaking changes zulässig sind.

Bei kommerziellen, nicht freien Produkten ist das meist der Zeitpunkt, an dem man dann das Produkt erneut kaufen muss, wenn man die neue Version nutzen will. :wink:

1 „Gefällt mir“