Hat jemand Erfahrung mit dem Bewässerungssystem von Sonoff (Smart Water Valve)? Auf deren Website ist angegeben, dass dieser mit HA Kompatibel ist und sich entsprechend einbinden lässt. Hat hier jemand positive Erfahrungen?
Als Zigbee Gateway nutze ich den Conbee III Stick, somit müsste das Gerät entsprechend auch dort kompatibel sein.
Verständnisfrage: Hier ist das Gerät nicht glistetet (Supported Devices - deCONZ REST-API). Ist diese Liste einfach nicht abschliessend oder wieso ist das Sonoff auf der Zigbee2MQTT Seite drauf und auf der dresden-elektronik Seite, sprich dem Hersteller vom Stick, nicht?
Gruss, Stefan
Update:
Selber rausgefunden. Ich nutze Deconz/Phoscon auf dem Stick und nicht Z2M. Somit müsste ich den Stick platt machen und mit der Z2M Firmware bestücken, dann aber alle Geräte neu einlesen
Gruss, Stefan
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)
Nein, du musst den Stick nur mit Zigbee2MQTT nutzen nicht mit Deconz/Phoscon.
Eine andere Firmware braucht es dafür nicht auf den Stick, wobei die neuste nicht schaden kann.
Da wirst du wohl nicht drum rum kommen alle Geräte neu zu Verbinden.
Würde etwas dagegen sprechen, einen zweiten Stick zu beschaffen und diesen mit Zigbee2MQTT zu betreiben? So könnte ich Geräte, welche mit Phoscon kompatibel sind (und die, welche ich bereits eingelesen habe) dort nutzen und Geräte, wie bspw. der Sonoff SWV, mit dem Z2M Stick. Oder stören die sich sich gegenseitig?
Falls ja, würde sich hier ebenfalls wieder der Conbee III Stick dafür anbieten?
Ich habe seit einiger Zeit einen 2. Stick ohne Probleme am laufen. Den SkyConnect für ZHA und den SMLZB-6 für Z2M. Da bei ZHA oft Ausfälle waren ziehe ich so nach und nach die Geräte um. Vorher hatte ich den Sonoff Dongle - e für Z2M, aber mir war sinnvoller den Stick irgendwo im Haus plazieren zu können und über das Netzwerkkabel mit Spannung zu versorgen. Bei meinen Sensoren für die Bewässerung hat sich auch gezeigt das die bei Z2M sofort erkannt wurden. Die Bewässerung selbst mach ich über node-red. Da wird dann die Bodenfeuchte, Bodentemperatur, Regenvorhersage und gefallene Regenmenge mit berücksichtigt.
Hat das Teil mittlerweile jemand im Einsatz - ggf. auch unter zha?
Falls ja: Unterstützt das Ventil auch eine “Offen Für” Funktion wie bspw. das Gardenaventil? Also ein Sicherheitsfeature, dass das Gerät nach festgelegter Dauer Automatisch wieder schließt?`
Ich hab das Ding heute bekommen und in Z2M eingebunden.
Als Steuerelement hast du:
Das zweite wäre dann wohl dein “Offen für” vermute ich.
Weiterhin gibt es folgende Sensoren:
Ich stelle mir jedoch generell die Frage wie sicher das ganze ist und ob ich den Wasserhahn vor dem SWV wirklich dauerhaft offen lassen kann.
Mein Wasserhahn liegt hinter einer Lounge und ist daher schwer zugänglich. Daher die Idee den Gartenschlauch über diesen SWV zu steuern.
Ich bevorzuge es, den Wasserhahn einfach zuzudrehen – so bin ich sicher, dass er wirklich geschlossen ist. Genau daher kommen meine Bedenken: Der Wasserhahn muss in diesem Fall dauerhaft offen bleiben.
Was passiert, wenn das Magnetventil ungewollt auslöst?
Wie verhält sich das System, wenn die Batterie leer ist?
Und so weiter…
Zudem gibt es kaum Bewertungen zu dem Gerät, was es schwer macht, eine verlässliche Einschätzung zu treffen.
Mein Ventil hing im September/Oktober für zwei Monate am dauerhaft aktivem Wasseranschluss und hat ohne Einschränkungen funktioniert.
Dran hing ein Rasensprenger, welcher zeitgesteuert zwei Mal täglich für 15 Minuten eingeschaltet wurde.
Klar, es bleibt ein Faktor X, dass das Ding plötzlich leckt (wobei es dafür in der Theorie ja nen Sensor gibt) oder defekt ist. Ich werde das Ventil zum Bewässerungsstart in ein paar Wochen auch definitiv wieder anschließen.
Ich habe bei mir auch den Wasserzähler in HA eingebunden und werde für den Sommer eine Automation basteln, dass deutliche Übersteigungen des Wasserverbrauchs innerhalb der letzten Stunde zu einer Benachrichtigung führen, sodass ich da im Notfall benachrichtigt werde und nachschauen kann.
Ich muss das Teil auch noch montieren. Davor hatten wir ein Gardenateil dran hängen, bei dem ich die Automationen am Gerät selbst programmiert habe. Das war dauerhaft geöffnet das Ventil. Hat aber immer funktioniert und hier gehe ich auch mal davon aus, das es genauso gut funktionieren wird.
Habe es gerade selbst vor 2 Tagen in ZHA eingerichtet. Allerdings habe ich in ZHA, wie du sehen kannst, nur ein Steuerelement zum Einschalten und einen Sensor für den Wasserdurchfluss.
Außerdem hatte ich jetzt ein paar mal das Problem, dass er das Teil nicht erreicht hat. Das kann aber auch daran liegen, dass der Dongle einmal auf der anderen Seite des Hauses ist und ich in ZHA sonst fast noch keine Geräte eingerichtet habe, da ich auch gerade erst auf den Connect ZBT umsteige und das Zigbeenetzwerk einfach noch nicht bis dahin reicht.
Woher stammt bei dir der im Screenshot angezeigte Wert unter der Diagnose „Wasserleck: Trocken“?
Ich werde in den nächsten Tagen den Bewässerungscomputer installieren und bin derzeit dabei, einige Sicherheitsmechanismen zu integrieren. Momentan habe ich folgende Automationen eingerichtet:
Sobald der Bewässerungscomputer eingeschaltet wird, schaltet er sich nach 20 Minuten automatisch wieder aus (länger benötige ich das Wasser im Garten nicht).
Direkt unter dem Bewässerungscomputer ist ein Wasserlecksensor platziert. Sollte irgendwo Wasser austreten, erhalte ich eine wiederkehrende Benachrichtigung auf mein Smartphone.
Falls der Volumenstrom auch nach Ablauf der 20 Minuten weiterhin über 0 liegt, wird ebenfalls eine wiederkehrende Benachrichtigung ausgelöst + erneut der Off Button getriggert