habe als Neuzugang in meinem SmartHome eine Anker Solix Solarbank E1600 mit 800W und 1,6KwH
bevor ich mir jetzt um irgendwelche abenteurliche Automationen Gedanken mache, würde ich die einfach erstmal nur ganz gerne im Energie-Dashbord haben. Es gibt zwar ein Video von Simon aber das ist recht umfangreich und am Ende sagt er, daß alles auch viel einfacher geht.
Also, wie habt ihr das gemacht?
mein Dashboard sieht aktuell so aus…
Servus ich habe die Solarbank 2 E1600 Pro
Daran sind die Module angeschlossen und in der Integration siehst du dann den Zustand und die Erzeugung der einzelnen Module. Ich habe zwischen dem Anschluss ans Hausnetz noch einen Shelly Plus 1PM gesetzt. Den habe ich dann bei Solarertrag im EnergyDashbord eingerichtet. Somit sehe ich was die Bank abgibt.
Gruß
Helmut
ok, anstatt shelly (den hatte ich zuerst) verwende ich jetzt die genauere ahoyDTU.
Aber ich hardere ja noch mit dem Problem, daß man wohl 2 accounts bei Anker anlegen muß. Das hab ich schon nicht verstanden, was ist denn das admin Konto und welches verwende ich in HA?
Servus
also ich habe nur einen Account weil ich die App nicht benutze.
Du kannst nur die App oder die HA Integration gleichzeitig verwenden.
Zur ahoi DTU kann ich nix sagen aber der Shelly mißt doch genau so verlässlich
gestern ist da nicht mehr viel passiert und der Akku war recht leer.
Habe also alles angeschlossen und heute morgen wird er jetzt geladen.
in der ahoyDTU sieht es aus wie immer …
vom Akku geht ein Y-Kabel an beide Eingänge vom Wechselrichter.
logischerweise sollten dann auch in der Anzeige beide Werte identisch sein.
verstehe das gerade nicht so ist aber auch nicht so wichtig …
EDIT: 3 Stunden später …
die Kiste hat einen sehr schwachen WLAN Adapter. Mein Router steht innen unter dem Fenster vom Balkon und auf dem Balkon (keine 2m weiter) steht der Akku (mit Mauer dazwischen). keine WLAN Verbindung es ging nur mit BT oder Handy-Hotspot, wenn man mit dem Handy direkt davor sitzt. Also, ohne Repeater geht da nichts.
einen user account bekommt man, wenn man zB an einem anderen Handy/Tablett einen zweiten account (neu Registrieren) anlegt.Dann im zuerst angelegten (admin) unter System verwalten diesen neuen user durch Eingabe der Email einladen. Der muß sich dann an seinem anderen Handy einloggen und sieht dann oben rechts in der Ecke eine Glocke, Da kann man die Einladung dann annehmen…
dann 1x abmelden und wieder anmelden und dann kann man die Anzeigen auch sehen.
Was noch gefehlt hatte: 10x den Regentanz auf einem Bein und den Erstgebohrenen opfern
in der App habe ich jetzt mal eine Grundlast von 240W für die Zeit 0-15H und 140W für die restliche Zeit eingegeben, die immer ins Hausnetzt eingespeist werden soll, also für heute wird der Überschuß zum Laden des Akkus verwendet, mal sehen was passiert, wenn der später voll ist (aktuell 50%)
@Cpt.Hardy
Ah du hast noch die Version 1 von Anker da du den WR noch extra hast?
Da sieht das dann natürlich anders aus. Meine hat den WR schon eingebaut und ich gehe mit den Modulen (bis zu 4 Stk) direkt drauf
Ich bin sehr zufrieden. Gibt dann preiswerten Strom für die Grundlast in der Nacht.
WR habe ich schon 3 Stück und wenn alle jetzt die neue Version vom Anker haben wollen gibt es diese für einen schmalen Taler. Ich hab den gebraucht gekauft, 1 Jahr alt für €350 und der hat 10 Jahre Garantie und neu hat er €990 gekostet… Puh, bei dem Preis dann wohl eher Bastelspass anstatt eine Investition, die sich irgendwann mal rentieren soll.
Nächster Schritt ist dann die Integration in HA, aber jetzt lasse ich ihn erstmal voll aufladen …
was ich bereits festgestellt habe:
dadurch, daß alles über der oben eingestellten Grundlast gar nicht bis zum WR durchkommt sondern in den Akku fließt, stimmt diese PV-Erzeugungs Anzeige derzeit garnicht …
mal sehen wie das aussieht, wenn später der gespeicherte Stron zurück zum WR fliesst …
wie sieht denn ein einigermassen sinnvoller Zeitplan für den Akku aus, wenn man da ein 600W BKW dran hat?
ist etwas kompliziert:
die beiden unteren Balken in o.g. Grafik ist mein BKW (2x 370W mit hoymiles hm-600) und daran angeschlossen ist jetzt der Solarakku.
Der obere Teil der Grafik ist ein anderes BKW auf meinem Gartenhaus aber das kann ich für den Akku nicht mit einbeziehen …
wenn es gut läuft, deckt das Gartenhaus meine Grundlast und das BKW könnte in den Akku fliessen und dann für die Nacht zur Deckung der Grundlast herhalten (so der Plan).
dann würde ich ab 18:00 Uhr deine Grundlast vom Akku einspeisen lassen bis er leer ist. Tagsüber dann von 7:00 bis 10:00 ca. 150W ins Haus und Rest in den Akku, da da wohl das Gartenhaus noch nicht ausreicht, ab 10:00 alles komplett in den Akku und ab ca. 16-18:00 Uhr wieder 150W ins Haus.
Schöner geht das alles dann natürlich über Nulleinspeisungsautomatisierungen wie du sie hier im Forum schon ganz oft findest. Da du deinen Zähler ja auch ausliest, sollte dies ja auch möglich sein
naja, NULLEINSPEISUNG … klingt erstmal toll aber Simon hat es ja schon auf den Punkt gebracht. Mit einem Anker und einem BKW wird das nicht funktionieren, aber wenn ich auf 95-98% Eigenverbrauch komme, bin ich ja schon einen Schritt weiter. Vor dem Akku hatte ich da 74%
EDIT:
so erste Überlegungen zur HA Intergartion.
Das Energiedashboart erwartet unter Batteriesystem diese Angaben …
Einen Helfer zur DC Ausgangsleistung anlegen. Linkes Riemannsches Summenintegral. Dann machst du aus der Leistung über die Zeit die Energie. Diesen Helfer kannst du dann im Energiedashboard einbinden.
Aber eigentlich sollte auch die Akkuenergie funktionieren
hier mal das Ergebnis von gestern (unterer Graph) im Vergleich zum Vortag (oberer Graph) ohne Akku.
Es gibt einen Eigenverbrauch von 99% (vorher 74%) und der gespeicherte Strom (der Akku war gestern zu 84% gefüllt) reicht nachts bei einer Einspeisung von 240W bis 1:10H, danach war der Akku leer.
so, nachdem das ganze jetzt 1 Woche in meiner Testumgebung gelaufen ist, werde ich es in mein Hauptsystem migrieren und schreibe mal kurz die Schritte auf…
komplettes backup
alle aktuellen updates
HACS Anker Solix Integration herunterladen
in der Anker Handy App mindestens einen Admin-account anlegen, am besten einen 2. User/family member account
optional: Ich hatte die Intergration “Battery Simulation” laufen um einen Akku zu simulieren, diese muss vollständig entfernt werden dazu
5.1.im Energiedashboard die simulierten Akkus entfernen
5.2. die komplette Integration entfernen
Die Anker Integration unter Geräte&Dienste hinzufügen
Email & PW vom admin account der Handy App nehmen und die Optionen unverändert übernehmen…wir haben jetzt 3 neue Geräte unter Anker, interessant ist nur die Solarbank und im Grunde auch nur die markierten Sensoren: Betriebszustand meldet, was der Akku gerade tut:
Überschußladung = es geht die Vorgabe ins Haus und der Rest lädt den Akku
Entladung = es geht die Vorgabe vom Akku zum WR
Bypass = tut nichts und leitet die Energie von den Zellen direkt zum WR Akkuenergie meldet, was sich im Akku befindet (160W sind die 10% Reserve, die immer im Akku verbleiben) Solarleistung meldet, was von den Solarzellen reinkommt und DC Ausgangsleistung was aus dem Akku zum WR gelieifert wird.
auf die beiden letzten Sensoren wenden wir die Riemansche Integralsensor an und bekommen dadurch
Akku_Eingang und Akku_Ausgang
eine zuvor erstellte Prognose mit “Forecast Solar” können wir hier übernehmen…
im Energiedashboard geben wir den Akku (Heimspeicher ein)
und der sollte dann in der Energie-Kachel auch erscheinen
zum Schluß kann man sich noch ein paar Anzeigen auf’s dashboard holen
und einen Schieberegler, wenn man schnell mal die Einspeise-Vorgabe ändern will (min ist 100W und max ja nach WR 600 oder 800W)
Vielen Dank für diese Erklärung, verbunden mit einer Bitte:
Könntest Du für einen Einsteiger/Dummy erklären wie Du den Schieberegler erstellt hast? Vielen Dank im Voraus,
Alexx
@ifranz
Dieser Schieberegler kommt automatischmit der Anker Integration mit.
Wenn du ihn woanders am Dashboard haben willst, einfach die ID auf der entsprechenden Karte eintragen
Hier noch ein kleiner Tipp: Ich würde versuchen, so viel Strom direkt zu verbrauchen, dass der Überschuss eingespeist wird. Beim Laden des Akkus gehen etwa 20 % der Energie verloren. Ich habe Simons Automation nun so angepasst, dass der Faktor PV-Produktion berücksichtigt wird. Das heißt, die Einspeisevorgabe entspricht jeweils dem PV-Ertrag, der Wert übersteigt aber nicht den Gesamtenergieverbrauch der Wohnung. Leider ist das System sehr träge, sodass heute 10 Wh ins Netz entwichen sind. Unter dem Strich ist es vertretbar, wenn man die Verluste beim Laden des Akkus berücksichtigt.