Smart Home Planung - Fragen und Feedback

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und möchte meine Idee/Planung mal mit euch durchgehen, um etwas Feedback einzusammeln.

Wir planen gerade unser Haus, welches bald in Produktion gehen soll. Die Elektrik werde ich mit einem Elektriker zusammen vornehmen und möchte hierbei ein paar Smarte Ideen integrieren.

Hierzu erstmal meine Idee bzgl. Smart Home:

  • Beleuchtung: Ich würde gerne auf Paulmann LED setzen (Dimmbar und Zigbee)
  • Home Assistant: Über Yellow mit CM5
  • Verkabelung grundlegend: Ich möchte keine “klassische” Verkabelung, d.h. die Lampen, Schalter, etc. sollen grundlegend einfach nur den Strom bekommen, die Steuerung übernimmt die Software → pos. Nebeneffekt: die Verkablung wird rel. einfach, reine “Baumstruktur mit Ästen”
  • Schalter: hier habe ich aktuell die Aqara H1 (Zigbee) im Auge
  • Fußbodenheizung: Stellmotoren hinter Shelly 1, Temperatursensoren von Aqara (Zigbee - Batterie) - Steuerung über Home Assistant, wird ja eh nicht so häufig geändert - da etwas träge :slight_smile: )
  • Zigbee für Schalter und LED’s, um hier bestmöglich ein “Offline” Szenario zu erreichen, d.h. wenn WLAN/Internet wegfällt, soll Licht noch funktionieren

Nun erstmal zu meinen Fragen:

  • Gibt es ein Problem mit der Menge an Zigbee Geräten (Paulmann LED Spots, Schalter, am Ende Fenstersensoren (Batterie), shelly gen4 für Stellmotoren und evtl. noch etwas weiteres)
  • Aqara H1 sind zwar nett, aber recht groß und damit für die Optik ist es schwierig, wenn man z.B: unter dem Schalter noch eine Steckdose will → wird dann “unsymetrisch” → Habt ihr hier ggf. andere Ideen/Vorschläge?
  • Steckdosen wollte ich eigentlich auf “Standard” Marken setzen, wenn ich hier etwas smartes benötige, kommt notfalls ein Shelly in die Dose → aber bzgl. Aqara H1 ein Thema mit der Optik. Es würde zwar die Aqara H2 Steckdose geben, aber 100% smarte Steckdose machen keinen Sinn (u.a. bzgl. des Preises).

Danke für euer Feedback und viele Grüße
Sebastian

Hm, im Neubau würde ich nicht auf Funklösungen setzen, sondern ein Bus System nutzen. Da ich aber einen Altbau habe, nutze ich Funk und habe entsprechend von Bus Systemen (da fällt mir nur KNX ein) keine Ahnung.

Ich habe in meiner aktuellen Wohnung auch die ganze Beleuchtung auf Dauerstrom und im Haus das wir jetzt sanieren werden werde ich das für die „Hauptdeckenbeleuchtung“ definitiv nicht mehr so machen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass einige Zigbee Lampen gerne mal etwas rumspinnen und sich „aufhängen“ oder die Steuerzentrale mal ein Problem hat.
Mit HomeAssistant ist es viel seltener geworden, aber auch da spinnt ab und zu mal ein Gerät. Es schont die Nerven, wenn du über ein Relais hinterm Taster die Deckenlampen einfach stromlos schalten kannst.