Herkömmliche Lichtschalter und Rolläden smart machen – Fragen

Hallo,

ich habe schon einige Erfahrung mit Home Assistant und der Einbindung von verschiedensten Geräten und Systemen. Aber an einer vergleichsweise einfachen Umsetzung mit Lampen und Rolläden scheitere ich gedanklich gerade noch. Und ich habe auch nichts dazu hier im Forum gefunden - aber vielleicht suche auch falsch, dann wäre ich natürlich auch für einen Link dankbar.

Folgendes: In unserem Haus bauen wir gerade um. Teilweise bleiben die bisherigen Lichtschalter erhalten – teilweise werden auch neue eingebaut. Ich würde das gern nutzen, um im neuen Bereich auch neue Lichtschalter mit einer netten Optik einzubauen. Da gibt es ja einiges von Busch-Jaeger oder Gira oder noch andere. Die von vornherein smarten Lichtschalter gefallen uns alle nicht so (z.B. Shelly oder auch andere).

Dabei sind mir ein paar Fragen gekommen, bei denen ich für kompetente Antworten dankbar wäre.

Zum einen: Wie baue ich die Lichtschalter am besten auf (bzw. was sage ich dem Elektriker, was er machen soll)? Bei ganz einfachen Lichtschaltern könnte man den Schalter mit der Taste und Rahmen z.B. von Busch-Jaeger nehmen und einen Shelly 1PM Mini Gen. 3 dahinterhängen. Der Schalter schaltet dann den Shelly und der wiederum die Lampe.

Allerdings würde ich jetzt gern zwei Schalter haben. Und die nicht als Schalter, sondern als Taster. Die sollten bitte in neutraler Stellung sein und nach oben und unten „tasten“ können – und dann wieder in die Neutralstellung gehen. Ich kenne das von Homematic-Einsätzen, die ich teilweise schon im Einsatz habe. Allerdings würde ich nicht mehr so gern die Sachen weiter in Homematic umsetzen.

Wenn ich auf den Schaltern nach oben taste, dann soll das Licht angehen – und nach unten natürlich aus. Und das bitte bei zwei (oder mehr) Tastern, die nicht direkt miteinander verbunden sind. Und natürlich möchte ich das auch über ein Dashboard von HA steuern können.

Und dann sollte das ganze am besten noch dimmbar sein – auch über alle Wege (also alle Schalter und HA usw.).

Was mich auch beschäftigt: Solange ich EINEN normalen Schalter mit EINEM Shelly dahinter habe, funktioniert ja alles wunderbar lokal. Ich muss also keine Automation in HA anlegen (wenn Schalter auf Stellung 1, dann schalte bitte Licht xy an usw.). Aber wenn ich verschiedene Schalter bzw. Taste an verschiedenen Stellen habe und z.B. auch dimmen möchte, dann werde ich ja nicht mehr drumherum kommen, das in HA zu lösen. Auch z.B. mit Lichtszenen (wenn Doppelklick nach oben, dann stelle eine bestimmte Lichtfarbe und Helligkeit ein o.ä.). Ich habe nur das Gefühl, dass man hier sehr schnell sehr viele Automationen für das Licht von nur einem Raum hat. Und das dann mit mehreren Räumen – kann unübersichtlich werden. Aber vielleicht gibt es auch bessere Lösungen, die ich noch nicht sehe?

Bei den Rolläden ist es ähnlich. Ich habe schon einige Rolläden ebenfalls mit Homematic smart gemacht. Das funktioniert auch prima mit Schaltern für jeweils einen Rolladen. Aber jetzt hätte ich gern an der Eingangstür zum Wohnzimmer noch einen Rolladenschalter, mit dem ich alle vier Rolläden hoch- oder herunterfahren lassen kann. Was für Technik brauche ich da, um das Signal weiterzugeben. Die Umsetzung in HA ist dann klar – aber ich weiß nicht, welche „Hardware“ ich hinter einem hübschen Taster einsetzen kann.

Ich hoffe, es war einigermaßen verständlich. Danke für jeden Input!

Viele Grüße,
Gerhard

Wenn Du am umbauen bist. und auch die Elektro Installation im Haus erneuerst.
Würde ich auf KNX setzen und eine zweiadrige Bus Leitung gleich mit installieren!

Gruss

Danke für den Input!
Das mit KNX hatte ich auch schon überlegt. Aber es ist so, dass nur drei Räume neu gemacht werden - der Rest bleibt normal bestehen. Und die möchte ich auch gern Stück für Stück auf smarte Steuerung umstellen - aber dafür nicht alles neu verkabeln müssen. Und nur für die drei Räume dürfte sich KNX nicht lohnen.
Daher bin ich auf der Suche nach einer anderen Lösung.

Dann bleiben nur die Nachrüstlösungen. Shellies, Wifi-Schalter/Relays und Zigbee.

Ich würde dann sorgen, dass genügend LAN Kabel verlegt werden und LAN Kabel für Access Points vorgesehen sind. Ziel ist dann durch die LAN verbundene Access Points ( Unifi Ubiquiti, MikroTik, Fritzbox etc.) ein stabiles WLAN im kompletten Haus zu haben. Wenn es geht auch LAN Kabel nach außen zum Garten, somit kannst mit Access Point draußen auch erweitern. (WLAN für Wallbox, Garage etc.)

Übrigens die Shellies funktionieren gut auch in Kombination mit Wechsel- und Kreuzschalter.

1 „Gefällt mir“

Der Elektriker soll tiefe schalterdosen in die Wände setzen damit du genug Platz für Aktoren hast.
Große Abzweigdosen für Rolläden.
Buskabel würde ich trotzdem verlegen.
Denk an Netzwerk Lan.
Usw.

2 „Gefällt mir“

Denke auch an einen Neutralleiter zu den Schalter/Tastern. Dann kannst du einen Shelly oder ähnliches ohne Probleme verlegen.

2 „Gefällt mir“

Jo - das ist vorgesehen. Aber trotzdem noch mal ein guter Hinweis.

Genau eine Wechselschaltung möchte ich ja gern auch damit abbilden. Aber eben nicht als Wechselschaltung verdrahtet.

Ich würde gern hinter einem Schalter z.B. einen Shelly haben, der dann auch zur Lampe führt. Mein Problem ist der andere Schalter. Was muss ich da nehmen, damit ich trotzdem ein mehr oder weniger beliebiges Schalterprogramm nutzen kann? Ich müsste mit einem Tasterdruck ja den Shelly hinter dem ersten Schalter ansteuern - also z.B. über einen Zigbee-Schalter? Aber was gibt es da? Oder doch anders?

Gute Hinweis - danke. Auf dem Zettel für den Elektriker stehen schon Elektronikdosen. Denn teilweise sind die Schalter auf beiden Seiten der Wand - und da bietet eine 14,5er-Wand nicht so viel Platz für sonderlich tiefe Dosen.

Die Rolläden gibt es alle schon. Im Zweifelsfall mache ich das noch alles mit Homematic, dann ist es einheitlich.

Wenn der Shelly dein Verbraucher ansteuert, dann kannst du jede beliebige Zigbee-Taste verwenden. Von IKEA, Aqara, Hue bis alle mögliche China Hersteller. Die meisten Tasten sind mit Batterie betrieben und werden nur an der Wand geklebt. Die gibt’s in verschiedene Formen: klein , rund, eckig, oder groß. Voraussetzung ist ZHA oder z2m Integration.

Hier findest du die z2m kompatiblen Geräte:

1 „Gefällt mir“

Was für Motoren hast du? Funk, oder konventionellen, die mit normalem Schalter angesteuert werden?

Ich verwende die shelly 2pm plus für die Rollos. Die kann man bei den konventionellen Motoren (4 Kabeln ) problemlos verbauen und leisten einen guten Service.

1 „Gefällt mir“

Danke für den Link.

Aber ich möchte eben nicht andere Schalter verwenden, sondern die Schalter von Busch-Jaeger oder Gira oder what ever.

Bei den Rolladen gab es die Aktoren von Homematic - und da konnte man über einen Adapter dann die (sichtbaren) Schalter von Busch-Jaeger wieder draufsetzen. D.h. man könnte es über Homematic auch lösen - da gibt es ja auch etwas für normale Schalter (für Licht, nicht für Rolladen - z.B. den HmIP-BS2). Aber irgendwie möchte ich nicht zu viel Homematic ausbauen - daher die Suche nach einer Alternative.

Wir haben konventionelle Motoren. Ganz normal über Schalter ansteuerbar.

Die Shelly 2PM plus hatte ich da auch schon im Visier. Aber da ist es wieder dasselbe wie beim Licht - welche Taste setzt man darüber, an die man die Shellys anschließt?

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Wenn der Schalter nicht in Kreuz/Wechselschaltung mit der Lampe ist, was macht der dann? Schaltet der überhaupt was? Dann muss man irgendein Aktuator dahinter und über Automatisierung in Home Assistant die gewünschte Lampe (mit Shelly bzw. Smart-Relay anderer Marke) schalten.

Den Shelly kannst hinterm beliebigen Gira bzw. B&J Rollo-Schalter (2 Tasten) montieren und damit verbinden.