SwitchBot Lock Pro mit KeyPad Touch & Hub im Test

2 „Gefällt mir“

Danke Simon für das sehr ausführliche und informative Video.
Beim Unboxing zeigst du kurz die verschiedenen Adapter (schwarz) für unterschiedliche Schlösser. Einer der Adapter scheint zum aufstecken auf einen 7mm Vierkant zu sein. Ich stelle mir nun die Frage, ob man diesen Adapter samt Smart Lock zum öffnen einer Terrassentür verwenden könnte!?
Eine Standard Balkon/ Terrassentür hat ja einen 7mm Vierkant zum öffnen und schließen der Tür. Der Vierkant müsste vermutlich gekürzt und das Schloss aufgeklebt werden. Der Antrieb müsste natürlich mit dem kurzen Laufweg zurecht kommen.
Könnte das funktionieren?
Gruß Marcel

NACHTRAG: Die Tür hat keine Kippstellung, nur auf und zu.

Hallo zusammen,
ich habe das Lock Pro schon eine Zeit am Laufen und bin soweit zu Frieden. Ich habe auf die Matter Bridge verzichtet und wollte das Lock Pro über Bluetooth an mein HA anbinden. Dafür habe ich in der Nähe des Lock Pro einen Shelly mit Bluetooth Proxy verbaut. Trotz HA Version 2024.7.3 wird aber kein Lock Pro erkannt. Ein Thermometer von Switchbot funktioniert.
Bluetooth Modus ist aktiv.
Grus jk

Willkommen im Forum
Schau mal hier rein.

Ich danke dir für die Info.

Moin,

hatte hier schonmal gefragt:

da geht es aber eher “nur” um das Lock Pro, daher hier nochmal nach Erfahrungen zum KeyPad Touch gefragt.

Wie dort schon erwähnt habe ich 3 Möglichkeiten für das “Paket” Lock Pro mit KeyPad Touch und Hub-Mini.

Zu einem habe ich die Matter Integration, welche mir ja leider nur die Möglichkeit bietet, das Lock zu betätigen.

Mit der Switchbot-Bluetooth Integration bekomme ich nur das Lock Pro verbunden. Da aber schon mit ein wenig mehr Infos.

Und mit dem Switchbot-MQTT AddOn sehe ich tatsächlich auch das KeyPad Touch, kann dort auch Befehle zum KeyPad schicken die API ist aber noch sehr BETA… soll heißen, da passt tatsächlich noch sehr viel nicht. (In der AddOn Benutzeroberfläche z.B.: Zeiten in Unix-Code aber unterschiedlich, je nach Auswahl des Passwort-Typs also ob 10 oder 13stelliger Unix-Stempel; in der MQTT Geräte-Integration funktioniert der “Übergebenbutton” nicht; Die Passwort ID´s sind nicht auslesbar…) Daher hatte ich ein wenig auf die lokale Bluetooth Variante gehofft…

Jetzt mal eure Erfahrungen damit, insofern vorhanden, habt Ihr die gleichen Erfahrungen machen müssen oder vielleicht schon Lösungsansätze???

Mich interessieren beim KeyPad Touch auf jeden Fall die Möglichkeiten:

  • Temporäre Passwörter vergeben
  • Einmalpasswörter vergeben
  • Passwort ID auslesen um Passwörter löschen zu können
  • Wer hat als letztes per Passwort oder auch Fingerprint/NFC die Tür ver-/aufgeschlossen

Guten Morgen,

auch wenn der Thread etwas eingestaubt ist und es vom PRO schon Nachfolger gibt (ULTRA) bin ich trotzdem am Überlegen ob ich mir das PRO + Pad hole. 160 mittlerweile nur noch, das wäre schon was.

Nun meine Frage, hat man den Bug mit der Falle über die Firmware fixen können?

Grüße
Flo

Also bei mir funktioniert die Falle problemlos.

Was genau funktioniert denn mit der Falle nicht? Meine falle wird immer gezogen, wenn ich die Tür öffne morgens ü+ber den Knopf am Lock. Ebenso via App..Tür ist dann immer komplett auf…

Ich denke mal, der Fragesteller hat die anfänglichen Probleme angesprochen, dass man nicht zwischen Schloß-öffnen und Tür-öffnen (incl. Falle ziehen) unterscheiden konnte bzw. dies nicht aus HA anregen konnte.
Bei mir funktioniert es aber problemlos:

  • Morgenroutine: Schloß aufschließen, Tür bleibt ZU
  • Abendroutine: Schloß wird abgeschlossen
  • Bedienung über Keypad/Fingerprintleser: Aufschließen und Falle ziehen => Tür AUF

Wo genau geht das? Bei mir zieht er immer die Falle

Hast Du das in der HA-Integration gesetzt?

dann sieht es so aus:

1 „Gefällt mir“