Danke!
Ich habe mir inzwischen eine grobe Schaltung ausgedacht, um die Originalplatine des Sonoffs zu ersetzen.
Meine Idee: ein ESP32 SuperMini C3 (reicht aus) mit I2C-RTC und Leistungsstufe für das Motorventil. Platinenabmessungen 1:1 wie die alte, einfach ersetzen. Rückbaubar und Keine weitere Veränderungen am original-Ventil.
Bewässerungsplan wird von mir am PC erstellt (Format JSON o.ä.) und lokal gespeichert. ESP32 holt es sich per MQTT 1x am Tag (nachts um 2:00 Uhr) und speichert es im eigenen Speicher (oder im RTC-Speicher).
Ein sofort-ein/aus wäre nicht vorgesehen, aber verschmerzbar. Eventuell machbar aber auf Kosten der Batterielebensdauer (aber eventuell Solarzellen hinzufügen). Ein neues Programm wird erst am Tag danach ausgeführt, für die Bewässerung unwichtig.
Stromversorgung
Original belassen: 4× AA Batterien = 6 V neu, ca. 4 V fast leer. Spannungsüberwachung durch den ESP, System stoppt mit MQTT-Meldung bei Low Batt, Ventil bleibt zu. Eventuell mit LiIon-Akkus ersetzen, dann müsste man aber den Originalhalter zersägen oder mit 3D-Druck neu entwickeln.
Step-Down Converter → 3,3 V für den ESP32-C3 und den RTC. Low Drop, also TPS62177, MCP1700 oder ähnliche. Motor sollte mit Batteriespannung laufen, werde ich messen.
Ventilsteuerung
Das Ventil ist wahrscheinlich ein Motor mit Endschaltern (werde ich noch rausfinden). Steuerung durch eine H-Brücke (DRV8833 oder L9110S) für den Polaritätswechsel., Strom sollte reichen
Durchflusssensor
Scheint ein Hall-Sensor mit Open-Collector-Ausgang zu sein (3 Pins: +V, GND, Signal). Signal geht auf einen Interrupt-fähigen Pin des ESP um die Wassermenge zu messen und per MQTT zu publizieren.
Taster + LED-Ring
Taster: direkt auf einen GPIO, interner Pullup im ESP.
LED-Ring: ggf. 2 separate LED-Pins (zwei Farben) um die Betriebszustände zu signalisieren.
Deep-Sleep-Strategie
RTC weckt den ESP zu festen Zeiten (z. B. täglich um 02:00): Plan per MQTT holen, intern speichern.
Während der Bewässerung weckt sich der ESP nur zu den Start- und Stoppzeiten auf.
Zwischen den Bewässerungsaktionen: Deep Sleep, um die Batterien zu schonen.
Damit sollten die Batterien sehr lange halten (werde ich noch grob berechnen). Eventuell direkte Kommunikation mit ESP-NOW um Strom zu sparen (ESP-Gegenstück im System müsste ich nachrüsten).
Software-Kommunikation
Mein Bewässerungsplan wird per HTTP/HTTPS aus meinem Smart-Home-System geholt (MQTT, Node-RED, Home Assistant, etc.) und lokal (im ESP oder RTC) gespeichert.
Wenn keine WLAN-Verbindung zustande kommt, alter Plan bleibt im Flash gespeichert und weiterhin ausgeführt.
Es ist ein noch ein langer weg, aber ich denke, es ist ein spannendes Projekt. Für die Programmierung werde ich mir von der KI helfen lassen.