Ich habe bisher in 3 Räumen eine Daikin Multisplit verbaut und bin damit wegen des Cloud Controllers nicht wirklich zufrieden. Aufgrund der Drosselung kann ich den Status nur alle 10 Minuten abfragen.
Nun stehen die nächsten drei Räume an. Darum wollte ich mal fragen, welche Marken ihr sonst noch für HA empfehlen könnt, die out-of-the-box lokale Steuerung über Home Assistant erlauben.
Alle Daikin-Geräte seit Ende 2022 haben keine lokale API mehr, sondern gehen ausschließlich über die Cloud. Dafür muss man sich einen API Key erstellen, der nur eine bestimmte Anzahl an Abfragen pro Tag zulässt. Erreicht man das Limit, dann ist man für den Rest des Tages gesperrt.
Das Limit liegt mittlerweile bei 200 Requests pro Tag und die einzig funktionierende Integration ist jetzt diese hier:
Dort habe ich in meinem Fall (3 Innengeräte) die Abfrage auf alle 10 Minuten reduziert. Schaltet man das Gerät jetzt über Alexa oder die Fernbedienung ein, dann dauert es bis zu 10 Minuten bis HA den neuen Status mitbekommt.
Wow, das war mir gar nicht bewußt. Ich hab meine im April 2022 installieren lassen und es sind Stylish mit lokaler Api. Da habe ich ja so richtig Glück gehabt. Da macht sich Daikin aber keine Freunde.
Diese 200 Requests, sind das lesende (Sensor auslesen) und schreibende (Aktion starten) oder nur schreibende?
Egal was. Die simple Statusabfrage pro Gerät wird bereits gezählt. Damit gehen bei mir fast 100 Requests pro Tag schon ohne jegliche Steuerung weg. Und wenn man das Limit erreicht, dann sind die Entitäten erstmal tot.
Und da Daikin keine andere Lösung anbieten will bauen manche Leute schon fleißig ESP32-Boards, die die WLAN-Karte im Gerät dann ersetzen (Stichwort: Faikin). Damit lässt sich dann alles wieder lokal steuern, aber es ist eben ein Gebastel und sicher auch nicht konform mit Daikins Garantiebedingungen.
Daher würden mich jetzt für den Neukauf auch andere Hersteller wie LG, Samsung, Mitsubishi, Panasonic usw. interessieren. Vielleicht hat ja einer von euch Erfahrungen mit einem davon?
Das ist ja richtig Mist. Danke für die Infos und gutes Gelingen!
EDIT:
Ich weiß nicht ob diese Stellschraube noch ausgenutzt werden kann. Bei unseren Klimis würde ich pro Tag Zeiträume pro Gerät einrichten an denen kein Status abgefragt werden muß um die Requests zu reduzieren. Ich müßte jetzt überlegen wie aber Du schreibst ja, daß Du die bereits auf 10 min limitierst.
Wir brauchen unsere Geräte Tag und Nacht, 24/7. Wir heizen und kühlen damit unsere gesamte Wohnung und meine Frau wäre sehr sauer wenn sie nachts um 3 Uhr keine Steuerung hätte
Das Polling Limit ist nachts aber bereits reduziert. Immerhin reicht ein Call für alle Geräte zusammen aus.
Ich will im Grunde einfach eine Klimaanlage, die ich wenigstens einmal pro Minute abfragen und über HA steuern kann. Gut wäre auch, wenn sich nicht alle paar Monate wieder etwas an der API ändert und dann plötzlich alle Anlagen als offline erscheinen
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)
Guten Morgen, ich nutze ebenfalls eine Daikin Perfera und frage ich, woher ich weiß, ob diese noch eine lokale API hat oder nicht? Wie kann ich das herausfinden? Vielen Dank!
Ich habe noch keinen HA und stehe gerade vor der Entscheidung, ob ich mich in HA einarbeite und die Hardware anschaffe. Die Steuerung der Klimaanlage (in Verbindung mit Stromertrag aus PV) ist hierfür essentiell.
Ich bekam nach zwei Wochen Wartezeit von Daikin die Antwort, dass sie für Endkunden keinen technischen Support bieten und ich mich doch bitte an einen Fachhändler wenden soll.
vielen Dank für Ihre Anfrage an den DAIKIN Kundenservice.
Bitte entschuldigen Sie die verspätete Antwort.
Gerne helfe ich Ihnen weiter.
DAIKIN bietet derzeit keine technischen Auskünfte bzw. technischen Support für Endkunden an.
Aus diesem Grund bitte ich Sie, sich mit Ihrem Anliegen einmal direkt an Ihren Fachpartner zu wenden.
Wenn Sie noch keinen Fachbetrieb haben, können Sie sich über den nachfolgenden Link einen einen Partner in Ihrer Nähe raussuchen:
Ich bedanke mich für Ihr Verständnis und wünsche Ihnen einen schönen Tag.
Meine Antwort:
Ich soll mich also mit einer Frage zu einem Daikin-internen Service und der zukünftigen Produktstrategie an einen Fachhandel wenden, der von beidem keine Ahnung haben kann und mir bestenfalls bei der Einrichtung der Onecta-App behilflich ist?
Um es abzukürzen: Ich habe mich bereits telefonisch an den technischen Support gewendet, wo mir mitgeteilt wurde, dass es sich bei der Drosselung der Daikin API und eine Produktentscheidung von Daikin Japan handelt, auf den Daikin Deutschland leider keinen Einfluss hat. Das ist zwar traurig, beantwortet aber zumindest meine Frage und macht klar, dass ich zukünftig kein Gerät von Daikin mehr wählen kann, weil es meinen Anwendungsfall im Smarthome leider nicht abdeckt. Aktuell ist die API auf 200 Requests pro Tag beschränkt, wovon rund 150 für Statusabfragen werden und damit 50 für Steuerungsbefehle verbleiben. Bei 3 Geräten reicht das aus, bei 6 oder 9 Geräten wäre das zu wenig. Es gibt keine Möglichkeit - auch nicht gegen Bezahlung - dieses Limit zu erhöhen, weil anscheinend die Server von Daikin bereits am Limit arbeiten.
Als ich die Geräte Ende 2022 gekauft habe, gab es diese Limits noch nicht und alles funktionierte einwandfrei. Warum das Produkt nachträglich seitens des Herstellers so sehr beschnitten wird, ist mir unerklärlich. Ich kann Sie nur darum bitten, dies entsprechend an Daikin Japan weiterzureichen.
Geräte mit lokaler API kannst du über http (nicht https) ansprechen. Zum Beispiel mit dieser Adresse: http://<IP Adresse von deiner Klimanlage>/aircon/get_sensor_info?
Kommt dort eine Fehlermeldung, dann hast du keine lokale API mehr und alles muss über die Onecta Cloud laufen. Die normalen Daikin Integrationen greifen dann ebenfalls ins Leere und du brauchst zwingend diese hier:
Wir nutzen aktuell 3 einzelne Splitgeräte von Mitsubishi.
Diese lassen sich lokal mit Fernbedienungen und über deren Cloud (MELCloud) steuern.
Wobei sowohl die Fernbedienung, als auch die Cloud nur eingeschränkte Einstellmöglichkeiten liefert.
In Sachen Klimageräten verfolge ich jedoch eine eigene Strategie:
Ich nutze gerne Automatisierungen, um die Geräte via HA zu steuern.
Daher nutze ich die MELCloud-Integration in HA für meine Geräte zusätzlich als Add-On zu den Fernbedienungen.
Das funktioniert bisweilen mit unseren Klimageräten Sommer wie Winter sehr gut.
Aber ohne HA (und ohne Cloud) will ich meine Geräte immer noch via lokaler Fernbedienung steuern können.
man oh man … ich habe erstmal meinen Klimabauer angeschrieben, damit der Bescheid weiß. Er nimmt mich gerne als Beispiel von Smarthome.
Zusammenfassung
Von: Gesendet: Dienstag, 4. März 2025 11:41 An: ‘info@leli-kaelte.de’ info@leli-kaelte.de Betreff: Zur Kenntnis: Daikin und Smart Home ist für jüngere Geräte Mist
Moin Malte
Für Deine Beratungsgespräche beim Kunden solltest Du diesen Post mal lesen
Die Cloud-API und Limitierung stört mich übrigens grundsätzlich nicht. Aber 200 Requests pro Tag sind einfach deutlich zu niedrig um es in HA gut nutzen zu können. Erst heute morgen hatte ich wieder die Situation, dass ich das Wohnzimmer über Alexa eingeschaltet habe und meine Frau 5 Minuten später meinte “Oh, das Wohnzimmer ist noch gar nicht eingeschaltet, das mache ich gleich!”. Dabei lief alles schon, es war nur in HA noch nicht aktualisiert.
Hier meine Settings, mit denen sich 3 Geräte problemlos (aber nicht wirklich befriedigend) betreiben lassen:
Das ist für mich ein Workaround, aber keine Lösung. Ich möchte ja sehen, ob meine Anlage gerade läuft, in welchem Modus sie sich befindet und wieviel Strom sie verbraucht.
Für meinen Beamer nutze ich eine IR-Station mit Zigbee, die ihn ein/ausschaltet und prüfe über eine Tasmota-Steckdose den Verbrauch und Status. Aber das ist schon ein ziemlich Gebastel.
Für Daikin ist die bessere Lösung definitiv ein Faikin-Modul. Das ist quasi eine andere WLAN-Karte, die den lokalen Zugriff wieder ermöglicht.
Das ist aber nicht der Punkt dieses Threads. Ich wollte von euch Vorschläge für andere Hersteller haben, die eine lokale Steuerung noch erlauben. Midea/Comfee ist dafür ein Paradebeispiel. Deren Klimaanlagen benötigen für die Einrichtung den Cloud-Account und können sich darüber dann die Keys ziehen, die es für den lokalen Zugang braucht. Anschließend läuft die komplette Abfrage und Steuerung lokal. Problem dabei: Midea/Comfee ist hierzulande nicht so weit verbreitet und vermutlich auch nicht förderfähig.
Was ich also suche sind konkrete Empfehlungen für bestimmte Hersteller wie Mitsubishi, Panasonic, Samsung, LG usw.
Hallo, bist du mit deiner letzten Frage schon weiter gekommen?
Ich suche altuell nämlich das richtige Gerät und bin mir unsicher Daikin zu holen und ob es mit einem Faikinmodul dann funktioniert oder ob ich auch nach alternativen schauen muss.
Noch dazu muss ich mir die Förderprogramme mal durchlese ob ich da reinpasse da ich vor einigen Jahren schon eine Wärmepumpe erstanden habe. falls das nicht geht kann ich auch auf Midea schauen.