Ich hab da keinen konkreten Thread mehr in der Erinnerung. Aber ich habe mich da nach unserem Hauskauf intensiv „durchgewühlt“. Das hat mir ziemlich die Augen geöffnet. Ich wollte es am Anfang auch alles total gerne auf smarte Ventilen umrüsten. („Männerspielzeug“ halt.) Nach einigem Lesen in dem Forum, Beiträgen vom Wärmepumpen-Doktor und anderen, Recherchen zum thermischen Abgleich usw. (im Forum dort und im Netz) habe ich einen neuen Blick auf die Technik bekommen.
Wärmepumpen sind extrem träge Systeme. Mit 30 Grad Vorlauf kann man einfach keinen Raum schnell aufheizen. Daher geht man dazu über alle Räume dauerhaft und gleichmäßig heizen.
Durch offene Türen etc. gleiche sich die Raumtemperaturen sowieso an, d.h. die beheizten Räume müssen stärker heizen, da sie Wärme d.d. Wände und durch die Türen abgeben bzw. verlieren.
Nachts einen kühlen Schlafraum und tags einen schön warmen Schlafraum wird mit einer WP schwierig bzw. nur mit viel Energieaufwand (höherer Vorlauftemperatur) möglich. Da ist eine konstante Temperatur 24/7 die energiesparendste Option.
Unsere größte Umstellung war wirklich zu lernen, dass man mit einer WP anders heizen (und auch lüften) muss, als mit einer Gasheizung.
Also drehst du alles auf und passt die Heizkurve an. Bei den Räumen, die zu warm werden, reduzierst Du den Volumenstrom schrittweise (über die Einstellungsventile, nicht über den Thermostat - die nutzt du quasi gar nicht mehr). Bzw. bei den zu kalten drehst Du die Ventile auf.
Und immer nur einen Parameter ändern und warten (Tage nicht Stunden), wie es sich auswirkt.
Wichtig bei einer WP ist ein konstant hoher Volumenstrom. Da die Heizkörper durch die geringere Temperaturdifferenz (Heizkörper - Raumluft) nicht mehr so viel Wärme abgeben, ist es wichtig, dass möglichst rasch warmes Wasser nachgeliefert wird.
Wenn Du einzelne Räume über die Thermostaten runter regelst, reduzierst Du den Volumenstrom. Es kommt wärmeres Heizungswasser über den Rücklauf an der WP an, mit der Konsequenz, dass die (in ihrer technischen Logik ungeplant) weniger heizen muss und abschaltet/taktet und/oder Vorlaufwasser über das Überströmventil direkt zurück in die WP geht. Das ist eigentlich ein Verhalten, dass man möglichst vermeiden möchte. Es ist energetisch ineffektiv und belastet die WP und ihre Lebensdauer.