Hallo an alle,
nur ne kurze Frage.
Bisher hatte ich einen Raspberry 3 im Einsatz auf dem eine RaspBee II eingesteckt war und auf dem Deconz und IOBroker lief. Das ganz hing unterhalb meiner Fritzbox 7590 und hat trotzdem recht gut funktioniert. Ich hab mit jetzt einen homeserver mit Proxmox aufgesetzt auf den Homeassistant läuft und verwende einen Skyconnct Stick. Leider habe ich ab und zu Verbindungsabbrüche bzw Geräte die vorher gut erreichbar waren sind es jetzt nicht mehr. Kann mir evtl. jemand sagen ob es reicht wenn ich eine 2m USB Verlängerung verwende und damit der Skyconnect 2m von der Fritzbox Entfernt ist?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
Den ZigBee Koordinatot nicht direkt am Host einzustecken ist schon mal keinen schlechte Idee.
Diesen auch im sicheren Abstand zu möglichen Störquellen zu platzieren, wie z.B. WLAN Router, Transformatoren, Mikrowellen, etc. erweist sich in der Regal auch als vorteilhaft.
Ansonsten gilt. Probieren geht über Studieren.
Schließlich reden wir von einem USB-Verlängerungskabel und nicht von einem neuen Auto.
Gruß
Osorkon
Ok danke für deine rasche Antwort dann werde ich mal probieren um mir das Studium zu ersparen
Hast du die Kanäle geprüft, also dass es keine Überlagerungen gibt?
Hallo guezli,
Mein 2,4 GHz Wlan ist auf Kanal 4 eingestellt. Den Zigbee Kanal hab ich bisher noch nicht gewechselt, weil ich dann alle Geräte neu anlernen muß.
Ich bin aktuell noch am überlegen den SkyConnect vielleicht doch gegen einen Sonoff Stick-P auszutauschen. Was meint ihr dazu. ISt der Sonoff was die Reichweite betrift besser?
Wenn Du Überlegungen / Probleme bezgl. der Reichweite hast, sind Router vermutlich zielführender.
Hallo Tarag,
ich habe diverse Osram Smart Plug im Einsatz und ebenso diverse Aktoren die dauerhaft mit Strom verbunden sind, diese sollten doch eigentlich als Repeater funktionieren und das Zigbee Netz erweitern.
Moin,
es gibt gut und schlechte Router, z.B.
Does not pass every attribute when acting as the routing parent for some end devices which send messages right after each other.
See also #2274, note that the no occupancy for the Xiaomi RTCGQ11LM has been fixed.
Hier auch noch einmal nützlichen Tipps von Zigbee2MQTT
Daraus die drei Bilder, die erklären, warum mehr Leistung beim Koordinator nicht hilft
Die Endgeräte senden ja weiterhin nur mit 5 mW, deswegen kann Dein Koordinator noch so stark senden, die Endgeräte erreichen ihn dennoch nicht
VG
Bernd
Hallo Bernd,
vielen dank für deine Antwort. Was mich irritiert ist nur das ganz hat ja vorher mit deconz und der kleinen Rasbee II Platine gut funktioniert.
Hast du evtl. eine Idee was ich machen kann? Wäre es eine Lösung den Sonoff als Router zu verwenden und den SkyConnect weiterhin zu verwenden?
Was mich ebenfalls wundert ist das andere Geräte, im selben Raum, keine Verbindungsabbrüche haben
Auf welchem Kanal sendet denn bei dir Zigbee? Bei Kanal 4 könnte es bereits zu Überlagerungen kommen, wenn du bei Zigbee Kanal 20 eingestellt hast.
Ich hab den Zigbee Kanal bisher gar nicht verändert also sendet er auf Kanal 11.
Moin,
tja, mit den Ideen ist das so eine Sache, davon habe ich viele, aber ob die alle was taugen, steht auf einem anderen Blatt.
Ich kann zur Kombination deConz und RasPI, nichts sagen, da ich die nicht kenne.
ob es jetzt etwas bringt einen Router in Dein Netzwerk zu integrieren, da sagt mir mein Bauchgefühl auch, dass das nicht reichen wird, ich habe ca. 80 Geräte, wovon ca. 60 Router sind, mein WLAN ist auf Kanal 11 und Zigbee auch auf Kanal 11, also schön weit auseinander
Ich würde tatsächlich erst einmal mit der Position und der Ausrichtung des Sticks experimentieren, ein Sonoff (~ 30 €) als Router, da würde ich mir lieber andere Router suchen, Leuchtmittel und meine Wohnung damit zupflastern
Das kannst du in der jeweiligen Zigbee Integration sehen, worauf die eingestellt ist.
VG
Bernd
Auf welchem Kanal lief den Dein DeCONZ.
Würde mal behaupten >=20
Bei WLAN Kanal 4 und ZigBee 11 hast bereits schon eine Überlagerung.
Ideal wäre WLAN Kanal 1 und Zigbee 25 oder 26.
Gruß
Osorkon
Dann würde ich den WLAN-Kanal auf 11 stellen. Die Interferenzen sind auch nicht hilfreich. Ziebee ist da sehr empfindlich.
Ich hab gerade nochmal nachgeschaut mein Zigbee ist auf Kanal 11 eingestellt.
Ich hab 63 Geräte und 36 davon sind Repeater.
Hallo Osorkon,
ich kann dir leider nicht mehr sagen auf welchem Kanal mein Deconz lief.
Ok dann müsste ich ja alle Geräte neu anlernen.
Auf Kanal 1 kann ich mit dem 2,4GHz Wlan nicht, weil mein Nachbar den bereits belegt hat.
Wenn ich den Wlan Kanal auf 11 stelle, dann würden ja zigbee und das 2,4 GHz Wlan den selben Kanal nutzen. Ist das eine gute Idee?
Die Überlagerungen der Kanäle sind nicht zu unterschätzen. Ich hatte mal mein ZigBee auf Kanal 20. Der Router hat sich selbständig gemacht und den WLAN Kanal auf 6 gestellt.
Was zum total Ausfall von ZigBee zufolge hatte. Selbst WLAN Kanal 4 und 5 sorgten für einzelne Ausfälle und Verzögerungen.
Der Umzug von ZigBee auf Kanal 25 und WLAN auf Kanal 1 und die Welt war wieder in Ordnung.
Gruß
Osorkon
WLAN-Kanal ≠ Zigbee-Kanal.
Schau dir die Grafik von oben an.
Und damit hast Du einen guten Grund wieso der Empfang so schlecht sein könnte.
Den Signalen bzw. deren Störungen ist es egal wer diese aussendet.