Hallo,
ich ziehe vom RPi4 auf einen Minix x100 0db Mini PC um. Da ich aus mehreren Gründen eine ganz frische Installation haben möchte, werde ich auch alles noch mal manuell neu innerhalb von HA neu einrichten. Ich möchte eigentlich nur meine Langzeitdaten aus der Influx DB mitnehmen, sowie Skripte, Automationen, Szenen und das Dashboard.
Nun habe ich mir mit Hilfe von Simons Videos dazu, vielen anderen Videos und Artikeln und auch Chat GPT folgenden Plan gebastelt. Die KI hat mir insbesondere bei der Verteilung der Ressourcen geholfen.
Bevor ich mich morgen ans Werk mache, würde ich mich wirklich sehr über Feedback freuen, ob ihr das auch für eine gute Idee haltet, oder anders machen würdet.
Vorab: alles pinke kommt erst in weiteren Schritten. Die Sachen habe ich nur wegen der Resourcenplanung schon mal mit aufgenommen.
Erläuterung:
Ich plane 2 VM:
- Homeassistant OS
- Backup Server
Dazu soll es einige LXC geben. Fest stehen:
- Influx DB
- Grafana
Aktuell nutze ich die Apple Homekit Integration, um Geräte an die Apple Home App und Siri zu geben. Ich wollte beobachten, wie sich Matterbridge entwickelt, auch in der Hoffnung, dass dann die Apple KI (oder andere) über den Matter Standard besseren Zugriff auf Geräte und Daten haben. Let`s see… Zukunftsmusik. Habt ihr Meinungen, besser noch: Erfahrungen, zu Matterbridge?
Backups werden aktuell auf der System SSD vom Raspi und auf einem 2TB NAS (SSD, die an meiner Fritz!Box hängt) nach dem Generationenprinzip gemacht. Zusätzlich kopiert täglich ein Script die Backups vom NAS in einen iCloud Ordner. Das möchte ich bis irgendwann mal ein „richtiges“ RAID NAS im Haus ist auch so beibehalten, nur eben die Backups aus Proxmox steuern.
Mein geplantes Vorgehen:
- Das vorinstallierte Windows entfernen
- Proxmox VE installieren
- Home Assistant VM einrichten
- Sonoff USB Dongle durchreichen
- InfluxDB LXC einrichten
- Grafana LXC einrichten
- Proxmox Backup Server VM einrichten
- Home Assistant addons und Integrationen neu installieren und alle Geräte einbinden
- Szenen, Automationen, Scripte, Helfer etc. einrichten
- Über die Homekit Integration alles für Apple Home bereitstellen
- Dashboard aufsetzen
- Alte InfluxDB Daten migrieren (davor habe ich am meisten Angst
)
Fragen:
Macht das soweit alles Sinn? Resourcenverteilung, Architektur und Vorgehen?
Und konkret:
- **Home Assistant Addon vs. LXC. ** Habt ihr Ideen, welche der Addons/Integrationen noch als LXC lösbar wären? ESP Home, Tasmote und Z2M gibt es z.B. als LXC. Aber macht das auch Sinn? Ich muss zugeben, ich hab noch keine Idee davon wie man Entitäten aus LXC in HA hineinbekommt. Automationen laufen ja alle in HA.
- Wie würdet ihr den internen Speicher des Mini PC für Backups nutzen? Sollen auf VM2 wirklich nur 50GB (das war ein Vorschlag von ChatGPT) oder nicht etwa gleich 300GB?
Danke an alle, die es bis hier her durchgehalten haben. Ich freu mich über jedes Feedback und entschuldige mich schon jetzt für die 1000 Fragen, die da noch kommen werden.