Zigbee lan Adapter

Hallo zusammen,

Ich habe zur Zeit den skyconnect im Einsatz und es funktioniert soweit auch.

Nun möchte ich im Keller gerne auch das Signal hin bekommen aber es klappt selbst mit 5 Zwischensteckern nicht durch die dicke Stahlbeton Decke.

Gibt es einen Zigbee zu Lan Adapter welchen ich über Home Assistant zusätzlich einbinden kann?

Danke und lieben Gruß Marcel

Zigbee2MQTT auf ein Raspberry mit Zigbee Dongle
Das spannt ein neues Zigbee Netz im Keller auf, Kommunikation mit HA ueber MQTT.

Oder wenn du Plug6Play willst:
CC2652P2 based Zigbee to Ethernet/USB Serial Coordinator 2023 – TubesZB

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die schnelle Antwort,

Benötige ich für den

CC2652P2 based Zigbee to Ethernet/USB Serial Coordinator 2023 – TubesZB

noch weitere Hardware oder kann ich diesen tatsächlich im Keller an ein LAN Kabel stecken und dann in HA konfigurieren?

Gruß Marcel

Da bin ich ueberfragt, ich habe das nur “gegooglet”…
Der Adapter wird ein eigenes Zigbee Netz aufspannen. Du musst ihn also in ZHA oder Z2M als “Controller” auswaehlen. Da man nur jeweils ein ZHA und ein Z2M Instanz haben kann, musst du schauen ob du dein jetziges Zigbee Netzwerk aufloest oder ein zweites parallel (im Keller) betreibst.

Beim Abschnitt Network sind einige angegeben.

@Marcel510
Ich hätte da noch eine Idee, nicht ganz so günstig wie ein weiterer Dongle und es kommt darauf an, was für Geräte Du im Keller betreiben möchtest.

Du könntest auch das AVM-SMART-Gateway verwenden und dann die Geräte über die
Fritzbox-Integration in HA integrieren.

Vielen Dank,

Auch da die Frage,
Kann ich die neben dem skyconnect laufen lassen oder ist es dann wieder ein neues Zigbee Netzwerk?

Sorry für die vielen Fragen.
Bin noch ein ziemlicher Neuling gerade im Bereich Zigbee.

Gruß Marcel

Jeder Stick / gateway wird ein neues Netz aufspannen. Da du aber in HA nur zwei Integrationen hast (Zigbee2MQTT = Z2M und ZHA) kannst du in HA nur zwei direkte Zigbee Controller “nativ” ansteuern. Du kannst dir natuerlich auch irgendwelche Zigbee Gateways von Drittherstellern dazustellen ( und hier auch wieder: ein eigenes Netz!), egal ob AVM, Sonoff oder Smartthings…

Was wird denn am jetzigen Stick (dem Skyconnect) betrieben?

Fuer den Keller, muss es denn Zigbee sein? Eventuell kannst du im Keller auf WiFi geraete setzen?

Aktuell betreibe ich einige Tuya Steckdosen und habe mir jetzt noch ein paar Mini Smart switches bestellt womit ich den ein oder anderen Lichtschalter smart machen möchte.

Für den Keller habe ich schon ein wassersensor und temperatursensoren für die Kühltruhen zuhause liegen, aber leider noch nicht verbinden können.

Da ich die Geräte schon habe, würde ich sie schon gern Nutzen.

Vielleicht muss ich mir dann noch 1-2 Outdoor Router (Steckdosen o.ä) besorgen und schauen ob ich durch die Kellerfenster irgendwie ein Signal rein bekomme.

Danke für die vielen Antworten :+1:

Gruß Marcel

Also wenn ich das bei z2m richtig schnalle sollte man doch einen Lan-Stick mit in einem Netz betreiben können ohne das es von einem Repeater zum anderen durchgereicht wird.
Also einen Stick per USB und andere per LAN/WLAN. Wäre das so?
Ich hab solche nicht, wäre für den abgeschirmten Dachboden aber interessant.

Ein Stick ZHA, ein anderer Z2M. Zwei Netze.

Für eine insgesamt bessere Reichweite sollte man vielleicht zunächst das eigene 2,4GHz-WLAN physisch und frequenzmäßig vom ZigBee-Stick/Kanal wegoptimieren.
Machen die Sensoren in der Nähe deines Skyconnect keine Schwierigkeiten, auch nicht bei der “letzten” Steckdose vor dem Keller?

Frequenzmässig sind sie schon weg Optimiert. Physisch wird schwierig.

Habe einen repeater direkt neben dem Skyconnect. Ist das sehr schädlich für die Verbindung?

Aber im EG läuft alles soweit gut. Bis in den Garten raus (ca 30 Meter vom skyconnect entfernt)

Gruß
Marcel

Mit Physisch meinte ich nur eine ausreichend lange USB-Verlängerung und einen würdigen Abstand zum nächsten WLAN-AP/Router mit 2,4GHz. Zwischen EG-Skyconnect und Garten-ZigBee sind 30m sehr beachtlich!

Mich würde wirklich interessieren, was die Sensoren dann im EG machen. Bei z.B. Aqara muss man lt. Anleitung gleich in den Keller gehen, weil sie sich später nicht selbst an einen anderen ZB-Router/Repeater ummelden. Andere Sensoren sollen so stromsparend sein, dass man sie im gesamten Pairing-Prozess per Taster wachhalten muss.

Mit dem pairing direkt im Keller habe ich auch gelesen und auch so versucht.
Allerdings kriege ich nicht mal eine Steckdose (Tuya) verbunden im Keller.

Mit einem etwas längerem usb Kabel werde ich glaube ich noch einmal versuchen.
Die Aqara Geräte habe ich im eh tatsächlich nur einmal kurz ausprobiert und dort wurden sie auch sofort gefunden.

Was meinst du denn, wäre ein guter Abstand zum repeater?

Gruß Marcel

Dann ist dein Keller tatsächlich eine sehr harte HF-Nuss. Dann müsste es bei WLAN und Mobilfunk ähnlich schlecht aussehen, oder? Jetzt bleiben noch Tür, das bereits vorgeschlagene Fenster und das passive Antennen-Relais.

Zu nah sollte es eigentlich nicht geben. Aber extrem nah am Stick ergibt dann für die Repeater-Funktion keinerlei Sinn mehr.

Da ich einen Router im Keller habe geht es mit dem wlan tatsächlich.
Werde es mit dem Fenster mal probieren und wenn das auch nicht klappt vielleicht doch einzuweisen Netz im Keller bauen.

Gruß Marcel

… dann geht Mobilfunk natürlich auch per WiFi Calling.

Zum Thema mal was zum Überlegen und definitiv zum Schmunzeln:

Hast du auch schon mal Zigbee Lampen als Router getestet???
Habe selbst erst nur mit Zwischensteckern gearbeitet und nur schlechten Empfang gehabt… (lag ggf. auch an den günstigen Varianten aus CN!?!

Hab nun noch ein paar Lampen installiert und seit dem läuft das Netz ohne Probleme!

Bevor ich ein neues Netz usw. aufspanne, würde ich vorher erst mal ein paar Lampen kaufen…
4x Smart+ LED Zigbee Leuchtmittel Birne 9W = 60W E27 matt 806lm warmweiß DIMMBAR | eBay
die 10€ sind gut investiert :wink:

Wow.

Das hat super funktioniert. Eine HUE Birne die ich noch übrig hatte versorgt Gerade den ganzen Keller :+1::+1:

Danke für den Tipp.
Hat mir eine Menge Arbeit erspart.