Sonof SWV - Arbeitet nicht selbständig?

Moin!

Ich habe ein Sonoff SWV gekauft. Ich dachte, man kann das Teil programmieren (HA, NodeRed, Tuya oder wie auch immer) und es führt die Programme selbständig aus.
Es scheint aber leider nicht so zu sein. Um zu funktionieren, braucht das Sonoff-Ventil immer eine ZigBee-Verbindung über die es die Befehle erhält. Ist die Verbindung irgendwie ausgefallen (Stromausfall, Serverausfall, Reichweiteproblem…), dann tut das Ventil nichts mehr.
Schlimmer noch: wenn der Ausfall der Verbindung bei offenem Ventil erfolgt, dann bleibt das Ventil offen und wenn man gerade 2 Wochen in Urlaub ist, man kann sich ausmalen, was passieren kann.
Dasselbe gilt, wenn das Ventil beim Ausfall der Verbindung zu war: in diesem Fall bleiben die Pflanzen ohne Wasser.
Diese Informationen habe ich in verschiedenen Foren gefunden.
Meine Frage: hat jemand Erfahrungen in dieser Richtung gemacht?

Wenn es so wäre, dann kommt das Ventil für die Bewässerung für mich nicht in Frage, es ist mir zu riskant, ein billiger Bewässerungscomputer ist sicherer.

Was erwartest Du denn, wie es schalten soll, wenn es keine Weisungen zum schalten mehr bekommt?

Ich erwarte, dass meine in der App/HA/Nodered eingegebene Bewässerungszeiten in dem Sonoff-Speicher gespeichert und dann ausgeführt werden, unabhängig davon, ob eine Verbindung zur Bridge besteht oder nicht.

So ein Gerät wird zum Beispiel von Gardenia verkauft, ist allerdings viel zu teuer.

Ich kann mir auch einen Golf kaufen und erwarten, dass er sich fährt wie nen Porsche, der leider viel zu teuer ist.

Das Gerät wird über Zigbee gesteuert. Ohne Verbindung keine Steuerung. Empfinde ich eher als selbstverständlich.

Du solltest schlicht sicherstellen, dass Du eine stabile Verbindung hast.
Deine falsche Erwartungshaltung ist ja nicht Fehler des Produktes.

2 „Gefällt mir“

Der Vergleich hinkt gewaltig.

Es geht hier um das Programmieren der Bewässerungsbefehlen in dem Speicher des Sonoffs (es wären “ein paar Bytes”), die dann ausführt werden, auch ohne ZigBee-Verbindung. Es ist keine Hexerei und man braucht keine zusätzliche, teure Raketentechnik. Die Hardware ist schon vorhanden, es geht um die Software. Auch das Problem mit dem offen gebliebenen Ventil könnte man programmtechnisch entschärfen.

Ich habe auch nicht behauptet, dass das ein “Fehles des Produktes” sei.

Meine Erwartung war eben eine andere und ich hätte mich vorher informieren sollen, das ist korrekt.

“Ohne Verbindung keine Steuerung” ist für dich selbstverständlich, für mich nicht.

Auf keinem Fall würde ich nie ein solches Ventil für die Gartenbewässerung einsetzen und das “sicherstellen einer ZigBee-Verbindung” hängt auch nicht immer von mir ab (ein Stromausfall, z.B.).

Eine Garten-Überschwemmung, schlimmere Schäden oder tote Pflanzen kann ich nicht gebrauchen. Ich werde eine andere Lösung suchen.

Sobald Du ein entsprechendes Produkt auf den Markt bringst, lass es uns gerne wissen.

Ich habe was anderes zu tun.

Ich habe auch das Beispiel von Gardenia genannt. Es macht genau das was ich vom Sonoff erwartet habe und es gibt auch Lösungen für HA.

Perfekt. Dann hast Du damit ja Dein Problem gelöst.

Economy bezahlen und First fliegen wollen. Seltsame Einstellung. Und wenn das Wörtchen wenn nicht wär…

Das wolltest Du aber nicht bezahlen!! :flushed_face:

1 „Gefällt mir“

Könnt ihr mir bitte erklären, was dieser aggressiver Ton soll? Ich habe ein Problem angesprochen, das mich beschäftigt und gefragt, ob jemand damit Erfahrungen gemacht hatte.

Ich brauche keine ungefragte Belehrung darüber, ob ich was bezahlen will oder nicht und ob ich einen Porsche zum Preis eines Golf haben will.

Mir ging es nur darum, von jemanden der ein Sonoff-Ventil einsetzt, zu erfahren, ob die von mir angesprochene Probleme tatsächlich vorliegen oder nicht.

Ich glaube, ich bin im falschen Forum.

Du stellst fest, dass es ganz einfach zu bauen / programmieren wäre. Aber Du hast natürlich besseres zu tun…

Und dann stellst Du fest, dass es die gewünschten Geräte gibt aber Du den Preis dafür nicht zahlen willst.

Was genau erwartest Du dann von uns, wenn Du alles besser weißt?!

1 „Gefällt mir“

Du “erwartest” etwas und bist ganz entrüstet, dass der Hersteller Deine Erwartungen nicht umgesetzt hat. Das soll einer verstehen.

Eigentlich hätte gereicht: “Mist, ich habe das falsche Teil gekauft, vielleicht sollte ich mich besser informieren!. Hat jemand eine Alternative?”

Selbst die ist ja aber schon bekannt. :wink:

Nein.

Ich erwarte gar nichts und bin ich auch nicht “ganz entrüstet”. Ich habe eine sachliche Frage gestellt, von meiner Erfahrung berichtet und wollte die von anderen Anwendern hören. Nicht mehr, nicht weniger.

Ich hatte mich heute angemeldet, ich werde mich heute wieder abmelden.

Es gibt zum Glück mehr als genug Foren, wo man sich kultivierter unterhalten kann.

Das Ausbleiben der Wunschantwort hat nichts mit fehlender Kultur zu tun. :wink:

:waving_hand:

Dann würde ich Sätze vielleicht nicht mit “Ich erwarte” beginnen! :zany_face:

:waving_hand:

1 „Gefällt mir“

Ich hatte die gleichen Bedenken und habe einen Opensprinkler(pi) bei mir laufen. Der steuert klassische Magnetventile an. Die schließen, wenn keine Spnnung mehr anliegt.

Ich habe dafür einen alten Raspnerry Pi 2 reaktiviert und mir die,Platine dazu gekauft.

Das ganze lässt sich auch per HA-Imtegration ansteuern. Webinterface und App sind ein wenig „oldschool“, vom Design, aber funktionabel.

1 „Gefällt mir“

Danke!

Das wäre eine interessante Möglichkeit.

Ich überlege auch, eventuell die original Sonoff-Platine mit einem ESP32-Eigenbau zu ersetzen und nur die Ventil-Hardware mit Gehäuse zu benutzen.

@vincenzo Hallo und willkommen. Soviel Zeit und Anstand sollte schon sein.

Ich verstehe den arroganten und aggressiven Ton auch nicht.

Hier mal eine nicht aggressive Antwort und ohne irgendwelche kindischen, unangebrachten Vergleiche.

Ein Bekannter hat auch das Teil von Sonhoff. Ja es braucht die Zigbee Verbindung um zu funktionieren, wie du schon richtig vermutet hast. Wenn du das bei dir nicht dauerhaft gewährleisten kannst, dann wäre wohl eher ein anderes Produkt ratsam. Mein Bekannter hatte aber bisher noch keine nennenswerten Probleme, bei ihm läuft es wohl gut.

Da bleibt mein KO-Kriterium: Wenn das Ventil offen ist und die Batterie leer ist/ausfällt, bleibt es offen und das Wasser läuft…

Professionelle Bewässerungsssysteme arbeiten auch mit Master-Ventil für den Wasserzulauf und Slave-Ventilen für die Wasserkreisläufe. Wenn ein Ventil ausfällt oder in der Offen-Stellung blockiert, wird trotzdem das Wasser abgeschaltet.

Such mal im Internet nach Rainbird- und Hunter-Ventilen. Die gibt es z.T. schon vorkonfiguriert für vier Bewässerungskreise (mit und ohne Master-Ventile). Beide Firmen haben auch eigene Bewässerungscomputer.
(Ich nutze eine schöne kleine und preiswerte No-Name-Ventilbox. Die Ventilbox habe ich mit Schlauch und Schellen an den Wasserhahn angeschlossen, damit mir der nicht abfliegt, weil dort Dauerdruck drauf ist. Gesteuert wird die Box mit Opensprinklerpi. Läuft gut. Mir fehlt nur noch ein smarter kleiner Durchflusszähler.)

Hier im Forum gibt es auch einige Fäden, die sich. Ist Bewässerung beschäftigen.
Irgendjemand hatte ein Magnetventil, dass er mit einem Shelly steuert. Finde ich auch eine interessante Option.