Wasserverbrauch Gartenbewässerung

Hallo,

ich möchte gerne den Wasserverbrauch (in Liter und Euro) meiner Gartenbewässerung tracken.

Folgende Voraussetzungen sind dafür vorhanden:

  • Home Assistant 2025.6.3
  • Bewässerungscomputer Gardena smart Water Control
  • Bodensensor Gardena smart Sensor
  • Gardena-App übernimmt die Steuerung (abhängig von Bodenfeuchte und Regenprognose): täglich 4:57–5:02 und 5:27–5:52 Uhr
  • Integration: Gardena Smart System .1.2.1; diese protokolliert, wann die Bewässerung gestartet und gestoppt wird
  • Digitalisierung Wasseruhr mit AI on the Edge (Integration: MQTT); diese liefert u.a. den aktuellen Wasserzählerstand

Aufgabenstellung
Um jetzt den Wasserverbrauch der Gartenbewässerung separat vom Gesamtverbrauch erfassen zu können müsste ich

  • den Wasserzählerstand täglich zu Beginn der Bewässerung und zum Ende der Bewässerung aufzeichnen
  • Statistische Auswertung: Verbrauch (Liter, Euro) pro Tag, Monat, Gesamt

Da ich damit noch keine Erfahrung habe, weiß ich nicht, wo ich damit anfangen soll.
Meine Frage lautet deshalb

  • Welche Tools (Helfer, Blueprints, Templates, Integrationen etc.) müsste ich verwenden, um das beschriebene Projekt umzusetzen?

Vielen Dank für eure Anregungen.

Moin,
Ich würde es zunächst mit den “Verbrauchszähler” Helfern versuchen. Kriegst du denn von dem Gardena-Computer Werte ins HA (kenne das Ding nicht)? Der Zählerstand würde erstmal genügen. Die Berechnungen des Verbrauchs macht dann der Helfer.

Gruß

Ikke

1 „Gefällt mir“

Der Gardena-Computer liefert nur die Information, ob sein Wasserhahn geöffnet/geschlossen ist.

Ich bin aber inzwischen sehr viel weiter gekommen, indem ich mir mit dem oben geposteten Text jeweils Schritt-für Schritt-Anleitungen (inkl. YAML-Code) von Grok (vgl. Anlage) und ChatGPT (Link) habe erstellen lassen. Verkürzt zusammengefasst lauten diese wie folgt:

  1. Zahlenwert-Helfer für Wasserzählerstände bei bei Beginn und Ende der Bewässerung erstellen
  2. Automationen zum Speichern der Wasserzählerstände in den Zahlenwert-Helfern bei Beginn und Ende der Bewässerung
  3. Sensor-Helfer für Verbrauch pro Bewässerungsvorgang
  4. Verbrauchszähler-Helfer für täglichen, monatlichen und jährlichen Verbrauch
  5. Testen und Feinabstimmung.

Ich passe das ganze noch für meine Bedürfnisse an. Aber prinzipiell habe ich meine Frage damit beantwortet und die Aufgabenstellung gelöst.

Aus meiner Sicht sind die Schritt-für-Schritt-Anleitungen von Grok viel zu kompliziert. Ich würde für deine Bedürfnisse weder Automatisierungen noch die Helfer „input_number” verwenden. Die Realisierung der Punkte 1 bis 3 in dem Template mit den zwei Triggern möglich. Wenn ich das richtig verstanden habe, bewässerst du zweimal pro Tag. Gemäß der Anleitung musst du dann den „Täglichen Bewässerungsverbrauch in Litern” zweimal ermitteln und die Ergebnisse zusammenaddieren.

Aus meiner Sicht ebenfalls. Deshalb habe ich sie bereits in meiner Installation vereinfacht.

Im Moment habe ich allerdings das Problem, dass die HACS Gardena-Integration nicht mehr funktioniert und keine Daten mehr über den Schaltzustand des Bewässerungscomputers von der Gardena/Husqvarna-API bekommt. :grimacing:
Edit: Deaktivieren > Neustart > Reaktivieren hat geholfen.

Heute hat Gardena die Bewässerung aus unbekanntem Grund aus dem geplanten Zeitfenster 5–6 Uhr auf 7–8 Uhr verschoben, so dass die (ansonsten funktionierende) Berechnung auch den Duschwasserverbrauch enthielt. :angry:

Ich werde mich mal an den Support wenden.
Edit: Löschen und Neuerstellung des Bewässerungsplans hat geholfen.

Ich würde die Berechnung des Duschwasserverbrauchs nicht von der Zeit abhängig machen

Ich berechne den Duschwasserverbrauch gar nicht. Das wäre auch gar nicht möglich.

Ich berechne den Wasserverbrauch der Gartenbewässerung abhängig von deren Ein-Ausschaltung und den (Haus-)Wasserzählerständen zu diesen Zeitpunkten. Das funktioniert aber nur, wenn gleichzeitig kein anderes Wasser verbraucht wird.

Ich bin der Meinung, dass in deinem Fall eine zeitabhängige Erfassung keine gute Wahl ist. Du steuerst doch deine Bewässerung. Dafür gibt es bestimmt einen booleschen Sensor. Den würde ich als Trigger für den Wasserverbrauch benutzen.

Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Genau das mache ich doch: sobald der Bewässerungscomputer einschaltet (= boolescher Sensor), wird der Zählerstand gespeichert. Völlig unabhängig von der Uhrzeit.

Wenn der Bewässerungscomputer aber fälschlich zwei Stunden später das Ventil öffnet, wird der sonstige Wasserverbrauch mitgemessen. Ich habe den automatischen Zeitplan des Bewässerungscomputers jetzt gelöscht und neu erstellt. Jetzt passt er wieder, und kündigt die nächste Bewässerung für morgen um 5 Uhr an.

Hallo,

Warum nicht so?

Anschließend muss nur noch der Betrag in Euro umgerechnet werden.

  - sensor:
      - name: Letzte Bewässerungsdauer in Sekunden
        unique_id: 'letzte_bewaesserungsdauer_sekunden'
        unit_of_measurement: "Sek"
        state: >
          {% set duration = states('sensor.your_timestamp_total') %}        
          {% if duration %}
            {% set parts = duration.split(':') %}
            {% set hours = parts[0] | int(0) %}
            {% set minutes = parts[1] | int(0) %}
            {% set seconds = parts[2] | int(0) %}
            {% set total_seconds = hours * 3600 + minutes * 60 + seconds %}
            {{ total_seconds * 1 }}
          {% else %}
            0
          {% endif %}

  - sensor:
      - name: Letzte Wassermenge
        unique_id: 'letzte_wassermenge'
        unit_of_measurement: L
        state: > 
          {{ states('sensor.letzte_bewaesserungsdauer_sekunden') |float(0) * 0.006666667 | round(2) }}

Der Wert 0,006666667 in der Formel gibt die Durchflussmenge (Wassermenge pro Sekunde) an.
Wenn Sie einen Eimer unter den Wasserhahn stellen und das Volumen eine Minute lang messen,
können Sie mit diesem Verfahren die korrekte Durchflussmenge ermitteln und diesen Wert anschließend in der Formel verwenden,
um den Wasserverbrauch über einen längeren Zeitraum zu berechnen.

Wie funktioniert das genau?
Bestimmen Sie die Durchflussmenge Ihres Wasserhahns:

Stellen Sie einen Eimer unter den Wasserhahn und lassen Sie das Wasser genau 1 Minute (60 Sekunden) laufen.

Messen Sie die Wassermenge in Litern (z. B. 10 Liter).

Berechnen Sie die Durchflussmenge in Litern pro Sekunde:

Durchflussmenge = Liter / Zeit in Sekunden = 10 Liter / 60 Sekunden = 0,1666667 Liter pro Sekunde (l/s).

Passen Sie die Durchflussmenge in der Formel an:

Ersetzen Sie 0,1666667 l/s in der Formel durch die von Ihnen gemessene Durchflussmenge (z. B. 0,1666667 l/s).

Verwenden Sie die modifizierte Formel:

Angenommen, sensor.last_irrigation_duration_seconds beträgt 120 (2 Minuten),
dann berechnet der Sensor den Wasserverbrauch wie folgt:

Wasserverbrauch = Dauer in Sekunden × Durchflussrate = 120 × 0,1666667 = 20 Liter

Fazit:
Ja, Sie können den Wasserverbrauch mit der angegebenen Formel berechnen.
Es ist jedoch wichtig, dass Sie zunächst die korrekte Durchflussrate messen und in der YAML-Konfiguration anpassen.
Sobald Sie dies getan haben, zeigt der Sensor Ihren Wasserverbrauch nach einer bestimmten Zeit genau an.

1 „Gefällt mir“

Viele Wege führen nach Rom. Topik-Starter hat es so umgesetzt, wie er es wollte, und scheint damit zufrieden zu sein.
Ich würde z.B. es so machen, erst den Startwert speichern

- trigger: 
  - trigger: state
    entity_id:
      - switch.gardena_irrigation
    to: "on"
  sensor:
    - name: "Wasserzähler Beginn Bewässerung"
      unique_id: "wasserzaehler_beginn_bewaesserung"
      unit_of_measurement: "L"
      device_class: "water"
      state_class: "total_increasing"
      state: '{{ states("sensor.wasserzaehler_stand") | float(0) }}' 

Dann die Gesamtmenge berechnen.

- trigger: 
  - trigger: state
    entity_id:
      - switch.gardena_irrigation
    to: "off"
  sensor:
    - name: "Bewässerungsverbrauch gesamt"
      unique_id: "bewaesserungsverbrauch_gesamt"
      unit_of_measurement: "L"
      device_class: "water"
      state_class: "total_increasing"
      state: >
        {% set gesamt = states('bewaesserungsverbrauch_gesamt') | float(0) %}
        {{ (gesamt  + (states('sensor.wasserzaehler_stand') | float(0) - states('sensor.wasserzaehler_beginn_bewaesserung') | float(0) )) | round(2) }}
1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für den Tipp! Die Berechnung über die Durchflussrate wäre eine Alternative, falls sich Überlappungen der Wasserverbraucher nicht vermeiden ließen. Im Moment ist das aber bei einer Bewässerung morgens um 5 Uhr nicht der Fall.

Die Durchflussrate selbst könnte ich dann am einfachsten und genauesten über die (digitale oder analoge) Ablesung des Wasserzähler bestimmen.

Wenn die Bewässerung aber über verteilte Düsen oder Sprenkler läuft wäre doch die Berechnung rein nach der Zapfleistung des Wasserhahns meines Erachtens ziemlich ungenau.

Wäre es keine Lösung einfach einen “smarten” Wasserzähler dazwischen zu bauen der gezapfte Liter an Ha übermittelt?
Dann müsste man diese nur noch mit seinem Wasser Tarif umrechnen lassen?

Das sehe ich auch so.

Ich verwende stattdessen den „smarten“ Hauptwasserzähler, der die Liter der Bewässerung an HA übermittelt. Das reicht mir für meinen Anwendungszweck im Moment völlig aus.

1 „Gefällt mir“

nur als Beispiel
Angebot: RAINPOINT Bewässerungscomputer Bluetooth mit Messingeinlass,Zeitschalter mit Regenverzögerung/manuelle Bewässerung, App-Steuerung(Nur Zeitschaltuhr) RAINPOINT Bewässerungscomputer Bluetooth mit Messingeinlass,Zeitschalter mit Regenverzögerung/manuelle Bewässerung, App-Steuerung(Nur Zeitschaltuhr): Amazon.de: Garten
Der ist mit Bluetooth, gibt’s aber auch mit WLAN oder ZigBee, aber mit dem als Ausgangsbasis wirst schon weiter kommen in der Suche :slight_smile:

Ich habe bereits den Gardena Bewässerungscomputer (siehe oben) und bin damit sehr zufrieden.

Kennt jemand oder hat jemand gar eine Empfehlung für einen in HA integrierbaren Gartenwasserzähler, geeicht und MDI-konform?