Sonoff TRVZB verbindet sich mit entferntem Zigbee Router

Hi,

Mein Zigbee-Netz ist etwas speziell, weil sich über unser Haus (Wohnbereich) und ein Gartenhause (aka Büro) erstreckt. Damit das funktioniert, habe ich im Büro einen Sonoff ZBDongle-Plus als Router geflashed. Das geht Ansicht auch alles.

Ich hab allerdings ein Sonoff TRV, welcher sich nach einer Weile mit diesem Router im Büro verbindet und dann keine Gute Verbindung mehr hat. Auf dem Screenshot der z2m sieht man das (ganz oben “Heizung-Kinderzimmer-1-Etage”). Ich habe im Haus diverse Zigbee-Steckdosen verbaut, eine recht nah zu dem TRV. Wenn ich den TRV neu verbinde (pairing) und dabei nur diese Steckdose als Ziel aktiviere, geht das dann auch erstmal wieder. Aber nach ein paar Tag hängt der TRV dann wieder auf dem Router und findet den weg nicht von allein zurück.

Was kann ich da tun?

Ansicht hätte ich es ja sehr gern, dass der Router sich nur mit bestimmten Geräten im Haus verbindet (plus natürlich die Geräte die sich im Büro befinden). Gibt es da Möglichkeiten?

Und frage ich mich, wie ihr eure Zigbee-Netwerke überwacht? Denn ich merke das immer erst dann, wenn die Heizung nicht an geht, weil der TRV nicht erreicht werden kann. Gibt es was womit man sich möglichst einfach einen Übersicht “vermlorener” Geräte machen kann und/oder Notifications konfigurieren kann?

Danke!

VG
Alex

Da das ganze ZigbeeNetz in Richtung Büro eh etwas schwächlich aussieht, würde ich statt eines Routers-Büro einen zweiten Coordinator-Büro aufsetzen. Entsprechend den Kanal des zweiten Coordinators einstellen und hierdurch eine Segmentierung vornehmen.
Oder falls möglich halt strategisch zusätzliche Router (Zwischenstecker etc.) auf dem räumlichen Weg Richtung Büro platzieren. Denn der Thermostat sucht sich ja nicht umsonst den vermeintlich stärksten Zugang.
Ansonsten die üblichen Regeln bzgl. 2,4Ghz WLAN/ZigBee-Kanäle beachten um das Netz zu stärken/stabilisieren.

Das würde eine zweite Zigbee2mqtt Instanz bedeuten, welche die HA mqtt Instanz benutzt.
Was mich daran ein wenig stört ist, dass ich dafür noch eine zweite Hardware brauche, auch wenn es nur ein Pi ist.

Aber eine ander Möglichkeit gibt es da nicht, oder?

Alternative wären mehr Router, zum Beispiel smarte Lampen, die sind m.E. besser als Smartplugs.

Stimmt, hatte ich gar nicht dran gedacht.

Smarte Lampen haben den Nachteil, dass sie eben auch aus geschaltet werden können. Was bei uns (Kinder) eben auch passiert. Vielleicht gehe ich da doch noch mal in Richtung Smart switches, allerdings sind bei uns fast überall flache unterputzdosen verbaut.

Das sollte natürlich vermieden werden, als ich damals mit Hue angefangen hatte, hab ich mir sauteure, aber ultraflache programmierbare Switches gekauft. Sind Green-Zigbee Schalter und statt je einen Aktor in den kleinen UP-Dosen zu verbauen, hab ich die Schalter eins höher gesetzt und je eine zusätzliche Steckdose eingebaut.