Beleuchtung über mehrere Stromkreise hinweg Smart machen

Hallo zusammen,

ich habe vor, in meinem zukünftigem Haus die Wand zwischen Wohnzimmer und Küche zu entfernen und die Beleuchtung Smart zu machen. Dafür möchte ich Home Assistant mit Zigbee Geräten verwenden.

Folgendes ist die Ausgangslage:

  • Beide Räume haben getrennte Stromkreise für die Beleuchtung.
  • In jedem Raum gibt es zwei Lichtschalter Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob ein Neutralleiter an den Schaltern vorhanden ist. Auch weiß ich nicht, ob es Schalter oder Taster sind.
  • Ich habe bereits eine Home Assistant Instanz mit Zigbee2Mqtt, mit der ich gerade etwas rumprobiere. IT Know-how ist auch vorhanden.
  • Ich hab mir einen groben Überblick über Lösungsansätze verschafft und kenne zumindest die Oberkategorien der möglichen Geräte (Smarte Lampen, Smarte Lampenfassung, Smarte Lichtschalter, Smart Relais). Jedoch ist die extreme Masse an unterschiedlichen Geräten die sich teils nur minimal unterscheiden extrem erschlagend. Auch weiß ich nicht, ob alle meine Anforderungen damit erfüllt werden können oder ob ich irgendwo abstriche machen muss.

Meine Anforderungen:

  • Ich möchte keine neuen Leitungen legen oder Wände öffnen.
  • Ich möchte in beiden Räumen normale/dumme LED-Leuchtmittel verwenden.
  • Ich möchte von beiden Räumen aus jeweils auch den anderen Raum per Lichtschalter steuern (also erstmal das Licht ein- und ausschalten, optional dimmen) können. Vorstellbar wären für mich jeweils Doppelschalter oder Lösungen wie z.B. 1x Drücken = Licht1 AN, 2x Drücken Licht2 AN, 3x Drücken Licht1+Licht2 AN oder so ähnlich.
  • Ich möchte, ungeachtet der Lichtschalterstellung, die Lampen auch per Smartphone/App, Smartbutton o.Ä. steuern können.
  • Sollte Home Assistant ausfallen/offline sein, will ich nicht im dunkeln sitzen. Mindestens das Licht in dem Raum in dem der jeweilige Lichtschalter ist, soll darüber noch schaltbar sein.

Fragen:

  1. Sind die Anforderungen grundlegend erstmal umsetzbar oder komplett utopisch?

  2. Reicht dafür die Verwendung von Smart Relais ODER Smarten Schaltern? Oder muss eine Kombination aus Smart Relais UND Smarten Schaltern genutzt werden?

  3. Wie könnte eine sinnvolle Lösung aussehen?

  4. Sollten in den Schaltern keine Nullleiter vorhanden sein: Wäre es ein praktikabler Workaround, die Relaisdirekt vor den Lampen zu montieren?

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand eine Lösung oder Empfehlungen für mein Vorhaben geben könnte. Vielen Dank im Voraus!

Hallo, zum schalten der Lampen würde ich dir zb. Shelly empfehlen. Kannst du wunderbar in HA deine Tastfolgen zb einbauen. Dazu bräuchtest du an den Schaltstellen dann Taster, was du genau verwenden müsstest, dazu müsste man aber auch die Verdrahtung genau kennen, falls du keinen Neutralleiter hinter deinem Schalter hast, müsstest schauen, ob du irgendwo eine Abzweigdose hast, die das ganze dann verdrahtet, darin sollte dann aber auch noch genug platz sein, um das Shelly mit unterzubringen. Wenn es ein Altbau ist, mit flachen Schalterdosen/Abzweigdosen, könnte es passieren, das du aufgrund mangels Platz zusätzlich Aufputz dosen benötigst um alles unter zu bringen.

Alternative wäre noch, ein Shelly direkt in die Lampe zu montieren und Smarte Taster (Zigbee oder WIFI) dann zu verwenden und die bisherigen Schalter/Taster außer Betrieb zu nehmen

Zum schalten kann ich dir diese Switches empfehlen - klappen auch ohne N-Leiter, arbeiten allerdings dann nicht als Router:

Als Smarte Schalter nutze ich diese und decke damit einfach die offene Dose ab, in der sich ja der neue zigbee Switch befindet:

Diese Lösung ist allerdings auf einen laufenden HA angewiesen.

Hallo, danke für eure Antworten.

Ich habe folgenden Aqara Schalter gefunden: Aqara Smart Wall Switch H1
Der sollte doch eigentlich alle Anforderungen erfüllen, oder?

Ich könnte den jeweiligen Raum an den Schalter anschließen und damit ganz normal mit dem Schalter schalten, egal ob HA online ist oder nicht. Den zweiten Schalter würde ich verwenden, um via HA den Schalter im anderen Raum zu schalten. Das ginge dann natürlich/vermutlich nicht ohne HA aber das ist kein Problem.
Den Schalter gibt es mit und ohne Neutralleiter und er sollte die Lampen via App auch dimmen können.

Oder übersehe ich etwas?

Normalerweise sollte es so gehen. Es gibt aber noch 2 Dinge die man beachten sollte: dimmen ohne Neutralleiter endet häufig in Flackern. Wenn du Taster hast, musst du das Relais im Stromkasten wechseln und nicht den Schalter

Dimmen wäre für mich optional. Wenn es geht wäre cool, wenn nicht dann ist aber auch nicht so wild. Und ich weiß ja auch noch gar nicht, ob nicht vll doch ein Neutralleiter liegt. Dann könnte ich ja auch die Version mit Neutralleiter verwenden.

Das mit den Tastern ist ein guter Hinweis.
Nach meinem bescheidenen Verständnis gäbe es hierfür zwei Möglichkeiten:

  1. Taster drin lassen und Relais gegen ein smartes auswechseln
    Vorteil: recht einfache Lösung, mehrere Lichtschalter im Raum werden mit nur einem neuen Bauteil smart
    Nachteil: kann kein Doppelschalter/Doppeltaster verwenden, evtl. Workaround über Batteriebetriebenen Schalter den ich neben den anderen kleben könnte

  2. Relais entfernen und Schalter wie gehabt ersetzen
    Vorteil: Doppelschalter einfach in einem Gehäuse (bessere Optik, höherer WAF)
    Nachteil: Teurer weil für jeder Schalter im Raum gewechselt werden muss und noch viel wichtiger: Soweit ich gelesen habe, werden die Taster, die an einem Stromstoßschalter (also dem Relais im Sicherungskasten) angeschlossen werden, parallel geschaltet. Das hieße, wenn Schalter A geschlossen ist und ich das Licht über Schalter B ausschalten möchte, müsste ich dies via HA/ZigBee Schalter A mitteilen, so dass dieser auch geschaltet wird. Das ist natürlich unschön

Stimmt das alles so oder ist das quatsch?

Punkt 1 passt.
Punkt 2 geht nicht. Man kann keine Tasterschaltung umwandeln, da meist hier nur eine Zuleitung und eine Rückführung in der Dose sind. Da müsste man in die Verteilung und alles anders zusammenschließen. Wenn es Taster sind, dann gibt es den Status geschlossen auch nicht wirklich, da das ja nur kurz für den Stromstoß ist. Daher musst du dies dem Schalter B auch nicht mitteilen, da bei jedem Stromstoß von an zu aus und wieder zu an gewechselt wird

1 „Gefällt mir“