Hallo,
ich habe im Schlafzimmer an der Decke einen alten Deckenventilator mit Beleuchtung. An der Wand ist ein Schalter mit dem ich Strom zum Deckenventilator an und abschalten kann. Am Deckenventilator selbst, habe ich zwei Schalter mit Schnüren an denen ich dann zusätzlich das Licht und den Ventilator einzeln an und aus schalten kann. Zusätzlich kann man mit dieser Schnur die Stärke des Ventilators einstellen (also einmal ziehen “aus”, nochmal ziehen “Stufe 1” nochmal ziehen “Sufe 2” usw.).
Jetzt würde ich gerne diesen Ventilator smart machen, welche Hardware bräuchte ich dann dazu?
Ich dachte mir, an den Schalter in der Wand einen “Shelly” oder so etwas ähnliches, aber damit kann ich nur den Strom zum Ventilator an und ab schalten. Wie kann ich aber den Ventilator und das Licht einzeln schalten? Wenn man die Stärke des Ventilators nicht einstellen kann, könnte ich auch damit leben, aber schön wäre es schon.
Oder meint ihr, es wäre besser oder günstiger einen neuen Deckenventilator der von Anfang an smart ist zu kaufen?
Für eure Vorschläge wäre ich sehr dankbar.
Schönen Abend noch,
Mike
Moin, bin mir nicht ganz sicher aber glaube hier wurde sowas in der Art, schon mal besprochen. Gruß
Hi Mike,
wie @jack schon geschrieben hat, habe ich meinen Deckenventilator smart gemacht, ich habe dafür den Sonoff iFan03 über Aliexpress bestellt, kostet ca. 25 €. Sollte dein Ventilator nicht defekt sein, kannst du den damit smart machen, der iFan03 läuft über WLAN und zusätzlich mit der beiliegenden 433 MHz Fernbedienung. WLAN benötigst du zur Einbindung in HA, während 433 MHz nur für die FB geht.
Der Anschluss und Montage war ziemlich einfach und erfolgt im Sockel des Ventilators, aber schon mal vor der Bestellung ob genug Platz ist, der iFan03 braucht ca. 6 X 12 cm.
Wenn du Fragen hast, sag bescheid.
Gruß
Jörg
Guten Morgen,
vielen Dank schonmal euch zwei für eure Antworten.
Ich hatte mir das ganze evtl so vor gestellt, in der Wand beim Schalter einen Shelly mit verbauen und den dann über HA in Automationen auslösen lassen, oder per Alexa ein und ausschalten. Dann muss ich allerdings immer an den Kettenschaltern die Einstellungen Licht an und aus und Ventilator aus, oder Stufe 1 bis 3 schalten.
Meine Idee war jetzt, den Strom ständig bis zum Ventilator durch zu lassen und im Ventilator zwei Schalter (Stromunterbrecher) einzubauen, einen für das Licht und einen für den Ventilator. Dann bräuchte ich nur noch die Stufe per Kettenschalter am Ventilator verstellen, falls ich das mal möchte.
Ich dachte evtl an zwei Sonoff Mini extrem, oder etwas ähnliches, kenne mich da aber ehrlich gesagt zu wenig aus.
Dann könnte ich mit Automationen oder per Alexa, Licht an und aus, Ventilator an und aus, oder beides gleichzeitig an und aus verwirklichen.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Mit freundlichen Grüßen,
Mike
Moin,
an sich kannst du das so machen, aber ich finde es etwas kompliziert (gedacht). Das Minimalste wäre den Wandschalter zu brücken oder den Schalter nicht mehr zu betätigen, was aber immer wieder schief gehen wird. Dann wie du schreibst im Gerät mit 2 Relais Licht und Ventilator zu schalten, gibt es auch als 2 Relais in einem Minigehäuse, damit bleibt die Drehzahl manuell einstellbar.
Oder du steuerst mit dem iFan03 alles mit einem Gerät, inkl. der Drehzahl. Da z.B. meine Deckenbeleuchtung mit Hue parallel zum Ventilator läuft (daher habe ich die Extrabeleuchtung verzichtet), habe ich einen 2ch-Relais von Nous (A13Z) angeschlossen und unterbreche die Leitungen bei bedarf wenn ich z.B. Lampen wechseln muss, ohne die Sicherung auszuschalten.
Also es geht halt beides, wie du es schilderst, ist die Version mit 2 Relais ausreichend, preislich wird es wahrscheinlich aufs selbe hinauslaufen und der Aufwand ist relativ ähnlich. Kleine Nachteile vom iFan, du musst temporäre Änderungen im WLAN durchführen und eine Registrierung in der ewelink App durchführen.
Hallo Jörg,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe mir den sonoff ifan 03 nochmal genauer angeschaut, nur wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich damit trotzdem nur eine Ventilatorstufe betreiben, da die Geschwindigkeit des Ventilators bei mir ja über den Kettenschalter eingestellt wird, oder?
Außerdem muss ich heute Abend noch einmal nachmessen, wievielt Platz ich überhaupt habe, ob der ifan 03 überhaupt da rein passt.
Das mit dem Wandschalter überbrücken würde ich dann so machen. Die zwei Sonoff Mini L2 extreme hätten den Vorteil, das ich sie wahrscheinlich leichter in die Abdeckung bekommen würde und ich sie direkt über ZHA anlernen könnte.
Jetzt kam mir gerade noch eine ganz andere Idee, ich weiß aber nicht, ob es so etwas gibt und ob es funktionieren würde.
Gibt es einen smarten Wandschalter, der bei einmal drücken z.b. den einen L2 Mini extrem (für Licht), bei zweimal drücken, also ein Art Doppelklick, den zweiten L2 Mini extrem (für den Ventilator), bei drei mal drücken beide L2 Mini extrem (für Licht und Ventilator gleichzeitig) schaltet und bei längerem Drücken alles wieder ausschaltet?
Das wäre natürlich die Goldrandlösung.
Gruß,
Mike
Hi Mike,
wenn du den iFan03 nutzt, solltest du den Kettenschalter auf höchste Stufe stellen und danach nicht mehr benutzen, ich habe den bei mir komplett ausgebaut, aber dann musst du etwas mehr neu verkabeln, oder einfach die Kette entfernen.
Bei mir habe ich parallel Philips Hue laufen und dafür Friends of Hue Schalter, die lassen sich zwar nicht direkt in ZHA einbinden, aber die Events werden von HA (mit der Integration) erkannt und ich steuer damit eine HA-Automatisierung für den Ventilator. Die Schalter sind etwas zu speziell für dich, aber es gibt sicherlich genug Zigbee-Schalter die mit ZHA kompatibel sind und mit denen du das iFan oder die Relais ansteuern kannst.
Zu Zigbee Schalter habe ich aber sonst keine Erfahrung, vielleicht empfiehlt dir noch jemand was oder du testest z.B. den hier, der soll laut Bewertung HZA kompatibel sein. Einmal integriert, hast du mittels Automatisierungen fast alle Möglichkeiten.
Hallo Jörg,
Du hast mich überzeugt, ich werde den IFan ausprobieren. Ich habe heute mal gemessen, es wird wahrscheinlich verdammt eng werden, das ich den IFan unter die Abdeckung bekomme. Den Schalter, den Du mir empfohlen hast, schaut auch gut aus, den werde ich auch mal ausprobieren.
EinFrage hätte ich allerdings noch, falls Du Sie mir beantworten kannst, denn so richtig habe ich keine Antwort im Netzt gefunden. Was ist der Unterschied zwischen beim IFan 03, dem IFan 04L und dem IFan 04H? Kann ich jeden davon benutzen?
Ich habe den Unterschied gefunden: IFan 03 ist der ältere, IFan 04L ist für 110-130V und der IFan 04H für 220-240V.
Schönes Wochenende noch,
Gruß,
Mike
Cool, beim iFan03 kann ich dich gerne unterstützen. Beim 04 musst du mal schauen ob der für Kondensator gesteuerte Ventilatoren kompatibel ist, mit dem kenne ich mich nicht aus.
Knapp sitz der 03 bei mir ebenfalls, der Sockel hat einen Innendurchmesser von 127 mm, geht grad so rein mit den Kabeln, aber ist immer noch was Luft. Wenn du magst kannst du ja ein Bild von Sockel/Gehäuse machen, dann kann ich dir vielleicht ne Abschätzung geben.
Danke, dir auch noch ein schönes WE
PS: Laut der Beschreibung ist der iFan04 fast gleich dem 03er, soll angeblich stabiler sein, wobei ich bisher keine Probleme hatte. Also relativ egal welchen du bestellst…
Hallo wapjoe,
ich habe heute den iFan04 eingebaut, er geht kanpp rein, aber es funktioniert. Licht und Ventilator kann ich auch über die Fernbedienung steuern und alles klappt.
Aber ich bekomme den Ventilator in per WLan in die eWeLink-App. Ich habe mir ein Konto erstellt, der Ventilator geht auch in den Paaring-Modus (zweimal kurzes, einmal langes Piepsen, usw.), die App geht auch in den Verbindungsmodus, aber sie verbinden sich nicht.
Weist Du evtl. woran das liegen könnte? WLan-Netz ist 2,4 GHz, 5GHz-WLan ist ausgeschaltet.
Hallo wapjoe,
ich habe jetzt die Lösung in einem anderen Betrag von Dir, nämlich hier
gefunden. Habe es genauso gemacht, wie Du, jetzt habe ich es schonmal in der eWeLink-App.
Vielen Dank für alles.