Hallo zusammen,
ich lese hier schon lange mit und habe auch viele Beiträge durchstöbert, aber zu meinem konkreten Vorhaben finde ich keine passende Lösung.
Kurz zum Projekt:
Ich plane eine komplette Neuinstallation mit Home Assistant als Zentrale und Zigbee als bevorzugtem Funkstandard (nach längerer Recherche erscheint mir das als sinnvollste Lösung).
Die Schalter sind alle mit 3-adrigen Leitungen versorgt (klassische 230V). Um mir das Verlegen von Lampenleitungen zu sparen, möchte ich die Lampen direkt mit smarten Relais ausstatten. Der Platz für die Relais wäre auf dem Dachboden (Bungalow) ausreichend vorhanden.
Meine Fragen dazu:
Welche Taster-/Schalterserie ist sinnvoll, wenn man mit Zigbee arbeiten will? Ich suche ein System, das 1-fach bis mindestens 4-fach Schalter anbietet, am besten optisch einheitlich und flexibel einsetzbar.
Ich denke über den Einsatz von Shelly-Relais nach, z. B. Shelly 1 oder Shelly Plus Serie. Würde das mit Zigbee + Home Assistant überhaupt zusammenpassen oder gibt es Alternativen, die besser geeignet sind?
In den Fluren sollen Bewegungs- oder Präsenzmelder eingesetzt werden. Ich möchte abhängig von der Uhrzeit Szenen schalten (z. B. nachts Licht nur auf 20 %, wenn Bewegung erkannt oder Schalter betätigt wird).
Ziel: Reduzierter Installationsaufwand, zentrale Logik über Home Assistant, möglichst hohe Flexibilität in den Szenensteuerungen.
Freue mich über Erfahrungen, Empfehlungen zu Komponenten und Hinweise auf mögliche Stolperfallen.
Herzlich willkommen Maikmaik88
Kann man sicher so machen wie du sagst, aber… Meine Frau würde jetzt sagen: Und was ist wenn du mal nicht da bist, Krankenhaus, Geschäftsreise o.ä und dein HomeAssistant fällt aus?
Von daher, bei so elementaren Dingen wie Lichtschalter achte ich immer drauf, dass sie zur Not auch manuell bedienbar sind, sprich Schalter
Ich habe es so gelöst, dass ich die vorhandenen Schalter mit Shelly (1 Mini) nachgerüstet habe.
In den Lampen sind smarte Leuchtmittel (aktuell WiZ, demnächst Hue) verbaut, die über smart und klassisch über Schalter bedient werden können.
Für den von @Freaky21 skizzierten Fall habe ich die Doppellösung mit Shelly und smarter Leuchte genutzt, um die Schalter in Betrieb halten zu können.
Variante mit Bewegungsmeldern kommt als Nächstes. Dafür muss ich aber (relativ) sicher feststellen können, wer sich gerade im Haus bewegt. Denn die 10%, das bei WiZ das Minimum sind, können noch ganz schön hell sein, wenn man gar kein Licht möchte, es aber zwangsweise angeht.
Auf der anderen Seite steht die Frau teilweise schon gegen 4 Uhr auf bzw. die Hund entscheidet, dass sie aufsteht.
In diesem Fall sollte / muss aber mehr Licht kommen, als wenn sie nur Nachts auf Toilette geht.
Dinge wirklich smart machen ist, insbesondere wenn verschiedene Bedürfnisse aufeinander treffen, teilweise ziemlich komplex.
Ich weiß nicht ob Du auf Dauer glücklich wirst, weil Du Dir die Installation einfach machst.
Meiner Meinung nach ist wichtig, dass die Nutzung einfach und zuverlässig ist.
Wenn es eine komplette Neuausstattung ist und es sich um Eigentum handelt, wäre KNX der Goldstandard.
Das wäre aber eben auch das Gegenteil von einfacher Installation.
Danke für die Antworten. Zum Thema Ausfallschutz, da habe ich auch drüber nachgedacht und würde ggf. vom Schalter doch ein Kabel zur Lampe ziehen. Dann wäre es ja theoretisch sogar möglich, teilweise auf konventionelle Leuchten zurückzugreifen.
Also würde ich dann nur Schalterempfehlung benötigen, die auch das Licht einschalten, wenn HA ausfällt.
Wieso wird eigentlich immer Shelly mini empfohlen, in Verbindung mit konventionellen Schaltern? Finde das eine Ok, Lösung, aber bei einer Neuinstallation wo noch keine Schalter vorhanden sind, warum da nicht direkt ein Schalter nehmen, der bereits smart ist?
Zum Thema Ausfallschutz, da habe ich auch drüber nachgedacht und würde ggf. vom Schalter doch ein Kabel zur Lampe ziehen. Dann wäre es ja theoretisch sogar möglich, teilweise auf konventionelle Leuchten zurückzugreifen
Würde ich auch so machen. Wenn es mal ernsthafte Probleme geben sollte, könnte die Installation auf nicht smart zurückgerüstet werden.
Da kannst du die Aktoren deiner Wahl vernünftig unterbringen. Sind auch sehr gut bei störischen Netzwerk- und Antennenkabeln zu verwenden.
Wieso wird eigentlich immer Shelly mini empfohlen, in Verbindung mit konventionellen Schaltern? Finde das eine Ok, Lösung, aber bei einer Neuinstallation wo noch keine Schalter vorhanden sind, warum da nicht direkt ein Schalter nehmen, der bereits smart ist?
Bei nicht smarten Schaltern ist die Auswahl einfach grösser und du bist nicht an einen Hersteller gebunden, der sein Produkt irgendwann einstellt. Wenn du mit Shelly Aktoren arbeiten willst würde ich mit Tastern und nicht mit Schaltern arbeiten.
Danke für den Tipp, die Dosen kenne ich bereits und werde die an der ein oder anderen Stelle auch benötigen.
Dachte eigentlich, bei Smarten Schaltern ist die Auswahl größer, weil ich da erschlagen werde von den verschiedensten Herstellern, sodass ich kaum weiß, welcher dann geeignet ist. Bei Konventionellen Programmen (Busch-Jaeger, Merten, Gira,…) weiß man ja wo man suchen muss.
Allerdings wäre an ein paar Stellen schon ganz nett, wenn es eine 4 Fach Schaltmöglichkeit gäbe, dann eine Kontrollleuchte oder so, usw… Bei konventionellen Taster sind die Möglichkeiten schnell begrenzt. Daher mein Gedanke, direkt smarte Taster, aber da wäre ich auf Hilfe angewiesen bei der Auswahl, bzw. auf Rat, ob das überhaupt zu empfehlen ist.
Gerade erst nochmal nachgelesen, mein Vorschlag funktioniert mit Zigbee aber der Schalterausgang bleibt bei Dir dann ungenutzt.
Aqara Lichtschalter H2 EU (2-in-1 Neutral, 4 Tasten 2 Kanäle), Thread/Zigbee-Protokoll, Smarter Wandschalter, Unterstützt Apple Home, Alexa, Google Home und Home Assistant, Matter über Thread Amazon.de