Planung Klimaanlage

Hallo zusammen,

ich plane gerade die Anschaffung einer Klimaanlage, die zwei Zimmer (zwei Innen-Geräte) mit einem Außengerät versorgen soll und bin leider noch immer recht unerfahren was den Home Homes Assistant angeht.

Jetzt habe ich natürlich den Wunsch die Steuerung der Geräte in meinen Home Assistant einzubinden. Worauf muss ich da achten? Was müssen die Klimageräte mitbringen (WLAN?) damit ich die einbinden kann?

Vielen Dank für Tipps vorab!
VG
Andreas

Bei Daikin aufpassen, siehe Klimaanlage mit lokaler Steuerung?
Ich habe noch ein Modell aus Anfang 2022, da geht alles unbegrenzt lokal.

Daikin Split Geräte lassen sich ohne Probleme über die API einbinden.

Das kommt auf das Baujahr und die eigenen Ansprüche an. Geräte ab ca. Ende 2022 haben keine lokale API mehr, sondern lassen sich ausschließlich über die Onecta Cloud ansprechen. Dort ist man dann auf 200 Requests pro Tag für alle Geräte in Summe beschränkt.

Ruft man nur alle 10 Minuten den Status ab, dann sind bereits 144 Requests verbraucht und man noch 56 übrig um Geräte ein/auszuschalten oder die Temperatur zu setzen. Bei meinen 3 Geräten reicht das noch aus, bei insgesamt 9 geplanten Geräten hier wird das schon sehr, sehr knapp. Es gibt derzeit auch keine Möglichkeit an mehr als diese 200 Requests pro Tag zu kommen, auch nicht gegen Bezahlung.

Was damit auf jeden Fall NICHT mehr geht ist einmal pro Minute den Status abzufragen. Und das schränkt die Verwendung in HA dann bereits enorm ein. Denn ich bekomme es im Zweifel erst 10 Minuten später mit, dass die Anlage bereits über Alexa oder die Fernbedienung eingeschaltet wurde. Ich bekomme auch keinen echten Temperaturverlauf mehr, sondern nur noch 10min-Intervalle.

Einzige Methode um das Problem für neue Daikin ACs zu lösen: einen alten WLAN-Adapter dafür kaufen oder einen Faikin-Adapter einbauen, der sich dann über MQTT ansprechen lässt. Daikin bietet selbst aber keine Lösung an.

Mein Luftentfeuchter ist von Comfee (Midea). Und dort muss man sich nur einmal über das Cloud-Konto anmelden um die Sicherheitsschlüssel herunterladen zu lassen. Die Steuerung selbst läuft dann lokal. Und das soll wohl auch bei deren Klimaanlagen so sein, die auch unter vielen anderen Markennamen wie Bosch zum Einsatz kommen.

Guten Morgen zusammen,

und danke für die Rückmeldungen.

Wenn ich das richtig verstehe, fällt für mich dann Daikin als Hersteller weg, da ich selber nicht wirklich an den Geräten basteln kann.

Gibt es Erfahrungen mit anderen Herstellern?

Daikin kann man perfekt in Home assistant einbinden. Außerdem ist Daikin der Marktführer und bietet schon top Geräte.

Ich verwende folgendes Gerät/Projekt:

Die Hardware kann man selber mit einem ESP32 machen, oder fertig über Amazon kaufen.
https://amzn.eu/d/3wxoaEf

Alles funktioniert dann über mqtt.

Hallo in die Runde,

ich bin jetzt mit meiner Planung etwas weiter und habe die ersten Angebote bekommen.

Darunter einmal eine Anlage von Samsung und eine von Fujitsu.

Die Samsung lässt sich angeblich über Smart Things integrieren und für die Fujitsu Anlage gibt es eine Integration bei Github

Hat jemand mit einer der Varianten Erfahrung?

Danke und Grüße
Andreas

Ich habe selbst eine Mitsubishi Eletric geht aber nur über Cloud. Habe sie selbst installiert. Die Integration läuft aber ohne Probleme

Klimaanlage von Samsung oder Fujitsu? Hm, weiß nicht…
Würde auf die Marktführer Daikin, Panasonic oder Mitsubishi setzen.

2 „Gefällt mir“

ich bin in der Kältetechnik tätig, Samsung ist stark vertreten vorallem bei größeren VRV systemen sehr beliebt. Habe aber selbst nie eine verbaut oder erfahrung mit den Anlagen.

Hallo zusammen und danke für eure Infos!

So wie es aussieht, muss ich nochmal mit dem einen oder anderen Fachbetrieb sprechen und mal klären, auf welchem Erfahrungsschatz deren angebotene Hersteller-Produkte basieren.

Nichts desto trotz bleiben bei mir immer noch Fragen zu den Integrationsmöglichkeiten in den Home Assistant.
Hier wäre ja vielleicht der Samsung Ansatz über SmartThings interessant, weil ja auch HA eine entsprechende Integration vorhält.

Hat speziell hierzu jemand Erfahren sammeln können?

Ich kann Daikin nur empfehlen. Habe in Deutschland 3 St. Nie ein Problem. Egal wie warm, oder kalt draußen war.

In einer Ferienwohnung in Griechenland haben wir auch 4 Einheiten. Bei extremer Hitze, nie ein Problem gehabt und meine Eltern wohnen in Süd-Osten Europas, nutzen nur die Klimaanlage zum Heizen und Kühlen. Von -10 bis +40 nie eine Beanstandung gehabt.

Hallo geni0602,

das würde ich vom Marktführer auch erwarten. Leider hat mir bis jetzt keiner der Fachbetriebe die ich um ein Angebot gebeten habe eine Anlage von Daikin angeboten. Vielleicht kommt ja noch was.

Da ich allerdings auch hier im Forum gelesen habe, dass Daikin an den Möglichkeiten zur Steuerung über die Cloud (mit Drittanbietern wie HA) stark geschraubt hat, scheint mir das dann für die Nutzung mit HA eher ein Gegenargument zu sein…

Stimmt nicht ganz. Daikin kann man über mqtt Lokal anbinden. Kannst im Thema nachlesen

Ab hier

Ok, das scheint zu funktionieren :wink:

Aber eine solche Bastelei ist für mich eher nix, bin da etwas ungeschickt und hätte direkt auch Angst um die Garantie…

Das Problem ist, dass die FAIKIN Sachen nur mit Modellen bis 2022 laufen. Auf der Kompatibilitätsliste in Github sind keine 2025er Modell aufgeführt. Ich hätte nämlich auch gerne eine Daikin genommen.

Seit letztem Sommer haben wir hier eine Panasonic mit 4 Inneneinheiten im Einsatz. Dank Solardach war im Sommer die Kühlerei quasi zum Nulltarif. Und jetzt über den Winter habe ich damit auch ab und an geheizt. Gerade wenn man morgens früh ein wenig Wärme im Schlafzimmer möchte heizt die innerhalb von 20 Minuten schon ganz gut. Steigt erst mit über 2000 Watt ein um dann aber nach kurzer Zeit auf 1200 runter zu gehen und länger sogar nur 500W gezogen hat.
Das hatte ich so nicht erwartet. Schon was ganz anderes als ein Baumarkt-Heizlüfter.

Danke euch für die weiteren Infos!

@ phettsack: Hast Du die Klimageräte denn im Home Assistant eingebunden?

Ja klar. Gibts hier auch einen Thread dazu.

Danke für eure Beiträge und Erfahrungen.

Ich werde mir jetzt noch von einem anderen Unternehmen ein weiteres Angebot einholen und mal hören, was die mir so sagen können.

Mal sehen, wie es weitergeht.

Wäre zur Not eine Steuerung der Klimageräte durch eine vom HA gesteuerte Universal-Fernbedienung möglich? Luftfeuchte und Temperatur habe ich von den Räumen schon über andere Sensoren.