bald erscheint das neue SwitchBot Lock Ultra SwitchBot Lock Ultra Vision Combo – SwitchBot EU und ich bin schon sehr gespannt darauf, wie sich das smarte Türschloss in der Praxis schlagen wird – besonders im Zusammenspiel mit Home Assistant.
Ich möchte diesen Thread nutzen, um einen allgemeinen Austausch rund um das SwitchBot Lock Ultra zu starten:
Plant ihr, das neue Schloss zu kaufen oder habt ihr es vielleicht sogar schon vorbestellt?
Welche Erwartungen und Wünsche habt ihr an die Integration in Home Assistant?
Gibt es schon Infos, wie die Anbindung technisch funktionieren könnte (z.B. über den SwitchBot Hub oder direkt)?
Welche Automatisierungen oder Anwendungsfälle schweben euch vor?
Lasst uns hier alle Infos, Gerüchte, Tipps und später auch Erfahrungen sammeln – so profitieren alle, die sich für das SwitchBot Lock Ultra interessieren!
Hab vor 4 Wochen erst das Vorgänger Modell installiert. Würde jetzt keine Gründe sehen, das zu tauschen. Ist es nochmal leiser? Geht die Tür aufzuschließen ohne die Falle dabei zu drücken?
Gesixhtserkennung…hmm…bräuchte ich jetzt nicht unbedingt…
Ich hab das Lock Pro und bin soweit ganz zufrieden. Wäre Wahnsinn nach einem Jahr schon wieder was für eine Menge Geld auszutauschen was einwandfrei läuft.
Gesichtserkennung kann der geneigte HA-profi doch selber machen.
Ich habe mir heute aufgrund eines YouTube Videos das SwitchBot WLAN Smart Lock Ultra mit Keypad Vision bestellt und werde das mal testen. Die Möglichkeit per “Face ID” zu öffnen finde ich sehr nice, das soll auch ziemlich zuverlässig funktionieren nach den ersten Berichten die ich so gefunden habe. Gab es bei Amazon mit Rabattcode für 239 statt 299 Euro und ist preislich damit ein Schnapper. Ich habe noch ein Nuki 4.0 Pro und wollte eigentlich evtl. auf den Nachfolger umsteigen in der Hoffnung dass da die WLAN Probleme nicht mehr auftreten aber wenn das SwitchBot Lock Ultra hält was es verspricht dann hat sich das erledigt.
Bin auch mit dem Nuki nicht mehr wirklich zufrieden - seitdem das WLAN Modul in das Schloss integriert wurde habe ich es immer wieder dass das Nuki aus dem WLAN fliegt und stromlos gemacht werden muss, oft darf ich dann auch gleich noch MQTT in der App neu konfigurieren und besonders ätzend ist es wenn ich nach Hause komme und Auto Unlock mal wieder nicht funktioniert… ich stehe dann vor der Wohnungstür, bin im WLAN und auch per Bluetooth müßte das Schloss was ca. 50cm vor mir auf der anderen Seite der Türe steckt problemlos zu erreichen sein aber von wegen… ich muss dann erst das WLAN auf meinem iPhone ausschalten und dann funktioniert´s… mit dem Nuki 3.0 und der WLAN Bridge gab es diesen Ärger bei gleicher Konfiguration nie - der Support ist zwar bemüht und antwortet recht schnell aber versucht eigentlich immer das Problem auf mein WLAN zu schieben und mein Einwand dass es mit der Bridge 1a alles immer gelaufen ist wird schlichtweg ignoriert…
Klasse, dass du das SwitchBot Lock Ultra mit Keypad Vision testen willst Die Gesichtserkennung ist echt top und für den Preis mit Rabatt ein echter Schnapper.
Deine Nuki-Probleme mit WLAN und Auto-Unlock klingen wirklich frustrierend. Wenn man vor der Tür steht und nichts geht, ist das mega nervig, und die Support-Situation hilft da oft auch nicht weiter.
Ich bin gespannt, ob das SwitchBot System für dich die Lösung ist! Das Keypad Vision verbindet sich ja direkt per Bluetooth mit dem Schloss, was oft stabiler ist, und der Hub kümmert sich ums WLAN. Die Gesichtserkennung ist auch ein ganz anderer, oft direkterer Ansatz als reines Geofencing.
Halt uns unbedingt auf dem Laufenden, wie deine Erfahrungen sind! Viel Spaß beim Testen!
Für alle, die vielleicht noch einen Gutschein-Code (Amazon & SwitchBot-Shop) suchen: 15OFFZK522
Habe die Kombi nun in Betrieb genommen… die Einrichtung des Schlosses & Keypad Vision war wirklich recht einfach und schnell erledigt, gerade das Keypad Vision macht einen sehr spacigen Eindruck.
Einige Punkte sind mir aber schon aufgefallen die ich nicht so prickelnd finde…
Im eigenen WLAN dauert der Zugriff auf Schloss & Keypad teilweise so lange dass ich das Gefühl habe beides kommuniziert per Bluetooth mit meinem iPhone und nicht primär über den Hub - wenn ich in der zweiten Etage unserer Wohnung bin dauert es wesentlich länger als wenn ich direkt davor stehe…
Auto Unlock in Verbindung mit Geofancing ist zumindest für mich mit den derzeiten Einstellungsmöglichkeiten nicht brauchbar! Wenn ich in Bluetooth Reichweite komme wird die Türe geöffnet was teilweise schon der Fall ist wenn ich noch ein oder zwei Etagen von der Wohnungstür entfernt bin - da man die Falle-Haltedauer auf maximal 10 Sekunden einstellen kann bevor die Tür wieder geschlossen wird ist ein Spurt angesagt… beim Nuki konnte man die Haltedauer noch auf 30 Sekunden einstellen was in der Praxis in meinem Setup passte, besonders wenn man schwer beladen ist und keine Lust hat loszurennen…
Die Apple Watch Komplikation ist wohl ein schlechter Scherz?! Erstmal kann man damit die Tür nur zuschließen oder im geschlossenen Zustand aufschließen aber nicht im aufgeschlossenen Zustand entriegeln - beim Nuki konnte ich damit wenn Auto Unlock nicht funktionierte wenigstens manuell die Türe öffnen und vor allen Dingen scheint das Schloss per Apple Watch nur bedienbar zu sein wenn es in Bluetooth Reichweite ist da es ansonsten schliessen/öffnen auf der Watch garnicht umsetzt sondern die Komplikation einen Kreisel dreht und nicht mehr reagiert und ich die Watch aus- und wieder einschalten muss…
die Einrichtung der Gesichtserkennung war bei mir ziemlich hakelig (habe ungefähr die gleiche Position für das Keypad gewählt wie Du in Deinem Video) und habe einige Versuche benötigt - die anschließenden Tests waren recht ernüchternd da ich gefühlt erst einige Positionen vor dem Keypad einnehmen musste bevor ich erkannt wurde - das geht dann mit dem Fingerabdruck wesentlich schneller und wäre wenn das im “Produktivbetrieb” so bleibt eine herbe Enttäuschung!
Habe ich vielleicht irgendwo einen Einrichtungsfehler gemacht der dieses Verhalten erklären würde?
Auf Amazon ist in einer Rezension zu lesen dass sich die Wohnungstür ohne Zutun des Benutzers selbst entriegelt hätte - gut, ob man das alles so kaufen kann was da geschrieben steht sei mal dahingestellt aber ein gutes Gefühl gibt einem das nicht gerade!
Ich werde das alles nun die nächsten zwei Wochen testen, muss auch noch meine Frau einladen und bin mal auf ihr Feedback gespannt, gerade mit der Gesichtserkennung. Mein Nuki habe ich vorsorglich noch nicht aus dem Verkehr gezogen sondern erstmal nur zur Seite gelegt und meine anfängliche Begeisterung ist nun doch etwas gedämpft…
Es gibt keine blöden Fragen aber lies Dir mal mein erstes Post oben durch warum ich mein “voll funktionierendes Nuki” gegen eine “besser funktionierende Lösung” ersetzen möchte…
Nachtrag zu meinem “Ersteindruck”… gestern als meine Frau nach Hause kam wurde dann die Wohnungstür mal garnicht geöffnet, da kam dann gleich Begeisterung auf - die Falle wurde nicht mehr zurückgezogen, trotz laufender Mechanik und hörbarem Motor - ich musste die Falle-Funktion ausschalten, das Schloss neu kalibrieren, die Funktion wieder einschalten und das Schloss dann nochmal kalibrieren - ich will dem Teil ja trotz der mir aufgefallenen Punkte eine Chance geben aber wenn das nochmal passiert hat sich das dann gleich wieder erledigt… das HA bei offenem Türschloss was in der SwitchBot App korrekt angezeigt wird über den lockState “Tür abgeschlossen” anzeigt ist auch total widersinnig und eine reale Abbildung des Tür Status somit zumindest über die SwitchBot-MQTT Integration nicht möglich…
Hi. Das Problem mit der Falle hatte ich auch schon. Es funktioniert einpaar Mal richtig gut und dann wieder nicht. Ein Kollege hat das Schloss zeitgleich in Betrieb genommen und hatte das Problem mit der Falle auch schon. Ich gebe dem Schloss jetzt noch diese Woche. Wenn es nicht besser wird, dann geht es zurück.
Genau so ging es mir heute.
Gestern habe ich alles eingerichtet und es funktionierte auch. Zum Feierabend heute die Ernüchterung. Die Falle wurde nicht zurückgezogen und ich stand vor verschlossener Tür.
Es scheint kein Einzelfall zu sein.
Ich habe noch eine, aus meiner Sicht unglaubliche, Fehlfunktion entdeckt.
Wenn das Schloss verschlossen ist und man dann (abends?) auf die Schnelltaste drückt, steht die Tür komplett offen.
Wenn ich das Schloss mit der App bediene, werde ich gefragt, ob ich die Tür oder das Türschloss entriegeln möchte.
Bei der Schnelltaste kann man das so nicht hinterlegen, da wird dann immer komplett entriegelt, falls diese Funktion in der App nicht deaktiviert wurde.
Das sollte man wissen, bevor ungebetenerer Besuch durch die offene Tür kommt oder Kinder und Haustiere eine Nachtwanderung machen.
Ich bin im Austausch mit smart-live.net der das Schloss getestet hat und wiederum im Kontakt mit dem Hersteller steht und er testet gerade eine Beta-Firm wo das Problem mit der Falle angeblich behoben worden sein soll… evtl. bekomme ich diese Firm auch, ich werde auf jeden Fall noch abwarten bis man da ein Fazit ziehen kann… die Schnelltaste am Lock selbst benutze ich nicht, aber danke für die Info!
Dass die die Schnellfunktion (meinst du damit die Taste auf dem Schloss selber?) bei Kindern und Tieren ggf. deaktiviert werden soll, steht doch sogar in der App. Ich habe das auch so gemacht, dass man dafür einen Doppelklick machen muss.
Ansonsten bin ich bisher mit dem Schloss sehr happy. Habe es gestern installiert und es ersetzt derzeit mein 3 Monate altes Aqara U200.
Gesichtserkennung funktioniert wirklich sehr zuverlässig! Fehlfunktionen konnte ich bisher nicht feststellen.
Ja, das meine ich. Schnell-Taste wird das Ding in der App genannt.
In der App steht, dass man durch komplettes Deaktivieren zufälliges Entsperren verhindern kann.
Als ich das gelesen habe, war mir noch nicht klar, dass die Tür komplett offen ist, falls verriegelt war und Groß, Klein oder ein Haustier diesen Knopf bedienen.
Ich verstehe eh nicht, warum bei Betätigung von diesem Kopf die Falle gezogen wird. In aller Regel besitzt eine Haustür innen eine Klinke, die man betätigen kann, nachdem die Tür entriegelt wurde.
Genau so würde ich den Knopf einstellen wollen, wenn das in der App möglich wäre.
Das ist leider ein Problem, dass diese Schlösser alle nicht aus Europa sind. Im Rest der Welt gibt’s keine Fallen, die gezogen werden müssen und da gibt’s nur auf und zu. Auch im Matter-Protokoll ist das ja erst seit ein paar Tagen drin und erste Schlösser (Aqara U200) unterstützen es nun mit Home-Assistant.
Die Hersteller müssen das alle noch lernen, dass in Europa bzw. sogar fast nur in Deutschland eine Falle existiert und die eigentlich extra behandelt werden sollte.