hab ich jetzt nicht ganz verstanden ausser esp32 cam (so eine habe ich schon, ist aber nichts anderes als eine web-cam): gibt es für den Rest (Gegendruck) noch einen Link?
Der Denkfehler liegt hier auf deiner Seite.
Der Widerstand, der dem Wasser entgegen gebracht wird, steigt mit jedem Meter Leitung, mit jeder Kupplung und natürlich durch die Düsen des Rasensprengers.
Wenn der Wasserdruck konstant ist, läuft um so mehr Wasser pro Minute durch, je näher am Anschlusspunkt die Leitung offen ist.
Zudem fällt auch noch der Druck unmittelbar am Anschlusspunkt, abhängig davon, wie viel Gegendruck dem Wasser entgegen gebracht wird.
Wenn man nun an der Wasseruhr die Zeit misst, die es braucht, bis 1/10/100 Liter durchgelaufen sind, kann man daraus schließen, ob alles in Ordnung ist, oder zu viel Wasser fließt, weil etwas kaputt gegangen ist.
am gebräuchlichsten sind die mit 1000 Liter. Die bekommt man gereinigt für relativ kleines Geld.
interessant …
da würde mich mal eine entsprechende HA Automation sehr interessieren.
Der Sensor meiner Wasseruhr lautet …
sensor.watermeter_value (L)
Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du das bereits umgesetzt?
Das Teil liefert dir Werte in Zeit X in einer Datenbank! Damit kannst du dann tatsächlich ermitteln wieviel Wasser du nur für die Bewässerung verbrauchst in einer Zeit X. Dann machst du für die gleiche Zeit einen Versuch mit offener Schlauchleitung. Durch die offene Leitung hast du kaum Gegendruck und es müsste sehr wahrscheinlich eine deutlich höhere Menge in der gleichen Zeit sein. Umso höher das Zeitintervall umso deutlicher der Unterschied. Ich denke 5min sind mit Sicherheit aussagekräftig. Alle weiteren Aktionen kannst du ableiten.
in der Tat habe ich einen Ai-on-the-edge an meiner Wasseruhr …
Anbindung ist per MQTT und die verfügbaren Sensoren wären diese …
ich habe davon bisher nur Value für das Energie dashboard verwendet …
Na super, der hat doch sogar eine m3/h Angabe. Du müsstest du nur wissen in welchen Zeitabständen das Ding triggert.
Wenn möglich trigger auf 1/min umstellen. Wert /60 als Helfer rechnen, damit hast du den Wasserverbrauch je Minute ermittelt.
Damit hast du eine super Leckageerkennung in Abwesenheit.
Gerade mal in die Config meines AI on the edge geschaut. Das Messinterval steht standardmäßig auf 5 Minuten.
steht bei mir auf 15 Min. (mehr habe ich bisher nicht gebraucht) kann man aber wohl sicher anpassen …
5min Takt wäre super und aussagekräftig genug, zumal deine Bewässerung 20min läuft. Als Nächstes würde ich versuchen den Bewässerungsstart halbwegs zeitsynchron mit dem Takt zu starten und diese Menge jeder Tag Anzeigen (Helfer). Für eine plausible Ermittlung im besten Fall kein weiteren Verbraucher in der Zeit aktivieren. Danach testest du 20min offener Schlauchablauf nach dem gleichen Schema. Da wird vermutlich mind. die doppelte Menge abfallen. Damit hast du das eine recht klare Aussage ob deine Bewässerung normal läuft oder auch nicht. Weitere Maßnahmen, wie hier schon erwähnt, kannst du dann selber ableiten. Ich würde dir aber empfehlen diese mit eine Art Urlaubsmodus zu verbinden.
ok, da habe ich dann ja noch einiges zu tun, bevor der Urlaub im August anfangen kann …
wäre das hier …
Noch eine andere Idee, falls der Urlaub nicht gerade morgen beginnen soll:
Wie wäre es denn, den Gefahrenpunkt weiter nach außen zu legen?
Also eine “Verrohrung” bis zu einem Punkt im Garten, von dort aus dann mit dem Schlauch weiter.
Ja, zu 101 Prozent sicher ist das auch nicht, aber was ist das schon?
Wir haben ja auch eine Bewässerung im Garten.
Vom Wasserhahn, der außen an der Hauswand / Kellerwand sitzt geht ein PE Druckschlauch zu einem dreifach Ventilkasten, von dort zu drei Holzpfosten im Garten vor dem Haus, Terrasse und noch weiter hinter dem Haus.
Brauchst du ja alles nicht, sondern nur einen PE Schlauch von deinem Wasserhahn, mit ein paar Winkelstücken bis zu einem zentralen Punkt imn deinem Garten. Dort dann Verteilung auf die Schläuche für Beregnung, Tropfschlauch, was auch immer…
Dazu gibt’s Fittings und Adapter in zig Varianten. Der Betriebsdruck liegt meist bei 6 Bar, der Berstdruck aber weitaus höher.
Mal nach PE Verlegerohr suchen.
Sowas lässt sich ja bei Bedarf auch wieder weg räumen und im nächsten wieder montieren.
Wir haben es halt eingebuddelt. Hält seit Jahren, auch über Winter.
Den Vorschlag hat er schon abgelehnt.
Würde die Kapazität denn reichen? Im Zweifelsfall per Schlauch aus dem Hahn füllen.
Wir haben das Sonoff SWV. Das kann die Durchflussmenge messen. Funktioniert aber nur mit Zigbee.
naja, das Haus ist nicht unser Eigentum und ich kann nicht wie ich gerade lustig bin bauliche Veränderungen vornehmen.
zigbee schafft nichtmal 6m vom letzten Knotenpunkt bis zu einer Haustür-Aussenlampe durch unsere (dicke?) Aussenmauer. Da musste ich den switch schon in WiFi ändern.
Das ist dann natürlich etwas schwierig. Hattest du aber nicht erwähnt.
Aber man könnte ja mal den Eigentümer fragen, der freut sich bestimmt auch nicht über eine nasse Kellerwand.
Zumal ein PE Verlegerohr keinerlei bauliche Veränderung ist oder voraussetzt.
Es wäre nur ein Ersatz für die ersten Schlauchmeter mit robusteren Mitteln, bis an eine Stelle, bei der es nicht dramatisch wäre, wenn dahinter ein Schlauch platzt oder ein Verbinder auseinander geht.
Eine ordentliche PE-Rohrverbindung wäre für mich sicherer / besser, als irgend eine Automatisierung, die im blödesten Fall nicht funktioniert.
was wäre damit gewonnen?
- Bei einem Leck fliesst das Wasser nicht mehr in den Keller
was wäre weiterhin das Problem?
1.) ich würde es weiterhin nicht feststellen können
2.) das Wasser ist weg aber einige/die meisten Pflanzen wären trotzdem vertrocknet
wie auch immer, ich werde mir diese PVC Verlegerohre mal im Baumarkt anschauen, wenn man damit Winkel und Kurven zustande bringt, könnte ich vielleicht doch was damit machen…
Meine Regentonne hat einen Inhalt von ca 110 L, das wird nicht für 4 Wochen reichen, wenn nichts nach kommt…
Für Winkel bekommst du Eck-Fittinge, Kurven kannst/musst du biegen. Am besten in der Sonne gut aufheizen (lassen), dann geht das ganz einfach.
also ich habe mir das ganze Szenario gerade nochmals ausgemahlt.
Was wäre denn der Supergau?
1.) Eigentlich nicht unbedingt ein geplatzter Schlauch. Wenn ich wie von @Silverio den Übergang weg vom Haus lege, würde das Wasser einfach nur ins Beet laufen.
2.) Auch kein Stromausfall, denn dann würde das Magnetventil immer schliessen
3.) ABER!!! Ein Steuerungsverlust wenn der Abschaltbefehl von HA ansteht. Also ganz einfache Automation: alle 2 Tage soll das Magnetventil für die Bewässerung um 23:00 öffnen und um 23:30 schliessen. Jetzt passiert irgend etwas, was den Schliessbefehl verhindert (kein Stromausfall).
Was könnte das sein? Der Router hängt sich auf? Oder HA stürzt ab?
Was würde passieren? im best case würde das Wasser weiterlaufen, bis zum nächsten planmässigen Schliessvorgang und im worst case bis wir aus dem Urlaub zurückkommen.
Würde ich das aus der Ferne merken? Ja, solange ich die Wasseruhr im Blick hätte.nein, wenn der Fehler bei HA liegt.
Welche Sicherung gäbe es dafür?
Gegen einen Ausfall von HA und oder Router hängen diese beiden Teile bei mir bereits hinter einem Stromschalter, der mit SIM Karte per SMS Befehlen ein/aus geschaltet werden kann. Wenn also der Fernzugriff komplett weg ist, könnte ich damit einen cold-start machen.
Sollte die Verbindung Router-Wifi-Schalter dauerhaft verloren gehen müsste ich ferngesteuert einen “Stromausfall” auf dem Strang simulieren (also einfach einen 2. Schalter einbauen, zB mit einem unabhängigen System wie RF 433MHz oder zigbee …
Oder anstatt HA die Steuerung des Magnetschalters zu überlassen könnte ich eine simple Zeitschaltuhr verwenden, die einfach nur stumpfsinnig jeden Tag um 23:00 das Wasser für 20Min ein und danach ausschaltet.