Sonof SWV - Arbeitet nicht selbständig?

Danke!

Ich habe mir inzwischen eine grobe Schaltung ausgedacht, um die Originalplatine des Sonoffs zu ersetzen.

Meine Idee: ein ESP32 SuperMini C3 (reicht aus) mit I2C-RTC und Leistungsstufe für das Motorventil. Platinenabmessungen 1:1 wie die alte, einfach ersetzen. Rückbaubar und Keine weitere Veränderungen am original-Ventil.
Bewässerungsplan wird von mir am PC erstellt (Format JSON o.ä.) und lokal gespeichert. ESP32 holt es sich per MQTT 1x am Tag (nachts um 2:00 Uhr) und speichert es im eigenen Speicher (oder im RTC-Speicher).

Ein sofort-ein/aus wäre nicht vorgesehen, aber verschmerzbar. Eventuell machbar aber auf Kosten der Batterielebensdauer (aber eventuell Solarzellen hinzufügen). Ein neues Programm wird erst am Tag danach ausgeführt, für die Bewässerung unwichtig.

Stromversorgung

Original belassen: 4× AA Batterien = 6 V neu, ca. 4 V fast leer. Spannungsüberwachung durch den ESP, System stoppt mit MQTT-Meldung bei Low Batt, Ventil bleibt zu. Eventuell mit LiIon-Akkus ersetzen, dann müsste man aber den Originalhalter zersägen oder mit 3D-Druck neu entwickeln.

Step-Down Converter → 3,3 V für den ESP32-C3 und den RTC. Low Drop, also TPS62177, MCP1700 oder ähnliche. Motor sollte mit Batteriespannung laufen, werde ich messen.

Ventilsteuerung

Das Ventil ist wahrscheinlich ein Motor mit Endschaltern (werde ich noch rausfinden). Steuerung durch eine H-Brücke (DRV8833 oder L9110S) für den Polaritätswechsel., Strom sollte reichen

Durchflusssensor

Scheint ein Hall-Sensor mit Open-Collector-Ausgang zu sein (3 Pins: +V, GND, Signal). Signal geht auf einen Interrupt-fähigen Pin des ESP um die Wassermenge zu messen und per MQTT zu publizieren.

Taster + LED-Ring

Taster: direkt auf einen GPIO, interner Pullup im ESP.

LED-Ring: ggf. 2 separate LED-Pins (zwei Farben) um die Betriebszustände zu signalisieren.

Deep-Sleep-Strategie

RTC weckt den ESP zu festen Zeiten (z. B. täglich um 02:00): Plan per MQTT holen, intern speichern.

Während der Bewässerung weckt sich der ESP nur zu den Start- und Stoppzeiten auf.

Zwischen den Bewässerungsaktionen: Deep Sleep, um die Batterien zu schonen.

Damit sollten die Batterien sehr lange halten (werde ich noch grob berechnen). Eventuell direkte Kommunikation mit ESP-NOW um Strom zu sparen (ESP-Gegenstück im System müsste ich nachrüsten).

Software-Kommunikation

Mein Bewässerungsplan wird per HTTP/HTTPS aus meinem Smart-Home-System geholt (MQTT, Node-RED, Home Assistant, etc.) und lokal (im ESP oder RTC) gespeichert.

Wenn keine WLAN-Verbindung zustande kommt, alter Plan bleibt im Flash gespeichert und weiterhin ausgeführt.

Es ist ein noch ein langer weg, aber ich denke, es ist ein spannendes Projekt. Für die Programmierung werde ich mir von der KI helfen lassen.

Danke N3RO365 für deine Worte, die mich überzeugen, das Forum doch nicht zu verlassen. Ich mache mir gerade Gedanken, den Sonoff umzubauen (siehe unten).

1 „Gefällt mir“

Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Laut Beschreibung zum SWV auf z2m, kann das Ventil ‘On with timed off’ und ‘Auto close when water shortage (binary)’. So steht es zumindest da.

Das mit “water shortage” funktioniert ja auch. Wenn kein Wasser kommt bei “Ventil offen” Befehl (der über ZigBee kommt) schließt das Ventil auch.

Und so auch mit “On with timed off”. Wenn aber keine Verbindung da ist, dann mach das Ventil gar nichts mehr, es erfolgt keine Bewässerung da das Ventil die entsprechenden Befehle nicht erhält.

Ich werde es selber ausprobieren.

Welches Gerät meinst Du? Kannst Du das bitte mal verlinken?

Das hier: Gardena Bewässerungssteuerung Bluetooth kaufen bei OBI

So wie ich es verstanden habe, wird es per BT programmiert und führt dann die Bewässerungsbefehle selbständig aus.

Nur haben die Geräte / Funktionen jetzt nicht so viel gemeinsam und verfolgen ganz unterschiedliche Ziele / Zielgruppen. :wink:

Und du natürlich meinst, ich habe das nicht bemerkt.

Mir geht es um eine sichere Gartenbewässerung die nicht flöten geht, nur weil der Strom ausgefallen ist. Und sie muss auch remote steuerbar sein.

Ich bin oft 4-6 Wochen unterwegs und wenn ich zurückkehre, möchte ich weder eine Überschwemmung noch einen Pflanzenfriedhof vorfinden.

Wie das erreicht wird, ist mir egal.

1 „Gefällt mir“

Wenn Du zwei unterschiedliche Geräte mit unterschiedlichen Zielsetzungen miteinander vergleichst und öffentlich kritisierst, dass sie nicht gleich funktionieren? Ja!

Ich habe nichts verglichen und nichts kritisiert, darum ging es mir nicht.

Ich habe nur meine Sicht der Dinge dargestellt und versucht, herauszufinden, welche Erfahrungen andere User mit dem Sonoff gemacht haben, um eine für mich zuverlässige Gartenbewässerung zu erreichen.

Für meine Bedürfnisse ist das mit einem Sonoff SWV nicht möglich, das Risiko, dass es damit in die Hose geht, ist mir zu groß.

Es kann aber durchaus sein, dass jemand damit glücklich wird und mit den damit verbundenen Risiken leben kann.

Aber wenn Dir diese Unterschiede doch vorher bewusst waren … Wieso kaufst Du es dann?

Weil Dir die Unterschiede nicht klar waren? Sag das doch. :rofl:

Verstehe nicht, wieso Du drauf bestehst, dass der Fehler beim Gerät liegt. Das Gerät funktioniert exakt wie zu erwarten. Du hast nur einen anderen Anwendungsfall und vorher keine Ahnung wie das Gerät funktioniert.

1 „Gefällt mir“

Öch, nun reicht es mir aber.

Tu mir bitte einen Gefallen: ignoriere meine Beiträge. Danke schön.

1 „Gefällt mir“

Darin wird das Problem liegen.

Außer dem Gerät von Gardena, kenne ich kein Gerät das die Konfiguration im Gerät speichert und zugleich Remote steuerbar ist. Ich verwende 2 von Rainpoint, auch diese brauchen eine funktionierende Bridge (wlan) da von dort Datum und Uhrzeit kommen.

Bei den meisten Ventilen wird direkt am Gerät Datum und Zeit eingegeben, aber ohne Remote.

Ich verstehe Dein Logik leider auch nicht. GARDENA ist zu teuer (55 Euro), aber mit viel Aufwand und sicher auch vielen €€€€€, selber was “basteln”. Sehe den Sinn nicht darin, aber viel Glück damit.

1 „Gefällt mir“

Aber es ist ja auch Sinn einer Programmierung einmal gemacht zu werden und dann entsprechend zu laufen.

Alles andere ist eine Steuerung, wie das Gerät hier …

Ja, du hast Recht. Es schein kein Sonoff-Problem zu sein. Alle die von mir in Betracht gezogenen Geräte (bei AliExpress z.B.) funktionieren nicht autark. Ich habe derzeit 4 (Wasserdruck ist zu niedrig, möchte keine Pumpe installieren und muss deshalb die Bewässerung in 4 Strängen aufteilen) “normale” Bewässerungstimers im Einsatz und sie laufen seit einem Jahr zuverlässig. Aus verschiedenen Gründen möchte jedoch eine remote-Steuerung realisieren. Deshalb versuche ich, das Sonoff (das an sich hochwertig gebaut ist) umzubauen.

@RobertoCravallo
Meine Logik ist nicht einfach “zu sparen”.
Gardena ist mir grundsätzlich zu teuer. Angefangen von der Gartenschere ist alles zu “Apothekerpreisen” zu haben und die Qualität ist nicht unbedingt besser als die von z-B. Claber.
Da ich nun 2 Sonoffs “übrig” habe, die ich nicht benutzen kann/will und die ich nicht mehr zurückschicken kann, habe ich entschieden, sie umzubauen. In meinem Keller liegt eine halbe Tonne an Prozessoren, aktive und passive Bauteile…, deshalb, von den Platinen abgesehen, die mir die Chinesen für 10€/5St. anfertigen werden, werde ich kaum Geld ausgeben. Schaltung ist schon fertig, muss noch die Platine entwerfen (Platz ist allerdings arg knapp).

Und das mach auch Spaß und hält frisch im Kopf :wink:

Ah, ok.

Bewässerungssteuerung Bluetooth
Artikel-Nr. 1889-20