Risiko-Minimierung Gartenbewässerung für 4 Wochen

Und wenn dir jetzt noch der FI auslöst durch deine Bastellösungen oder die Stadtwerke drehen dir das Wasser ab… ohoh. Bei so vielen aber und wenn, schon mal über ein Gärtnerdienst nachgedacht?

2 „Gefällt mir“

So betrachtet wäre das vermutlich die sicherste, sinnvollste und bestimmt nicht die teuerste Lösung.
Es muss ja kein professioneller Gärtner sein, jemand, dem man weit genug vertraut, daß er/sie die Blumen ordentlich gießt, reicht ja schon aus. Garantiert ohne durchnässte Wände und die Angst, daß im Urlaub das Haus absäuft. Es muss ja nicht der unzuverlässige Nachbar sein.

ich glaube, das ist die Lösung! Danke …

Ich denke auch, dass ein Nachbar ein Auge auf die Automation hat und wenn dann doch Wasser ohne Ende läuft dann bitte so lange, bis der Nachbar kommt (Post, Blumen etc). Geplatzte Leitungen etc können doch auch auftreten, ohne das man irgendwas vorher getriggert hat.

Ich hab das ja schon mal weiter oben geschrieben. Am besten ist direkt hinter der Wasseruhr so etwas wie das hier:


Das schaltet auch ab wenn der Strom weg ist. Man kann dort die maximale Durchflussmenge einstellen wann das Gerät abschalten soll. Man kann das auch manuell einschalten wenn man mal eine größere Menge Wasser auf einmal haben will, z.B. Wenn man den Wassertank beim Wohnmobil füllen will. Also alles andere ist Bastelei, meiner Meinung nach und hat viele Schwachstellen. Wer einmal richtig Wasser im Keller hatte weis das das immer noch billiger ist als der Wasserschaden.

1 „Gefällt mir“

wir haben das Haus nur gemietet und ich kann nichts verändern. Es war schon ein Riesen-Problem mit dem BKW und der war dagegen bis es nicht mehr anders ging und dann wohnt er auch noch im Haus daneben und bekommt alles mit, was bei uns so (im Garten und Terrasse) passiert…
aber ich kann ihn fragen, wenn wir es auf unsere Kosten machen lassen, könnte es für ihn ja ok sein. Hättest Du evtl. einen Link?

richtig und auch schon 2x passiert, aber nicht, wenn wir 4 Wochen im Urlaub sind.

Sollte er vielleicht für sein Haus auch einbauen, dann macht die Versicherung auch keine Probleme.
https://judo.eu/produkt/judo-eco-safe-leckageschutzsystem-jes-zur-kombination-mit-rueckspuel-schutzfiltern-und-hauswasserstationen-der-ec-klasse-%c2%be-1%c2%bc/
muss nicht mit Rückspülfilter montiert werden ist aber sinnvoll. Im Netz findest Du das Teil schon günstiger wie direkt bei denen.

1 „Gefällt mir“

danke. Tatsächlich haben wir bereits einen uralten Rückspulfilter von Judo eingebaut
Evtl. hat der sowas auch für die alten Dinger im Angebot, dann wäre eine Nachrüstung ja vermutlich kein grosser Aufwand …

Ich hab den Hersteller mal angeschrieben.
Aber smart ist dieser Leckschutz vermutlich nicht (muß ja auch eigentlich nicht).

Unserer von Syr ist mittlerweile 12 Jahre alt. Die Smartness besteht da drin, zu messen ob es laaaaange läuft (Hahn offen gelassen), es plötzlich heftig läuft (Rohr geplatzt) oder ob 48h kein Wasser gezogen wurde, dass ist die Urlaubsschaltung, dreht automatisch zu wenn mehr als 30 Liter am Stück gezapft werden. Muss man bei Rückkehr dann natürlich deaktivieren.
Ausserdem hat er einen Meldeausgang wenn er zudreht und einen Kontakt wo man ein Relais anschließen könnte.
Das Judo-Ding wird sicher ähnliche Funktionen haben.

Neuere haben dann natürlich Äpp und sowas alles.

Mal jetzt etwas ab vom Garten.

  • Der Filter müsste dringendst mal gespült werden! Die Hersteller sind da so bei aller drei Monate.
  • Das Ventil rechts neben dem Filter ist auch hin.
  • Und der Filter darf bestimmt auch neu, zumindest wird das der Hersteller sagen, denn so Kunststoff altert auch und der Filter ist sicher älter als 12 Jahre (meist auch so eine magische Zahl :wink: )

Ich weiß Mietobjekt und so, aber ein Wasserschaden bei einem geplatzten Wasserfilter direkt nach der Wasseruhr, huiuiui.
Wenn Dein Vermieter jammert, tun ja gefühlt alle, weil der Filter und das KFR-Ventil, vom Handwerker erneuert, +500 € kostet.
Nimm Ihn mit in den Keller stell einen 20 l Eimer unter die Spülöffnung und dreh mal voll auf (das schwarze oben entgegen dem Uhrzeigersinn drehen = Rückspülen) das wird laut und nass. Dann frag Ihn mal wie das so ist, wenn das passiert während Ihr einkaufen, schlafen oder arbeiten seit. Vielleicht erkennt er dann auch den Sinn eines Leckageschutzes.
Wenn die Feuerwehr kommt, weil der Keller unter Wasser steht, ist echt doof.
In der Kundschaft hatte mal jemand einen geplatzten Filter, der Nachbar, der Doppelhaushälfte hatte angerufen, weil das Wasser durch die Wand kam. Waren dann mehrere Monate Sanierung.
Achso… Judo hat einen Flansch, den nutzen sie immer noch, da kann alles mit gemacht werden, Enthärtung, Leckageschutz, Filter. Soll heißen der Filtertausch bzw Leckageschutz einbauen ist schnell gemacht, sofern noch irgendein Ventil schließt.

1 „Gefällt mir“

@stonie8118
danke für Deinen Beitrag, das mit den Vermietern ist echt blöd, die kommen zwar und reagieren auch immer zügig, wenn was gemacht werden muß aber profylaktisch passiert da nichts. In den ersten 3 Jahren gabe es 3x Hochwasser im Keller, weil das Wasser vom Kanal durch den Abfluss in den Keller gedrückt wurde. Das hat ihn kein bisshen interessiert. Beim letzten mal haben wir uns dann einen Industiretrockner ausgeliehen und die Auslagen von der Nebenkostenabrechnung abgezogen und den SChaden haben wir einfach seiner Versicherung gemeldet, da er er nicht gemacht hat. Danach wurde dann recht zügit ein Schieber in den Abfluß eingebaut, der bei steigendem Wasser sofort zu macht. Für sein eigenes Haus daneben war er zu geizig bis zum nächsten Starkregen. Da kam dann sein Hochwasser bei unss durch die Wand, aber längst nicht so viel wie bei den Malen zuvor.

Also, ich kann diesen Leckageschutz da auf meine Kosten einbauen und wenn wir ausziehen, es wieder mitnehmen. Das müsste ich sogar noch selbst hinbekommen und da die Wasseruhr erst vor 1,5 Jahren ausgetauscht wurde gehe ich mal davon aus, daß die Absperrventile (er gibt noch einen Haupthahn - auf dem Foto nicht zu sehen) noch funktionieren.

Ich habe mir gestern das Teil von Kleinanzeigen gekauft, war 6 Monate in Gebrauch und wurde danach ausgebaut. Ich hoffe mal, das die Gummidichtung noch ok ist, oder bekomme ich sowas auch einzeln?

Das Rückspulventil wird von uns eigentlich regelmässig gespült, der Filter wurde in den 28 Jahren wo wir da wohnen noch nie getauscht. Das ist aber nicht Sache des Mieters, ich kann ihn fragen aber wenn er es nicht macht? Feuerlöscher aussen am Heizungskeller wurde auch noch nie gewartet…

Also ich bin gerade dabei meine Wasserverteilung im Garten umzugestalten.

Hier ein aktuelles Foto:

Ist noch lang nicht fertig, aber unterhalb der Pumpe an der blauen Kupplung siehst du einen Sensor.
Den Habe ich an einem Shelly Plus Uni angeschlossen und misst mir die Wassermenge, die durchläuft.
Für mich als erstes nur als Anzeige, was man eigentlich so verbraucht. Die untere Leitung geht dabei bei mir in die Laube, Bad, etc.
Die oberen Leitungen gehen zu den Beeten, Rabatten, etc. Dort sind Magnetventile zwischen, die ich auch mit den Shelly’s schalte.
Oben drüber liegt noch so ein Sensor, der noch dazwischen kommt.
So kann ich beide Leitungen unabhängig voneinander messen, wieviel durch läuft.

Vllt wäre das auch was für dich.
Diesen gleich hinter dem Wasserhahn und dann kannst wie auch mit deiner Wasseruhr die Menge messen.
Dann aber halt explizier nur von diesem Abgang deiner Leitungen und am ehesten Punkt vor dem Schlauch.

Alternativ könntest du dort auch einen Drucksensor einbauen.
Wie schon erwähnt, wird der Perlschlauch, etc ja den Druck nie gen 0 bringen.
Wenn ein Schlauch platzt, wird der aber sicher weiter runter gehen.

Dann eine Automtion, die z.B. 1 min nachdem diene Bewässerungszeit abgelaufen ist, den Druck misst und vor eine Meldung gibt, wenn er da noch nicht wieder auf Max ist.

Mach ich z.B. so bei meinen Aquarien.
Beim Füttern schalte ich die Filter für 20min aus.
Wenn aus irgendwelchen Gründen nach 21min die Filter nicht wieder an sind, bekomme ich auch ne Mitteilung.
Hab ich schon gehabt, funktioniert super.
Einfach beim Starten der Automation einen Timer starten und diesen dann als trigger nutzen.

Und bevor jetzt Kommentare kommen, dass die Stromverteilung zu nah am Wasser ist und da ne Gasflasche steht, das war nur ein zwischen Foto, das wird noch geändert. :sweat_smile:

Edit:

Hier mal noch der Sensor, den ich verbaut habe: Amazon

Und einen Drucksensor(Beispiel), den ich mir auch noch zulegen werde: Amazon

coole Sache :+1:
schaltest Du die einzelnen Wasserleitungen mit Magnetschaltern oder mit Stellmotoren?
und wie wertest Du die Durchfluss-Sensoren aus?

Das sind Magnetventile Amazon.

Diese habe ich über ein 12V Netzteil angeschlossen und über die Relais von den Shelly Unis werden sie gesteuert.

Da ich die Unis eh für die Wasserzähler brauchte, war das ne win-win Situation. :sweat_smile:

Das ganze wird auch noch erweitert.
Rechts kommt noch so ein Balken dran, wo ich noch Dauerhafte Abgänge für Wasserhahn, etc. und einen Druckluftanschluss anschließen werde.
Ja, Druckluft. hehe…
Einfach um im Herbst die Leitungen leer zu drücken, damit mir der Frost nichts kaputt macht.
Ein Magnetventil ist mir diesen Winter erfroren bzw. durch Restwasser undicht geworden.
Den Schläuchen ist noch nie was passiert.
Die liegen jetzt das 4. Jahr in 15-20cm tiefe in der Erde und wurden noch nie entleert.
Der PE Leitung passiert da ja eh nix, die ist ja Frostsicher.

Die Durchflussensoren geben pro Umdrehung eine Impuls an den Shelly.
Diesen muss man dann am Shelly umrechnen.
Dazu habe ich an den 2 Leitungen einfach mit einem 10L Eimer ausgefiltert und umgerechnet.

Kann dir leider gerade keinen Screenshot zeigen, da sie nicht online sind.

In HA habe ich dann mehrere Sensoren:

Einmal die umgerechnete Menge in Liter
Und die eigentlich gemessenen Umdrehungen.

Dazu habe ich auch noch eine TempSensor im Brunnen hängen, der mir gleich noch die Wassertemperatur mit angibt. (Warum? Keine Ahnung, einfach weil es möglich ist :rofl:)

Klingt ja schon sehr speziell. Irgendwann fliegt man ja eigentlich auch aus der Versicherung bei zu häufigen Schäden. Naja, soll ja nicht Dein Problem sein.

An sich ist der Einbau einfach zu machen, früher musste man die vier Inbusschrauben anziehen, heute geht das meine ich von vorn, aber beides kein Problem. Die Dichtung gibt es als Ersatz-/Verschleißteil, sollte die Nummer 2250219 haben. Ansonsten einfach mal nach “Judo Flansch Dichtung” suchen.
Das ein Ventli noch schließt ist anzunehmen, aber eigentlich müssen beide Ventile (also das vor und nach der Wasseruhr) funtionieren, wenn das nicht der Fall ist hätte es eine Mängelkarte beim Wasseruhrentausch geben müssen. Aber die nehmen ihren Job auch nicht mehr ernst bzw werden nach gewechselten Uhren bezahlt und nicht auf Stunden bezahlt, also Hauruckaktion und fertig.

Gutes Gelingen!

Welche Pumpe nutzt Du? Ich liebäugele auch noch damit, habe aber noch keine (preislich attraktive…) Pumpe mit Trockenlaufschutz gefunden. Ohne den hätte ich bedenken, das mir das Teil direkt neben der Wärmedämmung abbrennt.

So ein eher günstiges Ding aus dem Baumarkt. Tut seinen Job bisher unauffällig. Bei meiner ist ein simpler Schwimmer dran:

Ungefähr so eine ist das.

Du kennst Dich ja bestens aus. Ich habe die Dichtung schon bei ebay gefunden, warte mit der Bestellung aber noch, bis das andere Teil geliefert wurde.
Auf dem Foto sieht es so aus, als ob da noch eine zweite Dichtung auf der anderen Seite wäre…

und wenn ich schon dabei bin, gäbe es für dieses Rückspulteil evtl. nach so langer Zeit auch noch einen neuen Filter? Auf der Herstellerseite finde ich gar keine Ersatzteile.

also ihr habt mich überzeugt. Der JUDO Leckschutz zur Installation hinter der Wasseruhr ist bereits bestellt. Die Entnahmestelle für das Gartenwasser wird mit einem 8bar Gardena Spriklersystem (alte Version, da habe ich noch eine halbe Rolle von seit Jahrzehnten im Keller gebunkert) an eine Stelle ca 5m entfernt vom Kellerabgang verlegt.
Und wie ich festgestellt habe, ist meine alte Beetbewässerung nach 25 Jahren Einsatz auch hinüber. Da hatte ich damals so einen 3 Kammer Sprühschlauch vom ALDI genommen und den einfach oben auf*s Beet gelegt und mit Erdnägeln befestigt. Das ist inzwischen alles zugewachsen und ein Strang funktioniert schon gar nicht mehr. Da muß auch was neues her.

Ich hatte an eine Beregnungsanlage von oben gedacht, also ein PVC Sprühschlauch, der auf ca. 1m hohen Pflöcken über dem Beet montiert wird. Wäre für eine spätere Wartung oder auch Demontage wesentlich einfacher.

Aber ich finde sowas irgendwie gar nicht. Es gibt diese Gummi Sprühschläuche (die hatte ich ja vorher schon) oder weiche Perlschläuche oder so dünne für Topfpflanzen auf dem Fensterbrett. Ich suche einen harten PVC Schlauch/Rohr mit Beregnungsfunktion.

Vielleicht hat jemand eine Idee?

PVC-Rohr, Bohrmaschine und 1mm oder 0,5mm-Bohrer?

Wobei ich aber nicht weiß, ob es nicht für die Pflanzen besser wäre, das Wasser direkt in Wurzelnähe zu bringen, als es aus 1m Höhe über die Pflanzen zu kippen.
Zumal dabei auch eine sicher nicht unerhebliche Menge Wasser gar nicht erst bei den Wurzeln ankommt, sondern vorher verdunstet, während es über die Pflanzen nach unten läuft.