SLZB-06 Probleme / unregelmäßiger Abbruch der Verbindung

Hallo,
ich habe seit 2-3 Monaten einen SLZB-06 als Zigbee Koordinator unter z2m laufen. Alle 1-2 Wochen bricht dann plötzlich die Socket-Verbindung von z2m zum SLZB-06 Stick ab und ich habe keine Ahnung woran es liegen kann.

Der Stick selbst ist mittels POE, direkt am Unifi Switch, und laut Web-UI ist der Stick ganz normal gelaufen, wenn die Verbindung abbricht. Die Betriebszeit vom Gerät läuft ganz normal weiter.

HA selbst betreibe ich in einer VM unter Proxmox auf einem Futro S740.

Im z2m Logfile steht dann immer solch eine Meldung:

zh:zstack:znp: Socket error Error: real ECONNREST
Port Closed

Ich habe schon mehrere Firmware Versionen des Sticks probiert, alte 2.7.1, mehrere Dev-Versionen, zuletzt die aktuelle 2.8.8.

Als Zigbee Koordinator Firmware nutze ich gerade die Entwickler Version vom 20250321, da die letzte Version für nicht Entwickler die 20221226 ist.

Welche Zigbee Koordinator Firmware nutzt ihr denn? Kennt ihr das Problem? Gibt es Empfehlungen was ich noch machen/probieren könnte.

Ich habe mir extra schon eine Automation erstellt, welche den Zustand von mehreren Geräten (Zigbee Routern) prüft und bei nicht Erreichbarkeit das z2m Addon neustartet. Aber das kann doch auch nicht die Lösung sein. Für das z2m Addon ist natürlich auch Watchdog aktiviert, aber das löste bisher nie einen Neustart aus, weil das Addon quasi noch läuft, aber “nur” die Verbindung zum Stick weggebrochen ist.

Über jede Hilfe wäre ich dankbar. In der FB Gruppe zu Home Assistant hatte ich das ganze auch vor Wochen schon mal gepostet, aber dort konnte mir leider niemand helfen.

PS: hier noch einen Screenshot meiner Konfiguration in z2m

Mal auf unterster, physikalischer Ebene: Funk Interferenzen mit eigenem und benachbarten Wlan/Zigbee/Thread überdacht/ausgeschlossen?

Da ich in einer Eigentumswohnung innerhalb eines Mehrfamilienhauses wohne und es hier somit mehrere WLAN gibt kann in da wenig optimieren. Die meisten WLAN der Nachbarn stehen auf Auto-Kanal, wechseln also selbst hin und wieder.

Aber selbst wenn andere WLAN suboptimal sind verstehe ich nicht was daran die Verbindung von meinem HA zum SLZB-06 stören sollte bzw. zum
Abdruck der ganzen Verbindung führen kann. Der Zigbee Stick ist ja nicht per WLAN eingebunden, sondern hängt per LAN Kabel direkt im Netzwerk und bekommt per POE Strom.

Sollte die Frage dann nicht sein, was kann dazu führen das auf LAN Ebene die Verbindung abbricht. Da bin ich aber auch überfragt.

Theoretisch könnte ich natürlich noch testen, ob das selbe Problem auch per WLAN auftritt.

Was für ein Switch wird verwendet? Stellt dieser ein Log zur Verfügung?

Sollte unter serial und dann bei adapter nicht ember statt zstack stehen?
Bin mir da gerade nicht sicher, hab auch den SLZB-06M. Da gab es vor
einigen Monaten doch den Hinweis das man es ändern sollte.
Oder ist das nur bei mir mit dem SLZB-06M so gewesen und beim SLZB-06P braucht man es nicht?

Und das WLAN kann das Zigbee Netzwerk gewaltig stören. Aber wie du schon sagst, nicht die Verbindung von HA zum SLZB-06, die hast du ja über LAN.
Ich hoffe ich konnte helfen.

Nein das ist hier bei @DennyK seinem Problem irrelevant, er hat 1. einen SLZB-06 also ohne M oder P und 2. wurde der Koordinator mit dem falschen Adapter nicht starten.

@DennyK Gibt es, wie schon gefragt wurde, Logfiles vom Switch, Statusmeldungen vom Router? Ein IP-Konflikt kann es nicht sein? Findest du einen Hinweis in dem Protokoll des SLZB-06 auf der Webschnittstelle?

Ich vermute das es am serial Eintrag liegt.

serial:
  port: tcp://192.xxx.x.xxx:6638
  baudrate: 115200
  adapter: zstack
  disable_led: false
advanced:
  transmit_power: 20

Das gleiche sollte auch unter zigbee2mqtt → configuration.yaml drin stehen. Eventuell steht da noch ein falscher Adapter, wenn da vorher schon was installiert war. In der configuration.yaml wird nicht alles überneommen weshalb man da am besten das über den FileEditor dann reinschreibt.
Bei mqtt steht bei mir nichts drin, das könnte auch ein Problem sein, wenn dafür kein Benutzer angelegt ist.

@manfred52
In meiner configuration.yaml gibt es gar keinen serial Eintrag/Teil. Der Eintrag kommt vom der WebUI des SLZB-06 für z2m.

@Stephan / @Matt1
Das ein WLAN das Zigbee Netz stören kann ist mir bewusst, aber stören und kompletter Verbindungsabbruch vom Stick zu HA dürfte doch dadurch nicht passieren, oder doch? Wenn doch müsste das Problem doch viel häufiger vorkommen.

Als Switch verwende ich einen UniFi US-8-60W. Im UniFi Controller konnte ich keine Fehler für den Switch oder Router (UCG Ultra) finden. Einen IP-Adressen Konflikt gibt es nicht, die feste IP ist der UniFi UI manuell zugewiesen. Ein Wechsel auf eine andere IP wäre aber natürlich schnell gemacht.

Das Log vom Stick selbst kenne ich so noch gar nicht. Nach dem letzten Reboot des Stick kann ich leider nicht mehr nach dem Zeitraum des letzten Ausfalls schauen, aber es wird ziemlich sicher wieder passieren. Dann schaue ich da mal rein.

Doch den gibt es immer und somit gibt es den auch bei Dir. :wink: Der dürfte in etwa so aussehen:

serial:
  port: tcp://192.168.178.33:6638
  baudrate: 115200
  adapter: zstack
  disable_led: true

Es sei denn daran hätte sich mit Z2M 2.4.x etwas verändert denn ich nutze hier noch Z2M 2.3.0-1.

Aber Dein Problem liegt auch nicht am serial-Eintrag, sondern mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit an der Firmware, bzw. Firmware-Kombination bei dem SLZB-06 und/oder an der sonst noch im LAN verwendeten Hardware (Proxmox Server und Unifi Switch).

Wenn Du einfach mal nach der Fehlermeldung

zh:zstack:znp: Socket error Error: real ECONNREST Port Closed

per Google suchst wirst Du feststellen das es dazu jede Menge Postings aus den letzten Monaten gibt und das es dafür keine Universal-Lösung gibt. Da ist leider viel ausprobieren angesagt. Erst einmal solltest Du Allow multi-threaded socket connection


aktiviert haben. Dann kannst Du noch einmal einen Test mit älteren Firmware-Versionen machen. Ich habe diese beiden Versionen bei mir installiert

und damit läuft der SLZB-06 bei mir sehr stabil. Aktuell durchgehend seit 37 Tagen.

Dann kann die PoE-Verbindung über den Switch und der Switch selber, natürlich auch noch eine potentielle Fehlerquelle sein. Falls der Firmware-Wechsel keine Besserung bringen sollte würde ich den SLZB-06 mal per USB mit Strom versorgen und die PoE-Stromversorgung per Switch deaktivieren.

VG Jim

@Jim_OS
Habe natürlich schon danach gegoogelt, aber nirgends konnte ich eine ganz bestimmte Lösung dafür finden.

Den Hinweis mit dem „Allow multi-threaded socket connection“ hatte ich auch gefunden und das gestern Morgen auch schon aktiviert. Durch den anschließenden Neustart vom Stick konnte ich dann auch vorhin nicht mehr im Logfile des Sticks selbst schauen, ob da nach dem Ausfall eine Meldung war.

Ich habe insgesamt schon mehrere Versionen getestet. 2.7.1, 2.8.2.dev3, 2.8.5.dev12, 2.8.8, aber bei allen ist das Problem wieder aufgetreten.

Mit dem Wechsel von PoE auf USB habe ich auch überlegt und ich denke das werde ich als nächstes probieren, wenn es jetzt erneut einen Abbruch der Verbindung geben sollte, nachdem ich das mit der „multi-threaded socket connection“ haben sollte.

PS: Warum wird bei deinem Screenshot denn angezeigt das aktuell keine Z2M/ZHaaVerbindung besteht?

Ich vermute Du hast in der verkehrten configuration.yaml nachgesehen. Du musst in dem Verzeichnis zigbee2mqtt dort in der configuration.yaml reinsehen, da gibt es einen Abschnitt mit serial. Sollte in etwa so aussehen:

  keepalive: 60
  reject_unauthorized: true
  version: 4
serial:
  port: tcp://192.xxx.x.xxx:6638
  baudrate: 115200
  adapter: zstack
  disable_led: false
  transmit_power: 20

Das mit dem keep alive ist von dem vorherigen Abschnitt.
In der WebUi vom Stick steht das wohl drin aber das bedeutet nicht das es in HA übernommen ist, das muss man extra rüberkopieren.

Wie gesagt läuft der SLZB-06 mit den Firmware-Kombinationen (Radio + Core) bei mir sehr stabil. Bei mir erfolgt die Stromversorgung per USB üben den USB-Port eines Asus Routers.

Weil ich da (~ 13.00 Uhr) HA gerade neu gebootet habe. :laughing: Jetzt sieht das so aus.
SLZB06_Status_aktuell

Die Fehlermeldung habe ich hier auch, z.B. zufällig gerade erst vorgestern Abend

[2025-06-12 22:45:24] error: 	zh:zstack:znp: Socket error Error: read ECONNRESET
[2025-06-12 22:45:24] error: 	z2m: Adapter disconnected, stopping
[22:45:25] INFO: Preparing to start...
[22:45:25] INFO: Socat not enabled
[22:45:25] INFO: Starting Zigbee2MQTT...
Starting Zigbee2MQTT without watchdog.
[13:03:12] INFO: Preparing to start...
[13:03:12] INFO: Socat not enabled
[13:03:12] INFO: Starting Zigbee2MQTT...
Starting Zigbee2MQTT without watchdog.

aber wie man sehen kann startet Z2M dann sofort automatisch neu und alles ist wieder gut. :slightly_smiling_face: Bei mir wird auch nicht das Port Closed wie bei Dir im Protokoll angezeigt. Hm - wundert mich ein wenig das Z2M bei Dir dann nicht wieder starten und eine Verbindung zu dem SLZB-06 aufbauen kann.

Wann es vor gestern Abend zuletzt einen Socket error Error: read ECONNRESET Error gab weiß ich nicht. Das Protokoll geht bis zum 16.05.2025 zurück und bis daher taucht kein weiterer Socket error Error im Protokoll auf.

Ich nutze hier ebenfalls Proxmox und eine HA VM. Das es mit dem Proxmox Kernel ab Version 6.8.12-9. gerade wieder Verbindungsprobleme mit Intel NICs gibt, wovon ein Modell vermutlich ja auch in Deiner Futro Kiste verbaut ist, hast Du mitbekommen? Falls nein mach Dich mal im Proxmox Forum dazu schlau. Falls Dich das auch betreffen sollte kann auch das natürlich einen Einfluss auf Dein Problem haben, eben weil Proxmox die Netzwerkverbindung von Zeit zu Zeit kompl. verliert und wer weiß wie bei Dir darauf Proxmox, HA, der Switch und der SLZB-06 reagiert.

@manfred52 Wie bereits geschrieben: Es hat nichts mit dem serial: Eintrag zu tun, denn wenn dieser nicht vorhanden oder falsch wäre würde der SLZB-06 erst gar nicht funktionieren. Hier geht es darum das der SLZB-06 von Zeit zu Zeit die Verbindung verliert. :wink:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

@Jim_OS vielleicht hat z2m probiert eine neue Verbindung zeitnah zu öffnen, aber der Stick hat es wegen der zuvor deaktivieren Option mit den mehreren Socket Verbindungen nicht zugelassen.

Wobei es bei dir auch danach aussieht dass das aufbauen einer neuen Verbindung auch nicht direkt funktioniert hat, sondern erst erst im zweiten Anlauf nach 18min. In der Zwischenzeit würden die Sensoren in dem Fall auch nicht laufen.

Von dem Proxmox Problem wusste ich bisher nicht, werde mich da mal schlau machen. Der Futro S740 von mir hat einen Intel J4105. Ist auf jeden Fall ein sehr guter Ansatz, da das tatsächlich das Problem erklären könnte. Die Frage ist was man dagegen machen kann. Hätte zwar noch nen andere Mini-PC mit Proxmox, aber der hat auch eine Intel CPU.

Ne direkt 1 Sekunde später (22:45:24 —> 22:45:25) stand die Verbindung wieder. :wink:

[2025-06-12 22:45:24] error: 	zh:zstack:znp: Socket error Error: read ECONNRESET
[2025-06-12 22:45:24] error: 	z2m: Adapter disconnected, stopping
[22:45:25] INFO: Preparing to start...
[22:45:25] INFO: Socat not enabled
[22:45:25] INFO: Starting Zigbee2MQTT...
Starting Zigbee2MQTT without watchdog.
[13:03:12] INFO: Preparing to start...
[13:03:12] INFO: Socat not enabled
[13:03:12] INFO: Starting Zigbee2MQTT...
Starting Zigbee2MQTT without watchdog.
[18:02:43] INFO: Preparing to start...
[18:02:43] INFO: Socat not enabled
[18:02:43] INFO: Starting Zigbee2MQTT...
Starting Zigbee2MQTT without watchdog.
[18:06:08] INFO: Preparing to start...
[18:06:08] INFO: Socat not enabled
[18:06:08] INFO: Starting Zigbee2MQTT...
Starting Zigbee2MQTT without watchdog.

Wo Du da etwas mit 18 Minuten siehst weiß ich nicht. :slightly_smiling_face: Die da nach dem 2025-06-12 auftauchenden Neustarts sind Neustarts von dem HA Host und somit auch Z2M. Wie z.B. heute um 18:02:43. Warum dafür dann im Z2M Protokoll nicht auch ein Datum eingetragen wird: Keine Ahnung. Vermutlich: It’s not a bug it’s a feature. :laughing:

Was das Thema Proxmox und Intel NIC betrifft wäre der zentrale Beitrag der hier

Wobei es im Proxmox Forum inzwischen mehrere Beiträge zu dem Thema gibt, weil nicht jeder User vorher die Suche benutzt. :rofl:

Bei den meisten Usern reichte ein entsprechender Befehl per ethtool und das hat bei denen das Problem mit den Verbindungsverlusten der Intel NIC gelöst. Einfach mal ein wenig einlesen.

Auch hier vom Forum war das natürlich schon ein Thema. Siehe

ff.

VG JIm

@Jim_OS
Habe gerade mal geschaut, mein Futro S740 hat keine Intel Netzwerkkarte, sondern eine von Realtek.

Habe trotzdem mal Proxmox auf 8.4.1 und den Linux Kernel auf 6.8.12.11 geupdatet. Schaden kann das ja nicht. Der Proxmox Server wurde zuletzt auch vor 1 Jahr neugestartet :wink:

Stimmt - eine kurze Suche per Google bringt Realtek RTL8111G als Ergebnis. Mit der scheint es mit dem aktuellen Proxmox Kernel und den Treibern wohl keine Probleme zu geben. Zumindest konnte ich nur Problem-Postings für ältere Proxmox Kernel- und Treiber-Versionen finden. D.h. das Intel NIC Problem scheidet dann schon mal als mögliche Ursache aus.

Vielleicht hat sich das Problem bei Dir jetzt nach den Proxmox Updates ja auch gebessert, aber so ganz verschwinden wird es vermutlich nicht. D.h. das ist immer ein “Hase und Igel Spiel”, sprich immer wenn man denkt das jetzt alles zu 100 % stabil funktioniert gibt es Updates (Proxmox, HA, Z2M, Dongle-Firmware) und schon geht das Spiel ggf. wieder von vorne los. :rofl:

Die oben von mir erwähnte multi-threaded socket connection Funktion sollte dann bei Dir eigentlich auch dafür sorgen das sich Z2M mit dem SLZB-06 nach einem evtl. Verbindungsabbruch direkt wieder automatisch verbindet, sodass es nicht zu irgendwelchen längeren Ausfallzeiten kommen sollte. Ob Du dann ggf. auch noch einmal die Firmware-Kombination testest die ich hier nutze muss Du selber sehen. Wie gesagt läuft diese Firmware-Kombination (Radio: 20240710 + Core v.2.8.0dev) bei mir schon länger recht gut und stabil, sodass es für mich auch keinen Grund gibt da mit irgendwelchen Firmware-Updates irgendwelche Experimente zu machen. :slightly_smiling_face:

VG JIm

Heute, nach nun 8 Tagen, ist die Verbindung wieder durch den selben Fehler unterbrochen worden, z2m lief wie bei den letzten Malen weiter weshalb WatchDog auch keinen Neustart probiert hat.

[2025-06-23 13:46:01] error: 	zh:zstack:znp: Socket error Error: read ECONNRESET
[2025-06-23 13:46:01] info: 	zh:zstack:znp: Port closed
[2025-06-23 13:46:01] info: 	zh:zstack:znp: closing
[2025-06-23 13:46:01] error: 	z2m: Adapter disconnected, stopping

Im Protokoll des SLZB-06 steht nur dieser eine Eintrag dazu, allerdings auch schon ein paar Sekunden früher als im z2m Log.

[13:45:49] taskZB | Client disconnected, id:0

Echt ärgerlich.

Welcher Switch wird denn verwendet (UniFi? :D)? Gibt es da Logs vom Port?

Ist ein Unfi US-8-60W Switch. In der Unifi WebUI sehe ich nur das um 14:01 Uhr die WAN Verbindung (Vodafone Kabel) wohl mal wieder weg war. Das kommt aber immer mal wieder vor und scheint sich nicht mit den Zeiten des SLZB-06 “Ausfalls” zu überschneiden.

Vom Switch selbst konnte ich keine Meldung finden.

Ok, hatte UniFi vermutet…….

Ich hatte immer wieder nicht nachvollziehbare Probleme mit SmartHome mit den großen Switchen von UniFi. Habe die „Großen“ gegen 2 48 Port von Mikrotik im Core getauscht und nutze nur noch ein paar kleine UniFi Switche als Access, seit dem Null Probleme.

Könnten verschiedene „Optimierungen“ in der Software sein, ggf. Muss man da mal mit einigen Einstellungen spielen.